Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro
Mit Winkelmanns Antikenbeschreibungen durch den Landschaftspark des 18. und 19. Jahrhunderts.“
Winkelmanns Formel von „edler Einfalt und stiller Größe“ bestimmte die Antikenrezeption weit über das 18. Jahrhundert hinaus.
Klaus-Werner Haupt, Autor des Sachbuches „Die zwei Federn des Johann Winkelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert!“ macht seine Zuhörer mit dem Altertumsforscher bekannt und nimmt sie mit auf eine Reise in die Landschaftparks von Wörlitz, Weimar und Branitz.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Vortrages, mit vielen Ansichtsbeispielen, steht die Darstellung der Aphrodite (röm. Venus).
Die Publikation von ihm zu Winkelmann kann im Museumsladen käuflich erworben werden und der Autor ist auch bereit sein Buch zu signieren.
Vortrag von Klaus-Werner Haupt (Spremberg)
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2013, 18.30 Uhr, im Kleinen Veranstaltungssaal im Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Eintritt: 3,00 Euro