Der Landeswahlausschuss hat heute das endgültige Ergebnis der Wahl zum 8. Brandenburger Landtag bekannt gegeben. Wie das Land mitteilte, nahmen von den 2.076.920 Wahlberechtigten insgesamt 72,90 Prozent an der Wahl teil. Die SPD erhielt mit 33,57 Prozent der Erststimmen und 30,89 Prozent der Zweitstimmen die meisten Stimmen, gefolgt von der AfD mit 31,52 Prozent bzw. 29,23 Prozent. Die CDU erreichte 15,97 Prozent der Erst- und 12,10 Prozent der Zweitstimmen. Insgesamt entfallen 32 Sitze auf die SPD, 30 Sitze auf die AfD, 12 Sitze auf die CDU und 14 Sitze auf das BSW. Weitere Parteien scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde.
Das Brandenburger Ministerium des Inneren teilte dazu mit:
Der Landeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 7. Oktober 2024 nach Prüfung der Wahlniederschriften der 44 Kreiswahlausschüsse und der Ergebnisse in den Wahlkreisen das endgültige Ergebnis der Wahl zum 8. Landtag Brandenburg wie folgt festgestellt:
Wahlberechtigte: 2.076.920
Wähler/innen: 1.513.975
Wahlbeteiligung: 72,90 %
gültige/ungültige Erststimmen: 1.492.655 / 21.320
gültige/ungültige Zweitstimmen: 1.501.619 / 12.356
Von den gültigen Stimmen entfielen auf:
Erststimme | Prozentanteil | Zweitstimme | Prozentanteil | |
SPD | 501.062 | 33,57 | 463.800 | 30,89 |
AfD | 470.517 | 31,52 | 438.904 | 29,23 |
CDU | 238.369 | 15,97 | 181.716 | 12,10 |
GRÜNE/B 90 | 51.379 | 3,44 | 62.057 | 4,13 |
DIE LINKE | 77.151 | 5,17 | 44.706 | 2,98 |
BVB / FREIE WÄHLER | 104.721 | 7,02 | 38.573 | 2,57 |
FDP | 20.395 | 1,37 | 12.475 | 0,83 |
Tierschutzpartei | 3.758 | 0,25 | 30.041 | 2,00 |
Plus | 8.912 | 0,60 | 13.584 | 0,90 |
BSW | – | – | 202.421 | 13,48 |
III. Weg | 755 | 0,05 | 1.810 | 0,12 |
DKP | 743 | 0,05 | 1.021 | 0,07 |
DLW | 4.538 | 0,30 | 6.633 | 0,44 |
WU | – | – | 3.878 | 0,26 |
dieBasis | 394 | 0,03 | – | – |
Demokraten Brandenburg | 800 | 0,05 | – | – |
Die PARTEI | 223 | 0,01 | – | – |
Einzelbewerber | 8.938 | 0,60 | – | – |
Danach stellte der Landeswahlausschuss fest, dass nach diesem Ergebnis aufgrund der Zweitstimmen auf die Landeslisten der Parteien folgende Sitze entfallen:
SPD: 32 Sitze
AfD: 30 Sitze
CDU: 12 Sitze
BSW: 14 Sitze
Alle anderen Landeslisten der zur Wahl angetretenen Parteien, politischen Vereinigungen und Listenvereinigung bleiben unberücksichtigt, weil sie weder die Fünf-Prozent-Hürde überwunden, noch ein Direktmandat in einem Wahlkreis errungen haben. Es konnte auch keine Einzelbewerberin und kein Einzelbewerber ein Direktmandat gewinnen. Landeswahlleiter Josef Nußbaum verkündete anschließend die Namen der gewählten Landeslistenbewerberinnen und Landeslistenbewerber sowie die Reihenfolge der Nachrückenden der vier im Landtag vertretenen Parteien. Es sind 13 Bewerber/innen der SPD, 5 Bewerber/innen der AfD, 12 Bewerber/innen der CDU sowie 14 Bewerber/innen der Partei BSW über die Landesliste in den Landtag gewählt worden. Daneben sind in den 44 Wahlkreisen insgesamt 19 Bewerber/innen der SPD und 25 Bewerber/innen der AfD erfolgreich gewesen.
Alle gewählten Landeslistenbewerberinnen und Landeslistenbewerber werden umgehend vom Landeswahlleiter über ihre Wahl informiert. Innerhalb einer Woche nach Erhalt der Benachrichtigung können sie ihr Mandat annehmen oder ablehnen. Erfolgt keine Rückmeldung, gilt das Mandat als angenommen. Die ausführlichen endgültigen Ergebnisse sowie die Liste der direkt und über Landeslisten gewählten Abgeordneten sowie die Ersatzpersonen (Nachrückende) des 8. Landtages Brandenburg werden durch den Landeswahlleiter öffentlich bekannt gemacht und sind dann über das Internet unter folgendem Link abrufbar: www.wahlergebnisse.brandenburg.de.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation