“Blutspender sind Lebensretter. Blutspenden und die dazu gehörenden Blutspendedienste sind lebenserhaltend und ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung in Brandenburg”, so Gesundheitsministerin Anita Tack anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums des Institutes für Transfusionsmedizin in Cottbus. Die Bedeutung der Blutspende könne man nicht hoch genug einschätzen. “Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt, sondern nur vom Körper selbst gebildet werden. Jeder kann durch Unfall oder Krankheit in die Lage geraden, gespendetes Blut zu benötigen. Ein solidarisches Gemeinwesen zeigt sich auch in der Bereitschaft zum Blutspenden”, sagte die Ministerin, die die kontinuierliche Entwicklung und erfolgreiche Bilanz des Instituts hervorhob, das vor 50 Jahren mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 5.500 Spenden im Jahr angefangen hatte. Heute versorgt der DKR-Blutspendedienst Ost ein Einzugsgebiet mit über 10 Millionen Menschen.
In dem 2011-2012 umfassend modernisierten Institutsbau an der Thiemstrasse, der 1962 errichtet, heute zu den modernsten Blutspendezentren bundesweit zählt, wurde zum Jubiläum eine Ausstellung mit Fotos und Belegen zur Blutspende in Cottbus aus den letzten fünf Jahrzehnten eröffnet.
Im Rahmen eines Tags der offenen Tür wurde mit den Cottbuser Spenderinnen und Spendern gefeiert. Entnahmeschwestern begrüßten die Spenderinnen und Spender in historischen DRK-Trachten, eine große Geburtstagstorte wurde mit allen Gästen geteilt. Höhepunkt war die Vorfahrt des Cottbuser Postkutschers in historischer Kutsche mit den Ehrengästen vor Beginn des Festaktes. Auf dem Hof des Institutes zeigte die DRK-Hundestaffel aus Forst ihr Können. Die stündlichen Führungen durch das Institutsgebäude wurden sehr gut angenommen.
Im gesamten Jubiläumsmonat September erhalten alle Blut- und auch Plasmaspender, die im Cottbuser Institut spenden, den Gesundheitscheck für DRK-Blutspender auf Wunsch schriftlich zugeschickt. Beim Gesundheitscheck werden verschiedene Blutwerte und -testergebnis, darunter beide Cholesterinwerte, Nierenwert sowie der Harnsäurewert und die Testung auf Syphilis und Hepatitis A, B und C erhoben.
Foto: Zu einer Feierstunde anlässlich des Jubiläums am Vormittag konnte der Kaufmännische Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Ost, Wolfgang Rüstig, prominente Gäste begrüßen. Darunter die Brandenburger Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Anita Tack, den DRK-Vizepräsident im Land Brandenburg, Dietmar Bacher, den Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V., Hubertus C. Diemer sowie die Beigeordnete für Bauwesen der Stadt Cottbus, Marietta Tzschoppe.
Quelle und Foto: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH
Sprach- und Kulturreise erkundet sorbisches Leben in der Niederlausitz
Vom 24. bis 28. September lädt die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur zu einer besonderen Entdeckungstour durch das sorbische...