Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum
Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) anlässlich der Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße am 7. September 2013 ein.
Ab 19 Uhr lesen Autoren in der Tuchmacherschauwerkstatt aus der Anthologie „Ostdeutscher Rosengarten – 100 Jahre Erinnerungen“. Zu ihnen gehören beispielsweise der Initiator des Buches, Bernd Beyer, sowie Erika Zimmer und Silvia Beyer. In 100 Jahren war der Rosengarten nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch Inspiration für Maler, Fotografen und Schreibende. Die Anthologie ist eine Mischung aus allen. Zwischen den Lesungen erklingen Musikstücke am Keybord und Klavier, darunter auch „Zu Ehren der Rosenkönigin“ von Horst Huhle.
Quelle: Brandenburgisches Textilmuseum