• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 8. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

2. Fastnachtsumzug der Neuzeit

8:23 Uhr | 12. März 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Schon Ende 2010 fanden sich engagierte Radduscher in einem Fastnachtskomitee zusammen, um eine Wiederbelebung dieser Tradition zu organisieren. „In dem Komitee sind Mitglieder sämtlicher Radduscher Vereine und auch andere engagierte Bürger vertreten“, so Susen Müller, eine der Initiatorinnen. Das Zampern fand schon früher nahezu regelmäßig statt, neu zu organisieren war daneben nun noch der Trachtenumzug. Nach vielen Jahren Pause zog im März 2011 der erste Umzug mit 47 Paaren durch das Dorf. In diesem Jahr, beim zweiten Trachtenumzug, trafen sich 40 Paare im Hotel Radduscher Hafen. Ingrid Wassermann, die Radduscher Trachtenexpertin, zupfte noch hier und da eine Falte an ihren Trachtenfrauen zurecht, schnappte sich dann schnell ihr Fahrrad und eilte heim. Sie wusste, dass sie der Umzug aufsuchen wird, sozusagen als Dankeschön für ihre Unterstützung. „Bloß gut, dass sich alles auf dem Hof abspielt! In meiner Küche ist das Chaos ausgebrochen, da habe ich in aller Schnelle gleich sieben Frauen auf einmal angezogen“, erklärt sie noch schnell. Ingrid Wassermann legt sehr viel Wert auf die historischen Details, die sich in Raddusch etwas anders darstellen. Besonders auffällig ist hier die mit viel Liebe und Hingabe gestaltete Haube, die breite blumige Borte an den Röcken mit Spitzensaum und der Gürtel. Raddusch galt früher als ein reiches Dorf. Die Frauen zeigten dies durch eine etwas üppigere Tracht als anderswo. Auffällig ist der mit Perlen bestückte Gürtel, der sehr variantenreich sein kann. Eine Radduscherin trägt eigentlich keine Schleifen, allerdings gibt es auch keine ausreichende Zahl an Gürtel.

Mit im Umzug und neu dabei war das Zahnarztehepaar Caterina und Maik Liebig. „Wir sind schon ein paar Jahre im Heimat- und Trachtenverein und nun wurde es Zeit, auch mal am Fastnachtsumzug teilzunehmen“, erklärt Maik Liebig. Seine Gattin führte erstmals ihre maßgeschneiderte Tracht aus, die sie selbst mit Blumenmotiven bestickt und ergänzt hatte. Annet Lagemann verabschiedete noch schnell ihren Gatten, der mit Steffi Petrick ein weiteres Umzugspaar bildete. „Als Holländerin ist mir die Tradition etwas fremd, vielleicht muss noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich da auch einmal dabei bin. Unsere Kinder wachsen da schon voll rein und sind bei allen Aktivitäten im Dorf dabei“, erklärt sie. Unter den vielen Zuschauern am Straßenrand auch die achtzigjährige Edith Beesk. „Schön, dass es so etwas wieder gibt! Ich wäre gern dabei, aber die Beine wollen nicht mehr so richtig“, beteuert sie ein wenig wehmütig. Neben ihr steht Rita Schmidt. Die Pfälzerin ist Neu-Radduscherin und aus Bad Dürkheim zugezogen. Ihr Sohn hatte im Osten eine Arbeit gefunden: „Ich wollte nah bei meiner Familie und den Enkeln sein, die auch hier in Raddusch wohnen, und erlebe hier erstmalig die vielen Traditionen der Spreewälder. Von den schönen Trachten bin ich überaus beeindruckt.“ Inzwischen hatte der Umzug die Dorfältesten, Käthe Harting und Reinhard Jäkel, besucht und war in der entstehenden Sport- und Kulturscheune eingekehrt: Frauen des Dorfes hatten zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Alle Fotos unter Bilderdienst Spreewald

 

1 of 3
- +
19831_1
19831_2
19831_3

Schon Ende 2010 fanden sich engagierte Radduscher in einem Fastnachtskomitee zusammen, um eine Wiederbelebung dieser Tradition zu organisieren. „In dem Komitee sind Mitglieder sämtlicher Radduscher Vereine und auch andere engagierte Bürger vertreten“, so Susen Müller, eine der Initiatorinnen. Das Zampern fand schon früher nahezu regelmäßig statt, neu zu organisieren war daneben nun noch der Trachtenumzug. Nach vielen Jahren Pause zog im März 2011 der erste Umzug mit 47 Paaren durch das Dorf. In diesem Jahr, beim zweiten Trachtenumzug, trafen sich 40 Paare im Hotel Radduscher Hafen. Ingrid Wassermann, die Radduscher Trachtenexpertin, zupfte noch hier und da eine Falte an ihren Trachtenfrauen zurecht, schnappte sich dann schnell ihr Fahrrad und eilte heim. Sie wusste, dass sie der Umzug aufsuchen wird, sozusagen als Dankeschön für ihre Unterstützung. „Bloß gut, dass sich alles auf dem Hof abspielt! In meiner Küche ist das Chaos ausgebrochen, da habe ich in aller Schnelle gleich sieben Frauen auf einmal angezogen“, erklärt sie noch schnell. Ingrid Wassermann legt sehr viel Wert auf die historischen Details, die sich in Raddusch etwas anders darstellen. Besonders auffällig ist hier die mit viel Liebe und Hingabe gestaltete Haube, die breite blumige Borte an den Röcken mit Spitzensaum und der Gürtel. Raddusch galt früher als ein reiches Dorf. Die Frauen zeigten dies durch eine etwas üppigere Tracht als anderswo. Auffällig ist der mit Perlen bestückte Gürtel, der sehr variantenreich sein kann. Eine Radduscherin trägt eigentlich keine Schleifen, allerdings gibt es auch keine ausreichende Zahl an Gürtel.

Mit im Umzug und neu dabei war das Zahnarztehepaar Caterina und Maik Liebig. „Wir sind schon ein paar Jahre im Heimat- und Trachtenverein und nun wurde es Zeit, auch mal am Fastnachtsumzug teilzunehmen“, erklärt Maik Liebig. Seine Gattin führte erstmals ihre maßgeschneiderte Tracht aus, die sie selbst mit Blumenmotiven bestickt und ergänzt hatte. Annet Lagemann verabschiedete noch schnell ihren Gatten, der mit Steffi Petrick ein weiteres Umzugspaar bildete. „Als Holländerin ist mir die Tradition etwas fremd, vielleicht muss noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich da auch einmal dabei bin. Unsere Kinder wachsen da schon voll rein und sind bei allen Aktivitäten im Dorf dabei“, erklärt sie. Unter den vielen Zuschauern am Straßenrand auch die achtzigjährige Edith Beesk. „Schön, dass es so etwas wieder gibt! Ich wäre gern dabei, aber die Beine wollen nicht mehr so richtig“, beteuert sie ein wenig wehmütig. Neben ihr steht Rita Schmidt. Die Pfälzerin ist Neu-Radduscherin und aus Bad Dürkheim zugezogen. Ihr Sohn hatte im Osten eine Arbeit gefunden: „Ich wollte nah bei meiner Familie und den Enkeln sein, die auch hier in Raddusch wohnen, und erlebe hier erstmalig die vielen Traditionen der Spreewälder. Von den schönen Trachten bin ich überaus beeindruckt.“ Inzwischen hatte der Umzug die Dorfältesten, Käthe Harting und Reinhard Jäkel, besucht und war in der entstehenden Sport- und Kulturscheune eingekehrt: Frauen des Dorfes hatten zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Alle Fotos unter Bilderdienst Spreewald

 

1 of 3
- +
19831_1
19831_2
19831_3

Schon Ende 2010 fanden sich engagierte Radduscher in einem Fastnachtskomitee zusammen, um eine Wiederbelebung dieser Tradition zu organisieren. „In dem Komitee sind Mitglieder sämtlicher Radduscher Vereine und auch andere engagierte Bürger vertreten“, so Susen Müller, eine der Initiatorinnen. Das Zampern fand schon früher nahezu regelmäßig statt, neu zu organisieren war daneben nun noch der Trachtenumzug. Nach vielen Jahren Pause zog im März 2011 der erste Umzug mit 47 Paaren durch das Dorf. In diesem Jahr, beim zweiten Trachtenumzug, trafen sich 40 Paare im Hotel Radduscher Hafen. Ingrid Wassermann, die Radduscher Trachtenexpertin, zupfte noch hier und da eine Falte an ihren Trachtenfrauen zurecht, schnappte sich dann schnell ihr Fahrrad und eilte heim. Sie wusste, dass sie der Umzug aufsuchen wird, sozusagen als Dankeschön für ihre Unterstützung. „Bloß gut, dass sich alles auf dem Hof abspielt! In meiner Küche ist das Chaos ausgebrochen, da habe ich in aller Schnelle gleich sieben Frauen auf einmal angezogen“, erklärt sie noch schnell. Ingrid Wassermann legt sehr viel Wert auf die historischen Details, die sich in Raddusch etwas anders darstellen. Besonders auffällig ist hier die mit viel Liebe und Hingabe gestaltete Haube, die breite blumige Borte an den Röcken mit Spitzensaum und der Gürtel. Raddusch galt früher als ein reiches Dorf. Die Frauen zeigten dies durch eine etwas üppigere Tracht als anderswo. Auffällig ist der mit Perlen bestückte Gürtel, der sehr variantenreich sein kann. Eine Radduscherin trägt eigentlich keine Schleifen, allerdings gibt es auch keine ausreichende Zahl an Gürtel.

Mit im Umzug und neu dabei war das Zahnarztehepaar Caterina und Maik Liebig. „Wir sind schon ein paar Jahre im Heimat- und Trachtenverein und nun wurde es Zeit, auch mal am Fastnachtsumzug teilzunehmen“, erklärt Maik Liebig. Seine Gattin führte erstmals ihre maßgeschneiderte Tracht aus, die sie selbst mit Blumenmotiven bestickt und ergänzt hatte. Annet Lagemann verabschiedete noch schnell ihren Gatten, der mit Steffi Petrick ein weiteres Umzugspaar bildete. „Als Holländerin ist mir die Tradition etwas fremd, vielleicht muss noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich da auch einmal dabei bin. Unsere Kinder wachsen da schon voll rein und sind bei allen Aktivitäten im Dorf dabei“, erklärt sie. Unter den vielen Zuschauern am Straßenrand auch die achtzigjährige Edith Beesk. „Schön, dass es so etwas wieder gibt! Ich wäre gern dabei, aber die Beine wollen nicht mehr so richtig“, beteuert sie ein wenig wehmütig. Neben ihr steht Rita Schmidt. Die Pfälzerin ist Neu-Radduscherin und aus Bad Dürkheim zugezogen. Ihr Sohn hatte im Osten eine Arbeit gefunden: „Ich wollte nah bei meiner Familie und den Enkeln sein, die auch hier in Raddusch wohnen, und erlebe hier erstmalig die vielen Traditionen der Spreewälder. Von den schönen Trachten bin ich überaus beeindruckt.“ Inzwischen hatte der Umzug die Dorfältesten, Käthe Harting und Reinhard Jäkel, besucht und war in der entstehenden Sport- und Kulturscheune eingekehrt: Frauen des Dorfes hatten zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Alle Fotos unter Bilderdienst Spreewald

 

1 of 3
- +
19831_1
19831_2
19831_3

Schon Ende 2010 fanden sich engagierte Radduscher in einem Fastnachtskomitee zusammen, um eine Wiederbelebung dieser Tradition zu organisieren. „In dem Komitee sind Mitglieder sämtlicher Radduscher Vereine und auch andere engagierte Bürger vertreten“, so Susen Müller, eine der Initiatorinnen. Das Zampern fand schon früher nahezu regelmäßig statt, neu zu organisieren war daneben nun noch der Trachtenumzug. Nach vielen Jahren Pause zog im März 2011 der erste Umzug mit 47 Paaren durch das Dorf. In diesem Jahr, beim zweiten Trachtenumzug, trafen sich 40 Paare im Hotel Radduscher Hafen. Ingrid Wassermann, die Radduscher Trachtenexpertin, zupfte noch hier und da eine Falte an ihren Trachtenfrauen zurecht, schnappte sich dann schnell ihr Fahrrad und eilte heim. Sie wusste, dass sie der Umzug aufsuchen wird, sozusagen als Dankeschön für ihre Unterstützung. „Bloß gut, dass sich alles auf dem Hof abspielt! In meiner Küche ist das Chaos ausgebrochen, da habe ich in aller Schnelle gleich sieben Frauen auf einmal angezogen“, erklärt sie noch schnell. Ingrid Wassermann legt sehr viel Wert auf die historischen Details, die sich in Raddusch etwas anders darstellen. Besonders auffällig ist hier die mit viel Liebe und Hingabe gestaltete Haube, die breite blumige Borte an den Röcken mit Spitzensaum und der Gürtel. Raddusch galt früher als ein reiches Dorf. Die Frauen zeigten dies durch eine etwas üppigere Tracht als anderswo. Auffällig ist der mit Perlen bestückte Gürtel, der sehr variantenreich sein kann. Eine Radduscherin trägt eigentlich keine Schleifen, allerdings gibt es auch keine ausreichende Zahl an Gürtel.

Mit im Umzug und neu dabei war das Zahnarztehepaar Caterina und Maik Liebig. „Wir sind schon ein paar Jahre im Heimat- und Trachtenverein und nun wurde es Zeit, auch mal am Fastnachtsumzug teilzunehmen“, erklärt Maik Liebig. Seine Gattin führte erstmals ihre maßgeschneiderte Tracht aus, die sie selbst mit Blumenmotiven bestickt und ergänzt hatte. Annet Lagemann verabschiedete noch schnell ihren Gatten, der mit Steffi Petrick ein weiteres Umzugspaar bildete. „Als Holländerin ist mir die Tradition etwas fremd, vielleicht muss noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich da auch einmal dabei bin. Unsere Kinder wachsen da schon voll rein und sind bei allen Aktivitäten im Dorf dabei“, erklärt sie. Unter den vielen Zuschauern am Straßenrand auch die achtzigjährige Edith Beesk. „Schön, dass es so etwas wieder gibt! Ich wäre gern dabei, aber die Beine wollen nicht mehr so richtig“, beteuert sie ein wenig wehmütig. Neben ihr steht Rita Schmidt. Die Pfälzerin ist Neu-Radduscherin und aus Bad Dürkheim zugezogen. Ihr Sohn hatte im Osten eine Arbeit gefunden: „Ich wollte nah bei meiner Familie und den Enkeln sein, die auch hier in Raddusch wohnen, und erlebe hier erstmalig die vielen Traditionen der Spreewälder. Von den schönen Trachten bin ich überaus beeindruckt.“ Inzwischen hatte der Umzug die Dorfältesten, Käthe Harting und Reinhard Jäkel, besucht und war in der entstehenden Sport- und Kulturscheune eingekehrt: Frauen des Dorfes hatten zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Alle Fotos unter Bilderdienst Spreewald

 

1 of 3
- +
19831_1
19831_2
19831_3

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Schwerer Schlag: Solarglashersteller in Tschernitz meldet Insolvenz an

0:57 Uhr | 8. Juli 2025 | 445 Leser

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 100 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 95 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 349 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 142 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 3.9k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.6k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.1k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 3.9k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin