• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 17. Oktober 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Sicheres Laden leicht gemacht: Wichtige Tipps für Haushalt & Industrie

23:00 Uhr | 16. Oktober 2025
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Laden von Akkus ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein fester Bestandteil des modernen Alltags und der industriellen Produktion. Ob Smartphone, Werkzeug, E-Bike oder Energiespeicheranlage – überall werden Lithium-Ionen-, Nickel-Metallhydrid- oder Bleiakkus verwendet, um Energie flexibel verfügbar zu machen. Doch trotz aller technischen Fortschritte bleibt das sichere Laden eine Herausforderung, die leicht unterschätzt wird. Wer Akkus unsachgemäß behandelt, riskiert nicht nur Leistungsverlust und verkürzte Lebensdauer, sondern auch gravierende Sicherheitsprobleme wie Überhitzung oder Brandgefahr. Genau hier setzt das Konzept des „sicheren Ladens“ an: Es verbindet technisches Verständnis, verantwortungsvollen Umgang und den Einsatz geeigneter Geräte.

Besonders wichtig ist dabei, passende und hochwertige Ladegeräte für Akkus zu verwenden. Sie sorgen dafür, dass Ladevorgänge kontrolliert, effizient und materialschonend ablaufen. Während einfache Ladegeräte oft nur eine Standardspannung anlegen, überwachen moderne Systeme Ladezyklen, Temperatur und Restkapazität, um den Akku optimal zu versorgen. Wer langfristig denkt, schützt mit qualitativ guten Geräten nicht nur seine Investition, sondern auch seine Sicherheit. Denn ein sicherer Ladevorgang beginnt nicht erst beim Einstecken des Steckers – sondern bei der Wahl der richtigen Technik.

Die Grundlagen des sicheren Ladens: Worauf es wirklich ankommt

Sicheres Laden basiert auf physikalischen Prinzipien, die man kennen sollte, um Risiken zu vermeiden. Jeder Akku ist ein chemisches System, das nur innerhalb bestimmter Parameter stabil funktioniert. Wird ein Akku über seine Spannungsgrenzen hinaus geladen, entstehen instabile Reaktionen, die Gase freisetzen und zu Überhitzung führen können. Besonders Lithium-Ionen-Akkus reagieren empfindlich auf Überladung, während Bleiakkus anfällig für Sulfatierung sind, wenn sie zu selten vollständig aufgeladen werden. Entscheidend ist also, Ladegerät und Akkutyp exakt aufeinander abzustimmen.

Ein weiterer Faktor ist die Temperatur. Ideal ist es, Akkus bei moderaten Temperaturen zu laden – weder in der prallen Sonne noch in kalten Kellerräumen. Hohe Hitze beschleunigt den chemischen Verschleiß, während Kälte den Ionentransport behindert. Moderne Ladegeräte verfügen daher über Sensoren, die den Ladevorgang unterbrechen, wenn die Temperatur außerhalb des optimalen Bereichs liegt. Besonders in industriellen Umgebungen, wo große Energiemengen bewegt werden, spielt diese Temperaturüberwachung eine zentrale Rolle.

„Sicheres Laden bedeutet nicht nur, Brände zu vermeiden – sondern die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit eines Akkus langfristig zu sichern.“

Ein sicherer Ladevorgang ist also keine bloße Vorsichtsmaßnahme, sondern eine Form der Qualitätskontrolle. Durch die Einhaltung weniger, aber klarer Regeln lässt sich die Lebensdauer eines Akkus oft verdoppeln. Wichtig ist, den Ladevorgang immer zu beenden, sobald der Akku voll ist – und keine Schnelllader zu verwenden, wenn das Gerät dafür nicht ausgelegt ist. Ein gutes Ladegerät erkennt den Ladezustand automatisch und schaltet selbstständig ab. In der Industrie kommen oft Systeme zum Einsatz, die den Ladeprozess dokumentieren, um Wartungsintervalle besser planen zu können. So wird sicheres Laden zu einem integralen Bestandteil betrieblicher Effizienz.

Die häufigsten Fehler beim Laden von Akkus und wie du sie vermeidest

Fehler beim Laden sind schnell gemacht, oft unbemerkt – und doch können sie fatale Folgen haben. Einer der häufigsten Irrtümer ist die Annahme, dass längeres Laden gleichbedeutend mit besserem Laden sei. Tatsächlich schadet das Dauerladen dem Akku und erhöht das Risiko einer thermischen Überhitzung. Auch die Verwendung eines falschen Ladegeräts ist riskant: Wird eine zu hohe Spannung angelegt, kann der Akku aufblähen oder gar platzen. Besonders bei universellen oder sehr günstigen Geräten fehlt häufig die nötige Schutzschaltung, die Überladung oder Verpolung verhindert.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Laden unter ungünstigen Umweltbedingungen. Wer beispielsweise Akkus auf Holzoberflächen, in der Nähe von Heizungen oder direkter Sonneneinstrahlung lädt, riskiert Brandentwicklung. Ebenso gefährlich ist das unbeaufsichtigte Laden über Nacht – ein Akku, der in einem ungünstigen Zustand ist, kann sich innerhalb von Minuten stark erhitzen. Deshalb gilt: Lade immer in gut belüfteten Räumen und niemals in geschlossenen Behältnissen.

Hier einige der wichtigsten Sicherheitstipps, die du im Alltag beachten solltest:

  • Ladegeräte nie unbeaufsichtigt betreiben

  • Nur Originalzubehör oder geprüfte Markenprodukte verwenden

  • Akkus regelmäßig auf äußere Schäden prüfen

  • Keine Akkus laden, die nass oder stark verschmutzt sind

  • Bei ungewöhnlichem Geruch oder Hitzeentwicklung sofort trennen

Diese Regeln gelten gleichermaßen für den privaten wie den industriellen Bereich. In Betrieben sollten zudem klare Zuständigkeiten definiert werden, um Ladeprozesse zu überwachen. Eine gute Dokumentation und Schulung der Mitarbeitenden tragen erheblich zur Sicherheit bei.

Der Unterschied zwischen Haushalts- und Industrieakkus: Sicherheit im Vergleich

Während im privaten Bereich meist kleine Geräte wie Taschenlampen, Haushaltsroboter oder E-Bikes mit Akkus betrieben werden, geht es in der Industrie um völlig andere Dimensionen. Hier liefern Batterien Strom für Maschinen, Förderanlagen oder Energiespeichersysteme. Diese unterschiedlichen Einsatzgebiete erfordern verschiedene Sicherheitsstandards und Überwachungssysteme. Ein Haushaltsakku kann im schlimmsten Fall einen Kurzschluss oder einen kleinen Brand verursachen, während eine Fehlfunktion in industriellen Anlagen zu massiven Schäden an Menschen, Material und Infrastruktur führen kann. Daher ist das sichere Laden hier nicht nur eine Empfehlung, sondern ein verpflichtender Bestandteil betrieblicher Sicherheitsrichtlinien.

Industrieakkus werden häufig mit mehreren hundert Volt betrieben und unterliegen strengen Wartungs- und Dokumentationspflichten. In der Regel sind sie in Ladesysteme integriert, die Spannung, Stromstärke und Temperatur permanent überwachen. Im Gegensatz dazu werden Haushaltsakkus oft manuell geladen – ein Grund, warum dort mehr Fehler passieren. Trotzdem lassen sich viele Sicherheitsprinzipien übertragen: Die regelmäßige Kontrolle des Ladezustands, die Vermeidung extremer Temperaturen und der Einsatz geprüfter Ladegeräte sind universelle Grundregeln, die in beiden Bereichen gelten.

MerkmalHaushaltsakkuIndustrieakku
Typische Spannung1,2–12 V24–800 V
LadeumgebungWohnbereichWerkhalle / Maschinenraum
ÜberwachungManuell / einfachAutomatisiert / Sensorbasiert
RisikenÜberhitzung, KurzschlussStromschlag, Energieüberschuss
WartungsintervallUnregelmäßigStrukturiert, dokumentiert

In der Praxis zeigt sich, dass gerade in der Industrie das Bewusstsein für die Bedeutung von Ladezyklen und Wartung stärker ausgeprägt ist. Während Privatanwender oft spontan laden, wenn der Akku leer ist, folgen Unternehmen klaren Plänen. Diese Prävention zahlt sich aus – denn durch kontrolliertes Laden lassen sich Ausfallzeiten und Materialverschleiß erheblich reduzieren. Letztlich steht Sicherheit immer in direktem Zusammenhang mit Effizienz: Je besser die Energieflüsse kontrolliert werden, desto geringer ist das Risiko unvorhergesehener Zwischenfälle.

Technologische Fortschritte für sicheres Laden

Die Entwicklung moderner Akkutechnologien schreitet mit großen Schritten voran. Heute übernehmen smarte Systeme viele Aufgaben, die früher manuelle Kontrolle erforderten. Intelligente Ladegeräte kommunizieren direkt mit dem Akku, um dessen Kapazität, Temperatur und Ladezustand in Echtzeit zu überwachen. Dadurch wird verhindert, dass Akkus überhitzen oder zu lange an der Stromquelle bleiben. Fortschrittliche Algorithmen passen die Ladeleistung automatisch an, was nicht nur sicherer ist, sondern auch die Lebensdauer des Akkus verlängert.

Ein besonders bedeutender Fortschritt ist die Integration von Sicherheitsabschaltungen und Sensorik. Diese erkennen Unregelmäßigkeiten im Stromfluss sofort und unterbrechen den Ladevorgang, bevor es zu Schäden kommt. In der Industrie sind darüber hinaus modulare Ladesysteme im Einsatz, die sich an unterschiedliche Akkugrößen und -typen anpassen lassen. Sie können sogar mit Energiemanagementsystemen verbunden werden, um die Netzbelastung zu optimieren. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Energieeffizienz – ein Faktor, der bei steigenden Strompreisen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Auch im privaten Bereich profitieren Anwender von diesen Innovationen. Selbst einfache Heimladegeräte verfügen inzwischen über Schutzfunktionen wie automatische Abschaltung, Verpolungsschutz oder Temperaturkontrolle. Wer auf diese Technologie setzt, reduziert Risiken deutlich. Der Markt für hochwertige Ladegeräte für Akkus wächst stetig, da sich immer mehr Menschen bewusst werden, dass die Wahl des richtigen Ladegeräts entscheidend für die Sicherheit und die Lebensdauer ihrer Akkus ist.

Best Practices: So lädst du Akkus sicher im Alltag

Sicheres Laden ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der richtigen Gewohnheiten. Egal ob im Betrieb oder zu Hause – wer einige grundlegende Regeln beachtet, schützt sich und seine Geräte zuverlässig. Wichtig ist vor allem, den Ladeprozess an die Umgebung und den Akkutyp anzupassen. Ein Akku sollte niemals auf brennbaren Materialien liegen oder in geschlossenen Schränken geladen werden. Gute Belüftung ist entscheidend, um Wärme abzuleiten und die Bildung entzündlicher Gase zu verhindern. Außerdem sollte der Akku stets trocken und sauber sein, da Feuchtigkeit die Kontakte angreift und Kurzschlüsse begünstigt.

Ein weiterer zentraler Punkt ist das regelmäßige Prüfen des Ladegeräts. Kabelbrüche, gelockerte Stecker oder beschädigte Isolierungen sind häufige Ursachen für Zwischenfälle. Deshalb gilt: Schon kleinste Mängel ernst nehmen und das Gerät im Zweifel ersetzen. Ebenso wichtig ist die Lagerung von Akkus – sie sollten nicht vollständig entladen, aber auch nicht dauerhaft vollgeladen gelagert werden. Ein Ladezustand von etwa 40–60 Prozent ist ideal für längere Ruhezeiten.

Praktische Empfehlungen für sicheres Laden:

  1. Akkus nie unbeaufsichtigt laden

  2. Umgebungstemperatur zwischen 10 und 30 °C halten

  3. Ladezeiten und Herstellerangaben beachten

  4. Ladegeräte mit CE- oder TÜV-Zertifizierung bevorzugen

  5. Nach dem Laden stets Stecker ziehen

Diese einfachen Maßnahmen sind oft entscheidend, um Schäden zu vermeiden. Denn die meisten Zwischenfälle entstehen durch Unachtsamkeit, nicht durch technische Fehler. Wer bewusst handelt, kann sowohl private Geräte als auch komplexe Industrieanlagen sicher betreiben.

Sicherheit und Effizienz als gemeinsame Basis

Am Ende zeigt sich: Sicherheit und Effizienz sind beim Laden von Akkus keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Ein sicherer Ladevorgang sorgt nicht nur dafür, dass keine Gefahr für Menschen oder Geräte entsteht, sondern auch dafür, dass Energie optimal genutzt wird. Wenn ein Akku korrekt geladen wird, verlängert sich seine Lebensdauer erheblich, die Kapazität bleibt stabil und der Energieverbrauch sinkt. Das gilt sowohl für kleine Haushaltsgeräte als auch für große industrielle Speicheranlagen. Wer sich einmal bewusst mit den Ladebedingungen beschäftigt, erkennt schnell, dass kleine Änderungen große Wirkung haben können – angefangen bei der Auswahl des Ladegeräts bis hin zur Beachtung von Temperatur und Ladezeit.

Moderne Energiesysteme sind längst darauf ausgelegt, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Intelligente Steuerungen sorgen dafür, dass Strom nur dann fließt, wenn der Akku ihn tatsächlich aufnehmen kann. Damit wird nicht nur Überladung verhindert, sondern auch unnötiger Energieverbrauch vermieden. In Unternehmen, die viele Akkus parallel nutzen, zahlt sich das gleich doppelt aus: geringere Ausfallraten und niedrigere Energiekosten. Privatnutzer profitieren von der höheren Zuverlässigkeit ihrer Geräte und dem guten Gefühl, verantwortungsvoll mit Technik umzugehen.

Ein besonders wichtiger Punkt ist die langfristige Perspektive: Wer regelmäßig prüft, ob Ladegeräte und Akkus noch einwandfrei funktionieren, beugt nicht nur Risiken vor, sondern handelt nachhaltig. Denn jedes Jahr landen Millionen Akkus auf dem Müll, obwohl viele davon durch korrektes Laden noch jahrelang nutzbar wären. Sicherheit ist also kein isoliertes Ziel, sondern Teil eines bewussten Umgangs mit Energie und Ressourcen.

So schließt sich der Kreis zwischen sicherem Laden, Umweltschutz und Effizienz. Ein umsichtiges Ladeverhalten sorgt nicht nur für Sicherheit im Alltag, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Hochwertige Ladegeräte für Akkus einzusetzen, ist dabei nicht bloß ein technisches Detail – er ist ein entscheidender Baustein für eine verantwortungsvolle, zukunftsorientierte Energienutzung.

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Rundreisen bieten Abenteuer und Erholung

Rundreisen bieten Abenteuer und Erholung

17. Oktober 2025

Die perfekte Balance zwischen Entdeckung und Entspannung zu finden, stellt für viele Reisende eine besondere Herausforderung dar. Rundreisen haben sich...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16. Oktober 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Angaben ohne Gewähr, Vollständigkeit nicht garantiert....

Anerkennung als Vorteil: Warum Auszeichnungen heute wichtiger sind

Anerkennung als Vorteil: Warum Auszeichnungen heute wichtiger sind

16. Oktober 2025

In einer Zeit, in der Markenloyalität, Mitarbeiterbindung und Glaubwürdigkeit für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind, haben Auszeichnungen eine neue...

Den Wandel zur mentalen Resilienz im Unternehmen gestalten

Den Wandel zur mentalen Resilienz im Unternehmen gestalten

16. Oktober 2025

Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, nicht nur die wirtschaftlichen Ziele ihres Unternehmens zu erreichen, sondern auch ihre Teams zu unterstützen,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Baustart für Seeachse zwischen Cottbuser Ostsee & Innenstadt

20:32 Uhr | 17. Oktober 2025 | 54 Leser

NLaktuell & Sparkasse Spree-Neiße starten Countdown für Weltspartag

19:11 Uhr | 17. Oktober 2025 | 93 Leser

Auto gegen Leitplanke gekracht: Stau nach Unfall auf A15 bei Boblitz

16:34 Uhr | 17. Oktober 2025 | 174 Leser

FC Energie Cottbus unterstützt DRK-Aktion „Schritte für Sternenkinder“

16:24 Uhr | 17. Oktober 2025 | 104 Leser

Energie Cottbus reist nach Ulm – Wollitz warnt vor Zweitligaabsteiger

15:38 Uhr | 17. Oktober 2025 | 364 Leser

UCI Bahnrad-WM 2025: RSC Cottbus-Quartett reist nach Chile

13:28 Uhr | 17. Oktober 2025 | 120 Leser

Meistgelesen

Ungefährdeter Sieg in Strausberg: Energie Cottbus im Landespokal weiter

11.Oktober 2025 | 9.3k Leser

Postbetrieb in Cottbuser “Hauptpost” endet. Postbank verändert Standort

16.Oktober 2025 | 7.4k Leser

Traditionelles Schlachtefest mit regionalen Spezialitäten in Cottbus

16.Oktober 2025 | 6.5k Leser

Gerhard Lies wird 105 Jahre! Ältester Cottbuser feiert Geburtstag

14.Oktober 2025 | 6.3k Leser

Cottbus: Öffnende Autotür bringt Radfahrerin zu Fall

13.Oktober 2025 | 4.9k Leser

Drei Verletzte bei schwerem Unfall auf Forster Nordumfahrung

14.Oktober 2025 | 4.4k Leser

VideoNews

Live! 9. Spieltag Oberliga Süd: VfB Krieschow - VfL Halle 1896
Now Playing
Die Heimspiele des VfB Krieschow in der Saison 2025/26 der Oberliga Süd live bei Niederlausitz aktuell. Das Heimspiel gegen den Tabellenvierten VfL Halle startet am 19.10.2025 um 14 Uhr. (Live ...ab ca 13:45 Uhr)

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Live! | LHC Cottbus - HC Vorpommern-Greifswald
Now Playing
Der LHC Cottbus trifft am Samstag (18. Oktober) in der Lausitz-Arena auf den HC Vorpommern-Greifswald. Beide Teams gehören zur Spitzengruppe der Liga. Anwurf ist um 19 Uhr.

Niederlausitz aktuell überträgt die ...
Handballpartie live, dieses Mal noch ohne Kommentator, weitere Verbesserungen folgen dann mit den kommenden Heimspielen. Der Livestream beginnt 18:45 Uhr, das Spiel um 19 Uhr.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Forst & Döbern | 16.100 Euro für Vereine und Projekte - Sparkasse Spree-Neiße schüttet PS-Ertrag aus
Now Playing
roße Freude herrschte heute wieder in der Direktion Forst der Sparkasse Spree-Neiße. Im Rahmen des PS-Lotterie-Zweckertrags 2025 übergab die Sparkasse insgesamt 16.100 Euro an acht gemeinnützige Vereine und Einrichtungen aus ...Forst, Döbern und Umgebung. Eindrücke und Infos im NL-Partnertalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation