Eine Delegation aus der Universidad Nacional Autónoma de León (UNAN-León) in Nicaragua war am 19. Juli 2013 am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg zu Gast, um sich insbesondere über Kompetenzen in der Medizintechnik zu informieren.
Der Dekan der Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Dr. Armando Moreno Matute, und der Leiter der Augenklinik der UNAN-León, Dr. Jose Aquero, sowie Jose Benito Rodriguez – Geschäftsführer eines nicaraguanischen Unternehmens auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Absolvent der Ingenieurschule Senftenberg aus dem Jahre 1987 – besuchten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Begleitet wurden Sie von Prof. Dr. Gernot Richter, Chefarzt der Augenklinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, der seit langem intensiv mit den Partnern in Nicaragua kooperiert und den Kontakt hergestellt hatte. Hintergrund eines Arbeitsgespräches mit der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, mit Prof. Dr. Erhard Stein, weiteren Mitarbeitern, Studierenden und Absolventen – insbesondere aus dem Bachelorstudiengang Medizintechnik – war das Bestreben, in der UNAN-León ebenfalls medizintechnische Kompetenzen zu entwickeln.
Die Gesprächspartner erörterten Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit und äußerten bereits konkrete Vorstellungen über einen Austausch von Studierenden.
Im Rahmen eines Laborrundgangs präsentierte Jan Koltermann – Masterstudent der Elektrotechnik – ein Kooperationsprojekt der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie für Naturwissenschaften „Druckapplikator für Impact und Differenzierungsimpuls“, das von ihm im Rahmen seiner Master Thesis bearbeitet wird und das Aspekte der Medizintechnik, der Elektrotechnik, der Technischen Informatik, des Maschinenbaus und der Biotechnologie beinhaltet. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventen stellte Prof. Dr. Erhard Stein im Labor für Mess- und Sensortechnik Bachelorarbeiten vor, die sich unter anderem durch eine enge Verbindung von Medizintechnik und Elektrotechnik auszeichnen.
Die nicaraguanischen Gäste überzeugten sich von dem erfolgreichen Zusammenwirken der etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Fachrichtungen. Dr. Armando Moreno Matute bezeichnete dieses Zusammenwirken als exzellent. „Wir sind sehr beindruckt“, sagte er. Dr. Jose Aquero lobte das hohe Niveau der Projekte und erklärte: „Wir würden uns freuen, Sie in Léon begrüßen zu können.“
Die 1812 gegründete UNAN-León hat rund 15.000 Studierende in folgenden Fakultäten: Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, für Zahnmedizin, für Chemie, für Wissenschaft und Technologie, für Pädagogik und Geisteswissenschaften, für Rechts- und Sozialwissenschaften sowie für Wirtschaftswissenschaften.
Zu den Fotos:
4786:
Beim Laborrundgang (v. li.): Prof. Dr. Gernot Richter, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, René Maroske, Judith Ehrenreich, Jan Koltermann – dahinter (verdeckt) Prof. Dr. Erhard Stein.
4817:
Prof. Dr. Erhard Stein (li.) stellte den nicaraguanischen Gästen aus León, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero (2. – 4. V. li.) vor.
4888:
Die nicaraguanischen Gäste und Prof. Dr. Gernot Richter vom Carl–Thiem-Klinikum mit Professoren, Mitarbeitern, und Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus-Senftenberg im Konrad-Zuse-Medienzentrum (v. li.): Prof. Dr. Erhard Stein, Jose Benito Rodriguez, Judith Ehrenreich, Dr. Armando Moreno Matute, Prof. Dr. Gernot Richter, Kai – Uwe Irrgang, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Dr. Jose Aquero, Oliver Zuranski.
Alle Fotos: Witzmann
Eine Delegation aus der Universidad Nacional Autónoma de León (UNAN-León) in Nicaragua war am 19. Juli 2013 am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg zu Gast, um sich insbesondere über Kompetenzen in der Medizintechnik zu informieren.
Der Dekan der Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Dr. Armando Moreno Matute, und der Leiter der Augenklinik der UNAN-León, Dr. Jose Aquero, sowie Jose Benito Rodriguez – Geschäftsführer eines nicaraguanischen Unternehmens auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Absolvent der Ingenieurschule Senftenberg aus dem Jahre 1987 – besuchten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Begleitet wurden Sie von Prof. Dr. Gernot Richter, Chefarzt der Augenklinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, der seit langem intensiv mit den Partnern in Nicaragua kooperiert und den Kontakt hergestellt hatte. Hintergrund eines Arbeitsgespräches mit der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, mit Prof. Dr. Erhard Stein, weiteren Mitarbeitern, Studierenden und Absolventen – insbesondere aus dem Bachelorstudiengang Medizintechnik – war das Bestreben, in der UNAN-León ebenfalls medizintechnische Kompetenzen zu entwickeln.
Die Gesprächspartner erörterten Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit und äußerten bereits konkrete Vorstellungen über einen Austausch von Studierenden.
Im Rahmen eines Laborrundgangs präsentierte Jan Koltermann – Masterstudent der Elektrotechnik – ein Kooperationsprojekt der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie für Naturwissenschaften „Druckapplikator für Impact und Differenzierungsimpuls“, das von ihm im Rahmen seiner Master Thesis bearbeitet wird und das Aspekte der Medizintechnik, der Elektrotechnik, der Technischen Informatik, des Maschinenbaus und der Biotechnologie beinhaltet. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventen stellte Prof. Dr. Erhard Stein im Labor für Mess- und Sensortechnik Bachelorarbeiten vor, die sich unter anderem durch eine enge Verbindung von Medizintechnik und Elektrotechnik auszeichnen.
Die nicaraguanischen Gäste überzeugten sich von dem erfolgreichen Zusammenwirken der etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Fachrichtungen. Dr. Armando Moreno Matute bezeichnete dieses Zusammenwirken als exzellent. „Wir sind sehr beindruckt“, sagte er. Dr. Jose Aquero lobte das hohe Niveau der Projekte und erklärte: „Wir würden uns freuen, Sie in Léon begrüßen zu können.“
Die 1812 gegründete UNAN-León hat rund 15.000 Studierende in folgenden Fakultäten: Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, für Zahnmedizin, für Chemie, für Wissenschaft und Technologie, für Pädagogik und Geisteswissenschaften, für Rechts- und Sozialwissenschaften sowie für Wirtschaftswissenschaften.
Zu den Fotos:
4786:
Beim Laborrundgang (v. li.): Prof. Dr. Gernot Richter, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, René Maroske, Judith Ehrenreich, Jan Koltermann – dahinter (verdeckt) Prof. Dr. Erhard Stein.
4817:
Prof. Dr. Erhard Stein (li.) stellte den nicaraguanischen Gästen aus León, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero (2. – 4. V. li.) vor.
4888:
Die nicaraguanischen Gäste und Prof. Dr. Gernot Richter vom Carl–Thiem-Klinikum mit Professoren, Mitarbeitern, und Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus-Senftenberg im Konrad-Zuse-Medienzentrum (v. li.): Prof. Dr. Erhard Stein, Jose Benito Rodriguez, Judith Ehrenreich, Dr. Armando Moreno Matute, Prof. Dr. Gernot Richter, Kai – Uwe Irrgang, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Dr. Jose Aquero, Oliver Zuranski.
Alle Fotos: Witzmann
Eine Delegation aus der Universidad Nacional Autónoma de León (UNAN-León) in Nicaragua war am 19. Juli 2013 am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg zu Gast, um sich insbesondere über Kompetenzen in der Medizintechnik zu informieren.
Der Dekan der Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Dr. Armando Moreno Matute, und der Leiter der Augenklinik der UNAN-León, Dr. Jose Aquero, sowie Jose Benito Rodriguez – Geschäftsführer eines nicaraguanischen Unternehmens auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Absolvent der Ingenieurschule Senftenberg aus dem Jahre 1987 – besuchten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Begleitet wurden Sie von Prof. Dr. Gernot Richter, Chefarzt der Augenklinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, der seit langem intensiv mit den Partnern in Nicaragua kooperiert und den Kontakt hergestellt hatte. Hintergrund eines Arbeitsgespräches mit der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, mit Prof. Dr. Erhard Stein, weiteren Mitarbeitern, Studierenden und Absolventen – insbesondere aus dem Bachelorstudiengang Medizintechnik – war das Bestreben, in der UNAN-León ebenfalls medizintechnische Kompetenzen zu entwickeln.
Die Gesprächspartner erörterten Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit und äußerten bereits konkrete Vorstellungen über einen Austausch von Studierenden.
Im Rahmen eines Laborrundgangs präsentierte Jan Koltermann – Masterstudent der Elektrotechnik – ein Kooperationsprojekt der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie für Naturwissenschaften „Druckapplikator für Impact und Differenzierungsimpuls“, das von ihm im Rahmen seiner Master Thesis bearbeitet wird und das Aspekte der Medizintechnik, der Elektrotechnik, der Technischen Informatik, des Maschinenbaus und der Biotechnologie beinhaltet. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventen stellte Prof. Dr. Erhard Stein im Labor für Mess- und Sensortechnik Bachelorarbeiten vor, die sich unter anderem durch eine enge Verbindung von Medizintechnik und Elektrotechnik auszeichnen.
Die nicaraguanischen Gäste überzeugten sich von dem erfolgreichen Zusammenwirken der etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Fachrichtungen. Dr. Armando Moreno Matute bezeichnete dieses Zusammenwirken als exzellent. „Wir sind sehr beindruckt“, sagte er. Dr. Jose Aquero lobte das hohe Niveau der Projekte und erklärte: „Wir würden uns freuen, Sie in Léon begrüßen zu können.“
Die 1812 gegründete UNAN-León hat rund 15.000 Studierende in folgenden Fakultäten: Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, für Zahnmedizin, für Chemie, für Wissenschaft und Technologie, für Pädagogik und Geisteswissenschaften, für Rechts- und Sozialwissenschaften sowie für Wirtschaftswissenschaften.
Zu den Fotos:
4786:
Beim Laborrundgang (v. li.): Prof. Dr. Gernot Richter, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, René Maroske, Judith Ehrenreich, Jan Koltermann – dahinter (verdeckt) Prof. Dr. Erhard Stein.
4817:
Prof. Dr. Erhard Stein (li.) stellte den nicaraguanischen Gästen aus León, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero (2. – 4. V. li.) vor.
4888:
Die nicaraguanischen Gäste und Prof. Dr. Gernot Richter vom Carl–Thiem-Klinikum mit Professoren, Mitarbeitern, und Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus-Senftenberg im Konrad-Zuse-Medienzentrum (v. li.): Prof. Dr. Erhard Stein, Jose Benito Rodriguez, Judith Ehrenreich, Dr. Armando Moreno Matute, Prof. Dr. Gernot Richter, Kai – Uwe Irrgang, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Dr. Jose Aquero, Oliver Zuranski.
Alle Fotos: Witzmann
Eine Delegation aus der Universidad Nacional Autónoma de León (UNAN-León) in Nicaragua war am 19. Juli 2013 am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg zu Gast, um sich insbesondere über Kompetenzen in der Medizintechnik zu informieren.
Der Dekan der Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Dr. Armando Moreno Matute, und der Leiter der Augenklinik der UNAN-León, Dr. Jose Aquero, sowie Jose Benito Rodriguez – Geschäftsführer eines nicaraguanischen Unternehmens auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Absolvent der Ingenieurschule Senftenberg aus dem Jahre 1987 – besuchten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Begleitet wurden Sie von Prof. Dr. Gernot Richter, Chefarzt der Augenklinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, der seit langem intensiv mit den Partnern in Nicaragua kooperiert und den Kontakt hergestellt hatte. Hintergrund eines Arbeitsgespräches mit der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, mit Prof. Dr. Erhard Stein, weiteren Mitarbeitern, Studierenden und Absolventen – insbesondere aus dem Bachelorstudiengang Medizintechnik – war das Bestreben, in der UNAN-León ebenfalls medizintechnische Kompetenzen zu entwickeln.
Die Gesprächspartner erörterten Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit und äußerten bereits konkrete Vorstellungen über einen Austausch von Studierenden.
Im Rahmen eines Laborrundgangs präsentierte Jan Koltermann – Masterstudent der Elektrotechnik – ein Kooperationsprojekt der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie für Naturwissenschaften „Druckapplikator für Impact und Differenzierungsimpuls“, das von ihm im Rahmen seiner Master Thesis bearbeitet wird und das Aspekte der Medizintechnik, der Elektrotechnik, der Technischen Informatik, des Maschinenbaus und der Biotechnologie beinhaltet. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventen stellte Prof. Dr. Erhard Stein im Labor für Mess- und Sensortechnik Bachelorarbeiten vor, die sich unter anderem durch eine enge Verbindung von Medizintechnik und Elektrotechnik auszeichnen.
Die nicaraguanischen Gäste überzeugten sich von dem erfolgreichen Zusammenwirken der etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge mit naturwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Fachrichtungen. Dr. Armando Moreno Matute bezeichnete dieses Zusammenwirken als exzellent. „Wir sind sehr beindruckt“, sagte er. Dr. Jose Aquero lobte das hohe Niveau der Projekte und erklärte: „Wir würden uns freuen, Sie in Léon begrüßen zu können.“
Die 1812 gegründete UNAN-León hat rund 15.000 Studierende in folgenden Fakultäten: Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, für Zahnmedizin, für Chemie, für Wissenschaft und Technologie, für Pädagogik und Geisteswissenschaften, für Rechts- und Sozialwissenschaften sowie für Wirtschaftswissenschaften.
Zu den Fotos:
4786:
Beim Laborrundgang (v. li.): Prof. Dr. Gernot Richter, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, René Maroske, Judith Ehrenreich, Jan Koltermann – dahinter (verdeckt) Prof. Dr. Erhard Stein.
4817:
Prof. Dr. Erhard Stein (li.) stellte den nicaraguanischen Gästen aus León, Dr. Armando Moreno Matute, Jose Benito Rodriguez, Dr. Jose Aquero (2. – 4. V. li.) vor.
4888:
Die nicaraguanischen Gäste und Prof. Dr. Gernot Richter vom Carl–Thiem-Klinikum mit Professoren, Mitarbeitern, und Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus-Senftenberg im Konrad-Zuse-Medienzentrum (v. li.): Prof. Dr. Erhard Stein, Jose Benito Rodriguez, Judith Ehrenreich, Dr. Armando Moreno Matute, Prof. Dr. Gernot Richter, Kai – Uwe Irrgang, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Dr. Jose Aquero, Oliver Zuranski.
Alle Fotos: Witzmann