In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB
In Potsdam unterzeichneten heute Konrad Kandziora, Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), eine Servicevereinbarung über die Nutzung der Internetplattform “Maerker”.
Nachdem der Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg seit 01.10.2011 auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Innenministerium Brandenburg und dem Berliner Innensenat erfolgreich dieses Portal testete, haben nunmehr sechs weitere Berliner Stadtbezirke entschieden, dieses System zu nutzen. Auch in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf können Bürger auf Missstände in ihrer Stadt, so zum Beispiel defekte Laternen, illegale Müllplätze oder beschädigte Fußwege, hinweisen.
Ein Ampelsystem gibt jeder Zeit Auskunft darüber, welchen Bearbeitungsstatus der jeweilige Hinweis hat. Somit sieht der Bürger live im Netz, ob sein Hinweis ernst genommen wurde und auch wirklich bearbeitet wird.
Mit der Inbetriebnahme in Berlin erscheint der in Brandenburg bereits seit 2009 in 48 Kommunen sehr erfolgreiche – inzwischen gingen 14.000 Hinweise ein – und mehrfach ausgezeichnete “Maerker” im neuen Layout – übersichtlich, effektiv und einfach in der Bedienung.
Foto: v.l.n.r.: Dr. Ortwin Böckmann (ZIT-BB), Ralph Leidenheimer (ZIT-BB), Konrad Kandziora (ITDZ Berlin), Christian Langenfeld (ITDZ Berlin) © ZIT-BB