Mit Beginn des neuen Jahres 2012 feierte der Swingladen das 18. Jahr seines Bestehens. Zum Swingladen-Geburtstag am 14. Januar läuteten gleich zwei hochkarätige Gratulanten der Jazz-Szene das kulturelle Veranstaltungsjahr im Lübbenauer Schlossensemble ein. Mit Rolf Zielke und Mustafa Boztüy sowie den Hess Brothers eröffneten zwei exponierte Vertreter des zeitgenössischen Jazz das neue Jahr für den Swingladen. Im Februar und im März sowie im Oktober und im November stehen noch vier weitere Konzerttermine an. „Wir können uns auf ein abwechslungsreiches Jazz-Jahr im Salon freuen. Swingladen-Veranstalter Volker Rennert hat wieder einmal eine interessante Auswahl zusammengestellt“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau.
Am 16. Februar wird mit dem Quintett FIDAN Jazzmusik mit türkischen Einflüssen im Salon erklingen. Das um die in Deutschland geborene und aufgewachsene Türkin Esra Dalfidan versammelte Quintett spielt Kompositionen mit einer großen stilistischen Breite. Die Einflüsse reichen von klassischer und zeitgenössischer Musik über folkloristische Strömungen bis hin zu indischen Konzepten im Bereich Rhythmik und Melodik.
Am 15. März können sich Musikfreunde auf ein besonderes Programm freuen. In einem „Double-Feature“ wird es ein Konzert und eine Lesung geben. Auftreten werden die beiden Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski, die aus ihren Instrumenten die ganze musikalische Vielfalt herausholen – jeder auf seine spezielle Art und Weise. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Klängen der Akustik-Gitarre. Die Lesung am selben Abend führt die Zuhörer schließlich in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Ulli Blobel, einer der Autoren, wird an diesem Abend aus dem Buch lesen. Er war von 1973 bis 1982 selbst einer der beiden Gestalter der Jazzwerkstatt Peitz. Die Zuhörer werden also aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen.
Im ersten Konzert nach der Sommerpause wird am 18. Oktober das „Thibault Falk 4tet“ im Salon auftreten. Die internationale Jazz-Combo, die sich 2006 in Berlin um den französischen Pianisten Thibault Falk formierte und zu der vier Musiker aus vier verschiedenen Ländern gehören, zeigt mit ihrer Musik, wie abwechslungsreich, kompakt und elegant europäischer Jazz sein kann.
Das Jahr 2012 beschließt am 22. November Andi Kissenbecks „Club Boogaloo“ im Swingladen. Das Quintett des preisgekrönten Orgel-Virtuosen Andi Kissenbeck ist Garant für aufregende Funk-, R&B-, und Latin-Rhythmen sowie druckvollen und modernen Orgeljazz. Das in der Tradition des Spanish Harlem der Sechziger stehende Quintett stellte sein Können bereits auf zwei Alben und zahlreichen umjubelten Live-Auftritten unter Beweis, denen im Swingladen ein weiterer folgen wird.
Vorreservierungen für die Swingladenkonzerte sind direkt im Schloss Lübbenau oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich. Die Tickets erhalten interessierte Gäste an der Abendkasse.
Quelle und Foto: cucumber media
Mit Beginn des neuen Jahres 2012 feierte der Swingladen das 18. Jahr seines Bestehens. Zum Swingladen-Geburtstag am 14. Januar läuteten gleich zwei hochkarätige Gratulanten der Jazz-Szene das kulturelle Veranstaltungsjahr im Lübbenauer Schlossensemble ein. Mit Rolf Zielke und Mustafa Boztüy sowie den Hess Brothers eröffneten zwei exponierte Vertreter des zeitgenössischen Jazz das neue Jahr für den Swingladen. Im Februar und im März sowie im Oktober und im November stehen noch vier weitere Konzerttermine an. „Wir können uns auf ein abwechslungsreiches Jazz-Jahr im Salon freuen. Swingladen-Veranstalter Volker Rennert hat wieder einmal eine interessante Auswahl zusammengestellt“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau.
Am 16. Februar wird mit dem Quintett FIDAN Jazzmusik mit türkischen Einflüssen im Salon erklingen. Das um die in Deutschland geborene und aufgewachsene Türkin Esra Dalfidan versammelte Quintett spielt Kompositionen mit einer großen stilistischen Breite. Die Einflüsse reichen von klassischer und zeitgenössischer Musik über folkloristische Strömungen bis hin zu indischen Konzepten im Bereich Rhythmik und Melodik.
Am 15. März können sich Musikfreunde auf ein besonderes Programm freuen. In einem „Double-Feature“ wird es ein Konzert und eine Lesung geben. Auftreten werden die beiden Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski, die aus ihren Instrumenten die ganze musikalische Vielfalt herausholen – jeder auf seine spezielle Art und Weise. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Klängen der Akustik-Gitarre. Die Lesung am selben Abend führt die Zuhörer schließlich in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Ulli Blobel, einer der Autoren, wird an diesem Abend aus dem Buch lesen. Er war von 1973 bis 1982 selbst einer der beiden Gestalter der Jazzwerkstatt Peitz. Die Zuhörer werden also aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen.
Im ersten Konzert nach der Sommerpause wird am 18. Oktober das „Thibault Falk 4tet“ im Salon auftreten. Die internationale Jazz-Combo, die sich 2006 in Berlin um den französischen Pianisten Thibault Falk formierte und zu der vier Musiker aus vier verschiedenen Ländern gehören, zeigt mit ihrer Musik, wie abwechslungsreich, kompakt und elegant europäischer Jazz sein kann.
Das Jahr 2012 beschließt am 22. November Andi Kissenbecks „Club Boogaloo“ im Swingladen. Das Quintett des preisgekrönten Orgel-Virtuosen Andi Kissenbeck ist Garant für aufregende Funk-, R&B-, und Latin-Rhythmen sowie druckvollen und modernen Orgeljazz. Das in der Tradition des Spanish Harlem der Sechziger stehende Quintett stellte sein Können bereits auf zwei Alben und zahlreichen umjubelten Live-Auftritten unter Beweis, denen im Swingladen ein weiterer folgen wird.
Vorreservierungen für die Swingladenkonzerte sind direkt im Schloss Lübbenau oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich. Die Tickets erhalten interessierte Gäste an der Abendkasse.
Quelle und Foto: cucumber media
Mit Beginn des neuen Jahres 2012 feierte der Swingladen das 18. Jahr seines Bestehens. Zum Swingladen-Geburtstag am 14. Januar läuteten gleich zwei hochkarätige Gratulanten der Jazz-Szene das kulturelle Veranstaltungsjahr im Lübbenauer Schlossensemble ein. Mit Rolf Zielke und Mustafa Boztüy sowie den Hess Brothers eröffneten zwei exponierte Vertreter des zeitgenössischen Jazz das neue Jahr für den Swingladen. Im Februar und im März sowie im Oktober und im November stehen noch vier weitere Konzerttermine an. „Wir können uns auf ein abwechslungsreiches Jazz-Jahr im Salon freuen. Swingladen-Veranstalter Volker Rennert hat wieder einmal eine interessante Auswahl zusammengestellt“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau.
Am 16. Februar wird mit dem Quintett FIDAN Jazzmusik mit türkischen Einflüssen im Salon erklingen. Das um die in Deutschland geborene und aufgewachsene Türkin Esra Dalfidan versammelte Quintett spielt Kompositionen mit einer großen stilistischen Breite. Die Einflüsse reichen von klassischer und zeitgenössischer Musik über folkloristische Strömungen bis hin zu indischen Konzepten im Bereich Rhythmik und Melodik.
Am 15. März können sich Musikfreunde auf ein besonderes Programm freuen. In einem „Double-Feature“ wird es ein Konzert und eine Lesung geben. Auftreten werden die beiden Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski, die aus ihren Instrumenten die ganze musikalische Vielfalt herausholen – jeder auf seine spezielle Art und Weise. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Klängen der Akustik-Gitarre. Die Lesung am selben Abend führt die Zuhörer schließlich in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Ulli Blobel, einer der Autoren, wird an diesem Abend aus dem Buch lesen. Er war von 1973 bis 1982 selbst einer der beiden Gestalter der Jazzwerkstatt Peitz. Die Zuhörer werden also aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen.
Im ersten Konzert nach der Sommerpause wird am 18. Oktober das „Thibault Falk 4tet“ im Salon auftreten. Die internationale Jazz-Combo, die sich 2006 in Berlin um den französischen Pianisten Thibault Falk formierte und zu der vier Musiker aus vier verschiedenen Ländern gehören, zeigt mit ihrer Musik, wie abwechslungsreich, kompakt und elegant europäischer Jazz sein kann.
Das Jahr 2012 beschließt am 22. November Andi Kissenbecks „Club Boogaloo“ im Swingladen. Das Quintett des preisgekrönten Orgel-Virtuosen Andi Kissenbeck ist Garant für aufregende Funk-, R&B-, und Latin-Rhythmen sowie druckvollen und modernen Orgeljazz. Das in der Tradition des Spanish Harlem der Sechziger stehende Quintett stellte sein Können bereits auf zwei Alben und zahlreichen umjubelten Live-Auftritten unter Beweis, denen im Swingladen ein weiterer folgen wird.
Vorreservierungen für die Swingladenkonzerte sind direkt im Schloss Lübbenau oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich. Die Tickets erhalten interessierte Gäste an der Abendkasse.
Quelle und Foto: cucumber media
Mit Beginn des neuen Jahres 2012 feierte der Swingladen das 18. Jahr seines Bestehens. Zum Swingladen-Geburtstag am 14. Januar läuteten gleich zwei hochkarätige Gratulanten der Jazz-Szene das kulturelle Veranstaltungsjahr im Lübbenauer Schlossensemble ein. Mit Rolf Zielke und Mustafa Boztüy sowie den Hess Brothers eröffneten zwei exponierte Vertreter des zeitgenössischen Jazz das neue Jahr für den Swingladen. Im Februar und im März sowie im Oktober und im November stehen noch vier weitere Konzerttermine an. „Wir können uns auf ein abwechslungsreiches Jazz-Jahr im Salon freuen. Swingladen-Veranstalter Volker Rennert hat wieder einmal eine interessante Auswahl zusammengestellt“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau.
Am 16. Februar wird mit dem Quintett FIDAN Jazzmusik mit türkischen Einflüssen im Salon erklingen. Das um die in Deutschland geborene und aufgewachsene Türkin Esra Dalfidan versammelte Quintett spielt Kompositionen mit einer großen stilistischen Breite. Die Einflüsse reichen von klassischer und zeitgenössischer Musik über folkloristische Strömungen bis hin zu indischen Konzepten im Bereich Rhythmik und Melodik.
Am 15. März können sich Musikfreunde auf ein besonderes Programm freuen. In einem „Double-Feature“ wird es ein Konzert und eine Lesung geben. Auftreten werden die beiden Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski, die aus ihren Instrumenten die ganze musikalische Vielfalt herausholen – jeder auf seine spezielle Art und Weise. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Klängen der Akustik-Gitarre. Die Lesung am selben Abend führt die Zuhörer schließlich in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Ulli Blobel, einer der Autoren, wird an diesem Abend aus dem Buch lesen. Er war von 1973 bis 1982 selbst einer der beiden Gestalter der Jazzwerkstatt Peitz. Die Zuhörer werden also aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen.
Im ersten Konzert nach der Sommerpause wird am 18. Oktober das „Thibault Falk 4tet“ im Salon auftreten. Die internationale Jazz-Combo, die sich 2006 in Berlin um den französischen Pianisten Thibault Falk formierte und zu der vier Musiker aus vier verschiedenen Ländern gehören, zeigt mit ihrer Musik, wie abwechslungsreich, kompakt und elegant europäischer Jazz sein kann.
Das Jahr 2012 beschließt am 22. November Andi Kissenbecks „Club Boogaloo“ im Swingladen. Das Quintett des preisgekrönten Orgel-Virtuosen Andi Kissenbeck ist Garant für aufregende Funk-, R&B-, und Latin-Rhythmen sowie druckvollen und modernen Orgeljazz. Das in der Tradition des Spanish Harlem der Sechziger stehende Quintett stellte sein Können bereits auf zwei Alben und zahlreichen umjubelten Live-Auftritten unter Beweis, denen im Swingladen ein weiterer folgen wird.
Vorreservierungen für die Swingladenkonzerte sind direkt im Schloss Lübbenau oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich. Die Tickets erhalten interessierte Gäste an der Abendkasse.
Quelle und Foto: cucumber media