Heute wird ganz in der Nähe des soeben eröffneten Stadthafens ein neuer Spielplatz übergeben. Die Kinder können den Spielplatz am Nachmittag bei einem Piratenfest in Besitz nehmen. Der Bau des Spielplatzes ist eines der letzten investiven Projekte des von Bund und Land finanzierten Förderprogramms Soziale Stadt in Senftenberg. Das Projekt wurde mit 350.000 Euro unterstützt.
Die Einwohner der Innenstadt hegten seit langem den Wunsch nach einem innenstadtnahen Spielplatz. Zwischen dem Ufer des Senftenberger Sees und der Innenstadt hatte die Stadt eine geeignete Fläche. In einer Planungswerkstatt im Jahr 2011 entwickelten Senftenberger und andere Akteure Ideen für das Aussehen des Spielplatzes. Unterstützt wurden sie vom Kinder- und Jugendparlament der Stadt. In Anlehnung an den Buch- und Filmtitel Spur der Steine wurde der Name Spur der Spiele geboren.
Blickfang des Spielplatzes sind die blauen Hügel, die Kinder aller Altersgruppen zum Toben, Rutschen und Klettern einladen. Blau, die Farbe des Wassers, hat hier in mehrfacher Hinsicht Symbolcharakter. Einerseits verbindet das Band der blauen Spielhügel die Fläche am Stadthafen mit dem Damm der Schwarzen Elster, dem sogenannten Elsterdamm. Andererseits ist blau die Farbe des touristischen Leitsystems der Stadt, die sich im Stadtgebiet wieder findet. Es steht für die neu entstehende Lausitzer Seenlandschaft im Süden des Landes, in der aus stillgelegten Tagebauen ein künstliches Seengebiet entsteht.
Die mit den Bewohnern entwickelte Idee, das Konzept und der Bau des Spielplatzes einschließlich der aktiven Öffentlichkeitsarbeit in allen Phasen stehen beispielhaft für den Charakter des Programms Soziale Stadt.
Seit 2002 hat das Programm mit seinen vielfältigen Projekten die westliche Innenstadt Senftenbergs aufgewertet. Zu den Projekten gehörten ein Konzept für den Tierpark, die Freiflächengestaltung am Jugendhaus Pegasus, die Organisation verschiedener Ausstellungen und Bewohnerfeste, ein mittlerweile jährlicher Stadtteilspaziergang und vieles andere mehr. Bund und Land haben bisher 1,6 Millionen Euro bereitgestellt. Mit dem Eigenanteil der Stadt standen damit 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz
Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...