Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig
Am 12. und 13. August jeweils um 19.00 Uhr steht dann der Jugendclub des Theaters mit seiner Produktion „und morgen…“ auf der Piccolo Bühne.
Ole ist ein Nazi. Aufgewachsen in einem sozial schwachen Viertel ohne Chancen auf eine bürgerliche Zukunft. Bei einem Konzert lernt er die wohlbehütet aufgewachsene Barbie kennen, die sich sofort in ihn verliebt. Doch im Verlauf dieser Liebesgeschichte kommt es zu einem fatalen Rollentausch. Das Stück malt nicht schwarz-weiß. Es zeigt, dass auch ein Skinhead seine menschliche Seite hat und das auch ein unvoreingenommenes Mädchen wie Barbie zum Spielball rechten Gedankenguts werden kann. Barbies Sinneswandel zeigt, dass nicht ‘bestimmte’ Jugendliche anfällig für rechte, klar strukturierte Parolen sind, sondern dass sie fernab des sozialen Hintergrunds ihren Sog ausüben. 14 Jugendliche des Piccolo Inszenierungsjugendklubs assoziieren frei nach der Textvorlage von Jürgen Eick und arbeiten sich kreativ, mit selbst entwickelten Texten an die Thematik heran.
Das Stück erfährt gerade nach den schockierenden Vorkommnissen in Oslo traurige Brisanz und verhandelt ein wichtiges Problem in einem zunehmend rechtspopulistisch orientierten Europa unserer Zeit…
Es spielen: Carolina Goretzky, Florian Donath, Clemens Schiesko, Martin Krüger, Ruth-Maria Thomas, Anne Zuchhold, Nica Handke, Isabel Berki, Leander Linz, Anna-Luisa Heim, Alexander Gehlsdorf, Marian Schaumkessel, Felix Reimann und Lena Schubert. Spielleitung: Matthias Heine
KARTEN: 0355 – 23 678 oder per e-mail: info[at]piccolo-cottbus.de
Fotos: Inszenierungsfoto „und morgen…“
Quelle: Piccolo Theater Cottbus gGmbH
Fotos © Michael Helbig