Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg startet am 15. Oktober 2025 ihre öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU. Zum Auftakt spricht ESA-Astronaut Reinhold Ewald über die Meilensteine und Zukunft der Raumfahrt. Ergänzt wird der Abend durch ein Experiment des DLR_School_Lab zur Schwerelosigkeit.
ESA-Astronaut eröffnet Open BTU
Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg lädt am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 17:30 bis 19:00 Uhr zur Eröffnung der öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU ein. Den Auftakt bildet der ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald mit dem Vortrag „Raumfahrt – Für die Erde ins All“. Dabei nimmt er die Zuhörenden mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Raumfahrt und berichtet von seinen Erfahrungen auf der ehemaligen Raumstation Mir sowie auf der Internationalen Raumstation ISS. Wie die BTU mitteilte, blickt Ewald auch auf aktuelle Forschungsprojekte und zukünftige Mondmissionen.
Der Vortrag findet im Audimax 2 des Zentralen Hörsaalgebäudes auf dem Zentralcampus Cottbus (Konrad-Wachsmann-Allee 3) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an den Astronauten zu stellen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein Experiment des DLR_School_Lab der BTU, bei dem Besucherinnen und Besucher mithilfe eines Fallturms das Phänomen der Schwerelosigkeit hautnah erleben können.
Raumfahrt, Luftfahrt und Gesellschaft
Die Reihe Open BTU läuft vom 15. Oktober 2025 bis zum 28. Januar 2026 und beleuchtet Wissenschaft und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Im aktuellen Themenblock „Luft- und Raumfahrt – Lausitzer Forschung über den Wolken“ stehen weitere Termine auf dem Programm:
- 5. November 2025: „Abheben in die Zukunft – Neue Antriebe für die Luftfahrt von morgen“, Prof. Dr. Lars Enghardt (BTU)
- 19. November 2025: „Die Raumfahrt-Experimente der BTU – eine Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, Prof. Dr. Christoph Egbers (BTU)
- 3. Dezember 2025: „Mayday, Mayday – Die Klimawirkung der Luftfahrt steigt“, Anita Demuth (PtX Lab Lausitz)
Zum Abschluss der Reihe rückt am 28. Januar 2026 mit dem Vortrag „Kernschmelze der Demokratie“ von Dr. Christoph Maximilian Abels (Universität Potsdam) die Frage nach der Zukunft demokratischer Gesellschaften in den Fokus. Mit der Open BTU möchte die Universität laut eigener Angabe „Wissen für alle“ zugänglich machen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Region fördern.
ESA-Astronauten Reinhold Ewald
Reinhold Ewald wurde 1956 in Mönchengladbach geboren und studierte Physik an der Universität Köln. 1990 wurde er in das deutsche Astronautenteam berufen und startete 1997 als Wissenschaftskosmonaut im Rahmen der Mission MIR ’97 in den Weltraum. Er verbrachte 18 Tage auf der russischen Raumstation Mir. Im weiteren Verlauf seiner Karriere arbeitete Ewald im Columbus-Bodenkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen und bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit 2015 lehrt er an der Universität Stuttgart als Professor für Astronautik und Raumstationen.
Die Open BTU wird vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU organisiert und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt. Moderiert wird die Auftaktveranstaltung von Maria Reulke, Leiterin der DLR-Standorte Ost.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>>
Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation