Die Hochwasserbekämpfung beschäftigte auch im vergangenen Jahr die Einheiten und Mitglieder des Katastrophenschutzes im Landkreis Elbe-Elster. Anfang 2011 stieg das Wasser entlang der Schwarzen Elster erneut an, so dass die Einheiten der Feuerwehr und des THW zur Schadensbekämpfung eingesetzt werden mussten. Darüber hinaus wurden sie bei einem Deponiebrand in Massen sowie einer Katastrophenschutzübung gefordert. Die Einheiten stellten dabei ihre gute Ausbildung und Schlagkraft unter Beweis. Außerdem wurden auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen von den Sanitätseinheiten betreut und abgesichert. Dazu gehörten zum Beispiel der Karneval in Plessa, die Waldbrandübung 2011, das Tierparkfest Herzberg und die Rallye Monte-Lugau.
Der Erste Beigeordnete Peter Hans bedankte sich im Namen des Landrates anlässlich einer Jahresabschlussveranstaltung in Elsterwerda bei den Einheitsführern der Katastrophenschutzeinheiten herzlich für das gezeigte Engagement und den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Der Landkreis Elbe-Elster investierte im Jahr 2011 rund 240.000 Euro in den Katastrophenschutz und beteiligte sich auch an Landesbeschaffungen. Das Gros der Mittel floss in den Umbau der Führungsstelle im Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg, wo u. a. der Stabsraum mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet wurde. Wie bereits im Vorjahr standen dafür Gelder des Konjunkturpakets II zur Verfügung. Durch die Investitionen wurde der Katastrophenschutz im Landkreis modernisiert und gestärkt.
Fotos: 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren, des DRK, vom Feuerwehrtechnischen
Zentrum des Kreises, einzelner Katastrophenschutzeinheiten sowie der SEG-Einheiten aus Doberlug-Kirchhain und Gröden beteiligten sich an der Waldbrandübung im April 2011 auf dem ehemaligen Schießplatz in Schlieben-Berga.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Die Hochwasserbekämpfung beschäftigte auch im vergangenen Jahr die Einheiten und Mitglieder des Katastrophenschutzes im Landkreis Elbe-Elster. Anfang 2011 stieg das Wasser entlang der Schwarzen Elster erneut an, so dass die Einheiten der Feuerwehr und des THW zur Schadensbekämpfung eingesetzt werden mussten. Darüber hinaus wurden sie bei einem Deponiebrand in Massen sowie einer Katastrophenschutzübung gefordert. Die Einheiten stellten dabei ihre gute Ausbildung und Schlagkraft unter Beweis. Außerdem wurden auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen von den Sanitätseinheiten betreut und abgesichert. Dazu gehörten zum Beispiel der Karneval in Plessa, die Waldbrandübung 2011, das Tierparkfest Herzberg und die Rallye Monte-Lugau.
Der Erste Beigeordnete Peter Hans bedankte sich im Namen des Landrates anlässlich einer Jahresabschlussveranstaltung in Elsterwerda bei den Einheitsführern der Katastrophenschutzeinheiten herzlich für das gezeigte Engagement und den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Der Landkreis Elbe-Elster investierte im Jahr 2011 rund 240.000 Euro in den Katastrophenschutz und beteiligte sich auch an Landesbeschaffungen. Das Gros der Mittel floss in den Umbau der Führungsstelle im Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg, wo u. a. der Stabsraum mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet wurde. Wie bereits im Vorjahr standen dafür Gelder des Konjunkturpakets II zur Verfügung. Durch die Investitionen wurde der Katastrophenschutz im Landkreis modernisiert und gestärkt.
Fotos: 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren, des DRK, vom Feuerwehrtechnischen
Zentrum des Kreises, einzelner Katastrophenschutzeinheiten sowie der SEG-Einheiten aus Doberlug-Kirchhain und Gröden beteiligten sich an der Waldbrandübung im April 2011 auf dem ehemaligen Schießplatz in Schlieben-Berga.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Die Hochwasserbekämpfung beschäftigte auch im vergangenen Jahr die Einheiten und Mitglieder des Katastrophenschutzes im Landkreis Elbe-Elster. Anfang 2011 stieg das Wasser entlang der Schwarzen Elster erneut an, so dass die Einheiten der Feuerwehr und des THW zur Schadensbekämpfung eingesetzt werden mussten. Darüber hinaus wurden sie bei einem Deponiebrand in Massen sowie einer Katastrophenschutzübung gefordert. Die Einheiten stellten dabei ihre gute Ausbildung und Schlagkraft unter Beweis. Außerdem wurden auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen von den Sanitätseinheiten betreut und abgesichert. Dazu gehörten zum Beispiel der Karneval in Plessa, die Waldbrandübung 2011, das Tierparkfest Herzberg und die Rallye Monte-Lugau.
Der Erste Beigeordnete Peter Hans bedankte sich im Namen des Landrates anlässlich einer Jahresabschlussveranstaltung in Elsterwerda bei den Einheitsführern der Katastrophenschutzeinheiten herzlich für das gezeigte Engagement und den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Der Landkreis Elbe-Elster investierte im Jahr 2011 rund 240.000 Euro in den Katastrophenschutz und beteiligte sich auch an Landesbeschaffungen. Das Gros der Mittel floss in den Umbau der Führungsstelle im Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg, wo u. a. der Stabsraum mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet wurde. Wie bereits im Vorjahr standen dafür Gelder des Konjunkturpakets II zur Verfügung. Durch die Investitionen wurde der Katastrophenschutz im Landkreis modernisiert und gestärkt.
Fotos: 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren, des DRK, vom Feuerwehrtechnischen
Zentrum des Kreises, einzelner Katastrophenschutzeinheiten sowie der SEG-Einheiten aus Doberlug-Kirchhain und Gröden beteiligten sich an der Waldbrandübung im April 2011 auf dem ehemaligen Schießplatz in Schlieben-Berga.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Die Hochwasserbekämpfung beschäftigte auch im vergangenen Jahr die Einheiten und Mitglieder des Katastrophenschutzes im Landkreis Elbe-Elster. Anfang 2011 stieg das Wasser entlang der Schwarzen Elster erneut an, so dass die Einheiten der Feuerwehr und des THW zur Schadensbekämpfung eingesetzt werden mussten. Darüber hinaus wurden sie bei einem Deponiebrand in Massen sowie einer Katastrophenschutzübung gefordert. Die Einheiten stellten dabei ihre gute Ausbildung und Schlagkraft unter Beweis. Außerdem wurden auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen von den Sanitätseinheiten betreut und abgesichert. Dazu gehörten zum Beispiel der Karneval in Plessa, die Waldbrandübung 2011, das Tierparkfest Herzberg und die Rallye Monte-Lugau.
Der Erste Beigeordnete Peter Hans bedankte sich im Namen des Landrates anlässlich einer Jahresabschlussveranstaltung in Elsterwerda bei den Einheitsführern der Katastrophenschutzeinheiten herzlich für das gezeigte Engagement und den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Der Landkreis Elbe-Elster investierte im Jahr 2011 rund 240.000 Euro in den Katastrophenschutz und beteiligte sich auch an Landesbeschaffungen. Das Gros der Mittel floss in den Umbau der Führungsstelle im Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg, wo u. a. der Stabsraum mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet wurde. Wie bereits im Vorjahr standen dafür Gelder des Konjunkturpakets II zur Verfügung. Durch die Investitionen wurde der Katastrophenschutz im Landkreis modernisiert und gestärkt.
Fotos: 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren, des DRK, vom Feuerwehrtechnischen
Zentrum des Kreises, einzelner Katastrophenschutzeinheiten sowie der SEG-Einheiten aus Doberlug-Kirchhain und Gröden beteiligten sich an der Waldbrandübung im April 2011 auf dem ehemaligen Schießplatz in Schlieben-Berga.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster