• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kein seriöses Vergleichsangebot im Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L.

15:18 Uhr | 8. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Im Zusammenhang mit dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) hat Dr. Peter Niedner dem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg ein Schreiben übersandt.
Aufgrund zahlreicher Presseanfragen hierzu teilt das Ministerium der Finanzen Folgendes mit:
Das Schreiben von Dr. Niedner an das Ministerium der Finanzen stellt schon nach erster Prüfung kein Vergleichsangebot in dem anhängigen Rechtsstreit der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA) gegen das Land Brandenburg dar. Dr. Niedner ist nicht Kläger, sondern lediglich Zeuge in diesem Rechtsprozess, so dass er in seiner Person schon deshalb nicht in der Lage ist, dem Land als Prozessgegner ein wirksames Vergleichsangebot zu unterbreiten. Die Klägerin selbst (DEUBA) hat dem Land keinen Vorschlag übermittelt.
Unabhängig davon handelt es sich bei dem Schreiben aus Sicht des Finanzministeriums aus mehreren Gründen um kein ernst zu nehmendes Vergleichsangebot.
Vorgeschlagen wird darin, dass das Land Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Euro zahlen soll, wobei aber die offene und nach wie vor strittige Frage nach dem Unternehmenswert außen vor gelassen werden soll. Das hieße, dass selbst bei einer Zahlung dieser Summe, das Land auch weiterhin auf weitere Zahlungen verklagt werden könnte. Dies kann kein akzeptabler Vorschlag sein, denn bis heute ist völlig offen, ob der Klägerin in der Sache überhaupt ein Schadenersatz zusteht. Auch der Bundesgerichthof hat, entgegen anderer Darstellungen, hierzu keinerlei Aussagen getroffen.
Das Ministerium der Finanzen betont an dieser Stelle ausdrücklich, dass es auch künftig verantwortungsvoll mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgehen wird. Verantwortungsvoller Umgang heiße auch, dass die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu Recht erwarten können, dass ihre Steuergelder nur dann vom Land an Dritte ausgegeben werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass diese einen Anspruch darauf haben.
Die Einschätzung des Ministeriums der Finanzen, wonach es sich bei dem Schreiben um kein seriöses Vergleichsangebot handelt, erstreckt sich auch auf den darin unterbreiteten Vorschlag zum Tragen der Kosten eines Vergleichs. Üblicherweise tragen bei einem Vergleich die Prozessbeteiligten jeweils ihre Kosten um den wirklichen Kompromiss zu verdeutlichen. In dem Schreiben wird jedoch vorgeschlagen, dass allein das Ministerium der Finanzen als beklagte Seite die Kosten zu tragen hat.
Aufgrund von diesbezüglichen Presseanfragen teilt das Finanzministerium außerdem mit, dass die DEUBA seit Mitte 2005 in drei Instanzen ihre vermeintlichen Ansprüche nicht durchsetzen konnte. Aktuell ist ein Rechtsstreit am Oberlandesgericht Brandenburg anhängig. Auch der Bundesgerichthof hatte in seinem Urteil vom 12. Mai 2011 keine Schadenersatzansprüche als rechtmäßig anerkannt. Ferner ist nicht das Land Brandenburg verantwortlich für das Scheitern der beabsichtigten Investitionen der DEUBA Glas Großräschen GmbH i.L. (DEUBA), sondern vielmehr fehlende Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und der DEUBA. Auch dies wird bei der Frage, ob überhaupt Schadenersatzansprüche gegenüber dem Land Brandenburg bestehen, zu berücksichtigen sein.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Ähnliche Artikel

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

14. Mai 2025

Am Sportzentrum in Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas...

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

14. Mai 2025

An allen Grenzübergängen zu Polen führt die Bundespolizei derzeit intensive stationäre Kontrollen durch. Ziel der Maßnahmen ist die Bekämpfung illegaler...

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

14. Mai 2025

Arbeitgeberbewertungen sind ein zentrales Element der modernen Arbeitswelt. Sie bieten Transparenz über Unternehmensstrukturen und Arbeitsbedingungen. In Berlin, einem wirtschaftlichen Knotenpunkt,...

Effizient mähen: Welcher Rasenmäher passt zu Ihrer Grünfläche?

Effizient mähen: Welcher Rasenmäher passt zu Ihrer Grünfläche?

14. Mai 2025

Ein gepflegter Rasen erfordert nicht nur regelmäßige Pflege, sondern auch die Wahl des passenden Rasenmähers. Die Auswahl hängt von verschiedenen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 28 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 146 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 49 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 15 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 85 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 69 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin