Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus
Anschnallen ist Pflicht – das wird Besuchern der Nacht der kreativen Köpfe auf dem Gelände der DEKRA in Schmellwitz auf spektakuläre Weise klar gemacht. Am 13. Oktober wird zu jeder vollen Stunde zwischen 20 und 23 Uhr ein Pkw aus zehn Meter Höhe auf einen Baumstamm fallen gelassen.
„Die Unfallsimulation verdeutlicht beeindruckend, welche Kräfte bei einem typischen Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h wirken“, sagt Gunnar Michler, Leiter der DEKRA Niederlassung Cottbus.
Die Organisation beteiligt sich zum ersten Mal an der Nacht der kreativen Köpfe, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wirtschaft und Mobilität“ steht. Für ein vielfältiges Programm auf dem DEKRA-Gelände sorgen Partner wie die Verkehrswacht Cottbus, Fahrschulen, Cottbusverkehr und der Lions Club Cottbus-Lausitz.
Kleine und große Besucher dürfen – auch ohne Führerschein – zeigen, ob sie Rennfahrer-Qualität besitzen. In einem Rennsimulator können sie auf weltbekannten Rennstrecken Vollgas geben. Als Hobbygutachter dürfen die Gäste die Schadenhöhe eines Unfallautos schätzen, einen Parcour mit der Rausch-Brille absolvieren oder das Blitzen mit einer Laserpistole üben. Neben der Praxis kommt auch die Theorie auf den Prüfstand. „Im Selbstversuch am Computer können unsere Besucher testen, ob sie heute noch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen würden“, informiert Gunnar Michler und versichert augenzwinkernd: „Auch bei Nichtbestehen darf der Führerschein wieder mit nach Hause genommen werden.“
Weitere Angebote gibt es unter anderem zu den Themen „Handicap & Mobilität“, Oldtimer sowie Mobilität für ältere Kraftfahrzeugführer.
Die Nacht der kreativen Köpfe bei der DEKRA beginnt um 19 Uhr und endet gegen Mitternacht.
Quelle: DEKRA Automobil GmbH, Niederlassung Cottbus