Die jährliche Lizenzierung ist für den FC Energie Cottbus kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil. Zum siebten Mal in Folge wurde die Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen erteilt. Das Spielrecht für die Saison 2013/2014 in der 2. Bundesliga erhält der FC Energie Cottbus von der Deutschen Fußball-Liga ohne Einschränkung.
„Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre und mit dem Wissen um unsere wirtschaftliche Seriösität haben wir die Unterlagen selbstbewusst eingereicht und nicht gezittert. Dennoch ist es stets eine Bestätigung unserer Arbeit und unserer wirtschaftlichen Vernunft, wenn uns die Konkurrenzfähigkeit ohne Beanstandung attestiert wird“, erklärt Ulrich Lepsch. Der Präsident des FC Energie Cottbus bedankt sich anlässlich der Lizenzerteilung bei seinen Mitstreitern in den Gremien, bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, den Partnern des Vereins, vor allem aber bei Geschäftsführer Normen Kothe und der kaufmännischen Leiterin Doris Kubo für die akribische Arbeit bei der Erstellung der eingereichten Unterlagen.
Der FC Energie plant für die 2. Bundesliga 2013/2014 mit einem Gesamtetat von 14,7 Millionen Euro, wovon 7,8 Millionen Euro auf den Lizenzspielerbereich entfallen.
Quelle: FC Energie Cottbus
Die jährliche Lizenzierung ist für den FC Energie Cottbus kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil. Zum siebten Mal in Folge wurde die Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen erteilt. Das Spielrecht für die Saison 2013/2014 in der 2. Bundesliga erhält der FC Energie Cottbus von der Deutschen Fußball-Liga ohne Einschränkung.
„Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre und mit dem Wissen um unsere wirtschaftliche Seriösität haben wir die Unterlagen selbstbewusst eingereicht und nicht gezittert. Dennoch ist es stets eine Bestätigung unserer Arbeit und unserer wirtschaftlichen Vernunft, wenn uns die Konkurrenzfähigkeit ohne Beanstandung attestiert wird“, erklärt Ulrich Lepsch. Der Präsident des FC Energie Cottbus bedankt sich anlässlich der Lizenzerteilung bei seinen Mitstreitern in den Gremien, bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, den Partnern des Vereins, vor allem aber bei Geschäftsführer Normen Kothe und der kaufmännischen Leiterin Doris Kubo für die akribische Arbeit bei der Erstellung der eingereichten Unterlagen.
Der FC Energie plant für die 2. Bundesliga 2013/2014 mit einem Gesamtetat von 14,7 Millionen Euro, wovon 7,8 Millionen Euro auf den Lizenzspielerbereich entfallen.
Quelle: FC Energie Cottbus
Die jährliche Lizenzierung ist für den FC Energie Cottbus kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil. Zum siebten Mal in Folge wurde die Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen erteilt. Das Spielrecht für die Saison 2013/2014 in der 2. Bundesliga erhält der FC Energie Cottbus von der Deutschen Fußball-Liga ohne Einschränkung.
„Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre und mit dem Wissen um unsere wirtschaftliche Seriösität haben wir die Unterlagen selbstbewusst eingereicht und nicht gezittert. Dennoch ist es stets eine Bestätigung unserer Arbeit und unserer wirtschaftlichen Vernunft, wenn uns die Konkurrenzfähigkeit ohne Beanstandung attestiert wird“, erklärt Ulrich Lepsch. Der Präsident des FC Energie Cottbus bedankt sich anlässlich der Lizenzerteilung bei seinen Mitstreitern in den Gremien, bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, den Partnern des Vereins, vor allem aber bei Geschäftsführer Normen Kothe und der kaufmännischen Leiterin Doris Kubo für die akribische Arbeit bei der Erstellung der eingereichten Unterlagen.
Der FC Energie plant für die 2. Bundesliga 2013/2014 mit einem Gesamtetat von 14,7 Millionen Euro, wovon 7,8 Millionen Euro auf den Lizenzspielerbereich entfallen.
Quelle: FC Energie Cottbus
Die jährliche Lizenzierung ist für den FC Energie Cottbus kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil. Zum siebten Mal in Folge wurde die Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen erteilt. Das Spielrecht für die Saison 2013/2014 in der 2. Bundesliga erhält der FC Energie Cottbus von der Deutschen Fußball-Liga ohne Einschränkung.
„Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre und mit dem Wissen um unsere wirtschaftliche Seriösität haben wir die Unterlagen selbstbewusst eingereicht und nicht gezittert. Dennoch ist es stets eine Bestätigung unserer Arbeit und unserer wirtschaftlichen Vernunft, wenn uns die Konkurrenzfähigkeit ohne Beanstandung attestiert wird“, erklärt Ulrich Lepsch. Der Präsident des FC Energie Cottbus bedankt sich anlässlich der Lizenzerteilung bei seinen Mitstreitern in den Gremien, bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, den Partnern des Vereins, vor allem aber bei Geschäftsführer Normen Kothe und der kaufmännischen Leiterin Doris Kubo für die akribische Arbeit bei der Erstellung der eingereichten Unterlagen.
Der FC Energie plant für die 2. Bundesliga 2013/2014 mit einem Gesamtetat von 14,7 Millionen Euro, wovon 7,8 Millionen Euro auf den Lizenzspielerbereich entfallen.
Quelle: FC Energie Cottbus