Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) spielen Landschaften derzeit eine gewichtige Rolle. Die umfangreiche Sonderausstellung „Weltsichten“ mit Landschaftsdarstellungen aus 5 Jahrhunderten lädt zu „Spaziergängen“ in eindrucksvollen Kunstlandschaften ein.
Darüber hinaus gibt es verschiedenen Veranstaltungen zum Thema der Ausstellung, so am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr im dkw.
Prof. Dr. Rolf Kuhn, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land stellt in einem anschaulichen Vortrag eines der größten Landschaftsprojekte der Lausitzer Region vor.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine industriell verbrauchte Landschaft ein neues Gesicht und Image bekommen kann und welche Rolle dabei historische Industrieobjekte und zeitgenössische Architektur bzw. Kunst spielen. Risiken und Nebenwirkungen solcher Projekte werden dabei ebenso beleuchtet wie Verantwortlichkeit und Selbstüberschätzung des Menschen.
Eintritt 5,00 Euro; mit Ausstellungsbesuch bis 19.00 Uhr 10,00 Euro
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus