Im Rahmen der 22. Brandenburgischen Sommerkonzerte ist am 25. August das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Hans Graf in Cottbus zu Gast. Um 17.00 Uhr wird in der Oberkirche St. Nikolai, der größten Kirche der Niederlausitz, eine der wohl berühmtesten Sinfonien der Musikgeschichte zu erleben sein: die bekannte »5.« von Beethoven mit dem Beinamen »Schicksalssinfonie«. Mit der Bratschistin Tabea Zimmermann für Paul Hindemiths »Schwanendreher« ist darüber hinaus die streicherische Weltklasse in Cottbus zu erleben. Weiterhin steht auf dem musikalischen Programm die romantische Ouverture zur Oper »Euryanthe« von Carl Maria von Weber.
Vielerlei Möglichkeiten erwarten den Interessierten vor dem Konzert in der »grünen Stadt an der Spree«: Auf einer Architekturführung sind Bauwerke vor allem des Jugendstil zu besichtigen, mit dem Cottbuser Postkutscher auf Entdeckungstour durch die Altstadt oder aber man schaut im einzigen Staatstheater Brandenburgs, das als eines der schönsten Jugendstiltheater gilt, hinter die Kulissen.
Im Beiprogramm zum Konzert findet um 15.00 Uhr eine Lesung des Preußenkenners Jens Bisky statt, der zu Ehren des 300. Geburtstags des Königs Friedrich II. Ausschnitte aus seinem Friedrich-Lesebuch »Unser König – Friedrich der Große und seine Zeit« im Besucherzentrum Schloss Branitz präsentiert.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Konzertkarten zu 14, 28, 38, 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhältlich über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten im örtlichen Vorverkauf beim Freundeskreis Musica Sacra, Oberkirchplatz 12, 03046 Cottbus. Restkarten an der Tageskasse.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: [email protected] oder telefonisch unter 030-890 434-0.
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
8. September 2012, 17 Uhr, Stadtkirche Calau
Ungarisches Feuer in Calau
Ferenc Snétberger Trio
Foto: Brandenburgischen Sommerkonzerte; zu sehen ist Tabea Zimmermann,