Ambitionierte Freizeit- und Hobbyfilmer sowie semiprofessionelle Filmemacher aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region Berlin-Brandenburg und dem sächsischen Teil der Lausitz können bei der 10. Cottbuser FilmSchau ihre Kurzfilme zum Thema “Preußens Glanz und Sachsens Gloria” auf großer Leinwand präsentieren. Den Teilnehmern der Jubiläums-FilmSchau winken außerdem Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro.
Die Stiftung für das sorbische Volk stiftet in diesem Jahr zum ersten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis: für einen Film, der sich mit den in der Lausitz beheimateten Sorben/Wenden oder/und der Zweisprachigkeit in der Lausitz beschäftigt. Sabine Sieg, stellvertretende Direktorin der Stiftung für das sorbische Volk und bekennende Liebhaberin des FilmFestival Cottbus, suchte mit der Stiftung schon länger nach einer Möglichkeit sich beim Festival zu engagieren – in der FilmSchau fand sie im vergangenen Jahr die perfekte Veranstaltung: „Die sorbische Minderheit wurde hier schon in einigen Beiträgen thematisiert“, erklärt Sabine Sieg. „Und nicht nur das, die jungen Filmemacher haben es auf eine so tolle und witzige Weise gemacht, ich habe die ganze Zeit gelacht!“ Und genau diesen Umgang mit Minderheiten und Zweisprachigkeit wünscht sie sich: unverkrampft, ohne Klischees und ohne Berührungsängste. Denn die sorbische Kultur lebt, was gerade der Film und die FilmSchau beweisen.
Und noch drei weitere Preise gibt es bei der 10. Cottbuser FilmSchau zu gewinnen: Der Hauptpreis wird vom Cottbuser Multimedia-Unternehmen Hyperworx gestiftet und ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Spezialpreis für die beste technische Realisierung und der Förderpreis werden mit Unterstützung der eyesky Servicepool GmbH vergeben und sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine dreiköpfige Jury: Anne Münch, Berlin, Regie-Studentin an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg und Regisseurin des Festivaltrailers 2012 Reiner Nagel, Crostau (Oberlausitz), sorbischer/wendischer Kameramann und Drehbuchautor (u.a. BORDERS), Absolvent der FAMU Prag Bernd Heiber, Berlin, Regisseur und Drehbuchautor (u.a. HERZENTÖTER), Absolvent der HFF “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg Traditionell zählt auch die Zuschauerstimme. Der Publikumsliebling erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro, gestiftet von der SpreeGalerie – der City-Einkaufstreff in Cottbus.
Anmeldeschluss ist Montag, der 15. Oktober 2012. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die 10. Cottbuser FilmSchau finden Sie auf der Homepage www.filmfestivalcottbus.de unter Filmanmeldung.
Die 10. Cottbuser FilmSchau bildet am Montag, den 5. November, um 19 Uhr, im Weltspiegel Cottbus den beliebten Auftakt in die Festivalwoche. Das 22. FilmFestival Cottbus findet in diesem Jahr vom 6. bis 11. November statt. Als bedeutendstes Forum für den ost- und mitteleuropäischen Film bietet es an sechs Tagen eine vielfältige Auswahl an nahezu 150 Filmen aus 36 Nationen.
Fotos: Filmfestival Cottbus
Ambitionierte Freizeit- und Hobbyfilmer sowie semiprofessionelle Filmemacher aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region Berlin-Brandenburg und dem sächsischen Teil der Lausitz können bei der 10. Cottbuser FilmSchau ihre Kurzfilme zum Thema “Preußens Glanz und Sachsens Gloria” auf großer Leinwand präsentieren. Den Teilnehmern der Jubiläums-FilmSchau winken außerdem Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro.
Die Stiftung für das sorbische Volk stiftet in diesem Jahr zum ersten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis: für einen Film, der sich mit den in der Lausitz beheimateten Sorben/Wenden oder/und der Zweisprachigkeit in der Lausitz beschäftigt. Sabine Sieg, stellvertretende Direktorin der Stiftung für das sorbische Volk und bekennende Liebhaberin des FilmFestival Cottbus, suchte mit der Stiftung schon länger nach einer Möglichkeit sich beim Festival zu engagieren – in der FilmSchau fand sie im vergangenen Jahr die perfekte Veranstaltung: „Die sorbische Minderheit wurde hier schon in einigen Beiträgen thematisiert“, erklärt Sabine Sieg. „Und nicht nur das, die jungen Filmemacher haben es auf eine so tolle und witzige Weise gemacht, ich habe die ganze Zeit gelacht!“ Und genau diesen Umgang mit Minderheiten und Zweisprachigkeit wünscht sie sich: unverkrampft, ohne Klischees und ohne Berührungsängste. Denn die sorbische Kultur lebt, was gerade der Film und die FilmSchau beweisen.
Und noch drei weitere Preise gibt es bei der 10. Cottbuser FilmSchau zu gewinnen: Der Hauptpreis wird vom Cottbuser Multimedia-Unternehmen Hyperworx gestiftet und ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Spezialpreis für die beste technische Realisierung und der Förderpreis werden mit Unterstützung der eyesky Servicepool GmbH vergeben und sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine dreiköpfige Jury: Anne Münch, Berlin, Regie-Studentin an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg und Regisseurin des Festivaltrailers 2012 Reiner Nagel, Crostau (Oberlausitz), sorbischer/wendischer Kameramann und Drehbuchautor (u.a. BORDERS), Absolvent der FAMU Prag Bernd Heiber, Berlin, Regisseur und Drehbuchautor (u.a. HERZENTÖTER), Absolvent der HFF “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg Traditionell zählt auch die Zuschauerstimme. Der Publikumsliebling erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro, gestiftet von der SpreeGalerie – der City-Einkaufstreff in Cottbus.
Anmeldeschluss ist Montag, der 15. Oktober 2012. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die 10. Cottbuser FilmSchau finden Sie auf der Homepage www.filmfestivalcottbus.de unter Filmanmeldung.
Die 10. Cottbuser FilmSchau bildet am Montag, den 5. November, um 19 Uhr, im Weltspiegel Cottbus den beliebten Auftakt in die Festivalwoche. Das 22. FilmFestival Cottbus findet in diesem Jahr vom 6. bis 11. November statt. Als bedeutendstes Forum für den ost- und mitteleuropäischen Film bietet es an sechs Tagen eine vielfältige Auswahl an nahezu 150 Filmen aus 36 Nationen.
Fotos: Filmfestival Cottbus
Ambitionierte Freizeit- und Hobbyfilmer sowie semiprofessionelle Filmemacher aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region Berlin-Brandenburg und dem sächsischen Teil der Lausitz können bei der 10. Cottbuser FilmSchau ihre Kurzfilme zum Thema “Preußens Glanz und Sachsens Gloria” auf großer Leinwand präsentieren. Den Teilnehmern der Jubiläums-FilmSchau winken außerdem Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro.
Die Stiftung für das sorbische Volk stiftet in diesem Jahr zum ersten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis: für einen Film, der sich mit den in der Lausitz beheimateten Sorben/Wenden oder/und der Zweisprachigkeit in der Lausitz beschäftigt. Sabine Sieg, stellvertretende Direktorin der Stiftung für das sorbische Volk und bekennende Liebhaberin des FilmFestival Cottbus, suchte mit der Stiftung schon länger nach einer Möglichkeit sich beim Festival zu engagieren – in der FilmSchau fand sie im vergangenen Jahr die perfekte Veranstaltung: „Die sorbische Minderheit wurde hier schon in einigen Beiträgen thematisiert“, erklärt Sabine Sieg. „Und nicht nur das, die jungen Filmemacher haben es auf eine so tolle und witzige Weise gemacht, ich habe die ganze Zeit gelacht!“ Und genau diesen Umgang mit Minderheiten und Zweisprachigkeit wünscht sie sich: unverkrampft, ohne Klischees und ohne Berührungsängste. Denn die sorbische Kultur lebt, was gerade der Film und die FilmSchau beweisen.
Und noch drei weitere Preise gibt es bei der 10. Cottbuser FilmSchau zu gewinnen: Der Hauptpreis wird vom Cottbuser Multimedia-Unternehmen Hyperworx gestiftet und ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Spezialpreis für die beste technische Realisierung und der Förderpreis werden mit Unterstützung der eyesky Servicepool GmbH vergeben und sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine dreiköpfige Jury: Anne Münch, Berlin, Regie-Studentin an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg und Regisseurin des Festivaltrailers 2012 Reiner Nagel, Crostau (Oberlausitz), sorbischer/wendischer Kameramann und Drehbuchautor (u.a. BORDERS), Absolvent der FAMU Prag Bernd Heiber, Berlin, Regisseur und Drehbuchautor (u.a. HERZENTÖTER), Absolvent der HFF “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg Traditionell zählt auch die Zuschauerstimme. Der Publikumsliebling erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro, gestiftet von der SpreeGalerie – der City-Einkaufstreff in Cottbus.
Anmeldeschluss ist Montag, der 15. Oktober 2012. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die 10. Cottbuser FilmSchau finden Sie auf der Homepage www.filmfestivalcottbus.de unter Filmanmeldung.
Die 10. Cottbuser FilmSchau bildet am Montag, den 5. November, um 19 Uhr, im Weltspiegel Cottbus den beliebten Auftakt in die Festivalwoche. Das 22. FilmFestival Cottbus findet in diesem Jahr vom 6. bis 11. November statt. Als bedeutendstes Forum für den ost- und mitteleuropäischen Film bietet es an sechs Tagen eine vielfältige Auswahl an nahezu 150 Filmen aus 36 Nationen.
Fotos: Filmfestival Cottbus
Ambitionierte Freizeit- und Hobbyfilmer sowie semiprofessionelle Filmemacher aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region Berlin-Brandenburg und dem sächsischen Teil der Lausitz können bei der 10. Cottbuser FilmSchau ihre Kurzfilme zum Thema “Preußens Glanz und Sachsens Gloria” auf großer Leinwand präsentieren. Den Teilnehmern der Jubiläums-FilmSchau winken außerdem Preise im Gesamtwert von 3.500 Euro.
Die Stiftung für das sorbische Volk stiftet in diesem Jahr zum ersten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis: für einen Film, der sich mit den in der Lausitz beheimateten Sorben/Wenden oder/und der Zweisprachigkeit in der Lausitz beschäftigt. Sabine Sieg, stellvertretende Direktorin der Stiftung für das sorbische Volk und bekennende Liebhaberin des FilmFestival Cottbus, suchte mit der Stiftung schon länger nach einer Möglichkeit sich beim Festival zu engagieren – in der FilmSchau fand sie im vergangenen Jahr die perfekte Veranstaltung: „Die sorbische Minderheit wurde hier schon in einigen Beiträgen thematisiert“, erklärt Sabine Sieg. „Und nicht nur das, die jungen Filmemacher haben es auf eine so tolle und witzige Weise gemacht, ich habe die ganze Zeit gelacht!“ Und genau diesen Umgang mit Minderheiten und Zweisprachigkeit wünscht sie sich: unverkrampft, ohne Klischees und ohne Berührungsängste. Denn die sorbische Kultur lebt, was gerade der Film und die FilmSchau beweisen.
Und noch drei weitere Preise gibt es bei der 10. Cottbuser FilmSchau zu gewinnen: Der Hauptpreis wird vom Cottbuser Multimedia-Unternehmen Hyperworx gestiftet und ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Spezialpreis für die beste technische Realisierung und der Förderpreis werden mit Unterstützung der eyesky Servicepool GmbH vergeben und sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine dreiköpfige Jury: Anne Münch, Berlin, Regie-Studentin an der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg und Regisseurin des Festivaltrailers 2012 Reiner Nagel, Crostau (Oberlausitz), sorbischer/wendischer Kameramann und Drehbuchautor (u.a. BORDERS), Absolvent der FAMU Prag Bernd Heiber, Berlin, Regisseur und Drehbuchautor (u.a. HERZENTÖTER), Absolvent der HFF “Konrad Wolff” Potsdam-Babelsberg Traditionell zählt auch die Zuschauerstimme. Der Publikumsliebling erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro, gestiftet von der SpreeGalerie – der City-Einkaufstreff in Cottbus.
Anmeldeschluss ist Montag, der 15. Oktober 2012. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die 10. Cottbuser FilmSchau finden Sie auf der Homepage www.filmfestivalcottbus.de unter Filmanmeldung.
Die 10. Cottbuser FilmSchau bildet am Montag, den 5. November, um 19 Uhr, im Weltspiegel Cottbus den beliebten Auftakt in die Festivalwoche. Das 22. FilmFestival Cottbus findet in diesem Jahr vom 6. bis 11. November statt. Als bedeutendstes Forum für den ost- und mitteleuropäischen Film bietet es an sechs Tagen eine vielfältige Auswahl an nahezu 150 Filmen aus 36 Nationen.
Fotos: Filmfestival Cottbus