• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Geldsegen am Heiligen Grab – Fördermittel für Barockperle in Neuzelle

12:19 Uhr | 13. Juli 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Dank der Mittel aus dem EU-Agrarfonds ELER kann Brandenburg auch Denkmalschutzprojekte im ländlichen Raum unterstützen. Am morgigen Donnerstag gehen für die Stiftung Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gleich zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung, wenn Brandenburgs Agrarstaatssekretär Rainer Bretschneider mit der Übergabe der Förderbescheide für die Außenanlagen des ehemaligen Zisterzienserklosters sowie für die Sanierung des Kutschstallgebäudes mit der Präsentation des Heiligen Grabes den Startschuss für umfangreiche Baumaßnahmen auf dem denkmalgeschützten Gelände gibt.
Bretschneider: „Als Landwirtschaftsministerium leisten wir bis 2014 mit 6,3 Millionen Euro Fördermitteln erneut einen Beitrag zur Sicherung und Bewahrung der Klosteranlage. In dieser ansonsten agrarisch geprägten Region hat Neuzelle das größte Potenzial, um Besucher anzulocken und Arbeitsplätze in Gastronomie und Beherbergung zu sichern und zu erhalten, die örtliche Wirtschaft zu beleben, qualifizierte Arbeitskräfte an Neuzelle zu binden und die Kaufkraft zu stärken.”
Mit seinen beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem ebenfalls im Stil des Barock überformten Repräsentationsgebäuden und dem spätgotischen Kreuzgang gehört das Kloster Neuzelle zu den bedeutendsten Denkmalanlagen Brandenburgs und zu den wenigen fast vollständig und mit ihren Außenanlagen erhaltenen Klosterensembles in Mitteleuropa. Die in Umfang, Qualität und Erhaltungszustand in Europa einmalige Darstellung des Heiligen Grabes als barockes Kulissentheater sowie eine umfangreiche Paramentenkollektion zählen zu den bedeutendsten sakralen Kunstsammlungen im Land.
Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Stiftung „Stift Neuzelle” (Stift Neuzelle Gesetz) vom 1. Juli 1996 hat das Land Brandenburg sein besonderes Interesse an der Wahrung der kulturellen Tradition und dieses historischen Erbes dokumentiert. Stiftungszweck ist die Wiederherstellung, Pflege, Erhaltung der denkmalgeschützten Klosteranlage sowie einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden öffentlichen Nutzung.
Seit 1993 bis Ende 2008 wurden im Stift Neuzelle Baumaßnahmen in einem Umfang von rund 27 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert. Das Landwirtschaftsministerium hat in diesem Zeitraum Fördermittel für den Erhalt der Klostermauern, die Wiederherstellung der Klostergärten und der Orangerie sowie des Kreuzgangs in einem Umfang von 5,6 Millionen Euro bereit gestellt.
Wiederherstellung der Außenanlagen Stift Neuzelle
Rund 3,43 Millionen Euro investiert die Stiftung Stift Neuzelle in die Sanierung der Außenanlagen. Das Brandenburger Agrarministerium stellt davon aus dem Förderprogramm für die ländliche Entwicklung bis 2014 rund 1,59 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Freiflächen innerhalb der Klostermauern, unmittelbar um das Klausurgebäude und die Stiftskirche herum, bilden eine Einheit mit den historischen Gebäuden. Der Baubedarf begründet sich aus dem sehr schlechten Zustand der Pflasterbeläge, ungeordneten Erschließungs- und Verkehrsverhältnissen und dem Fehlen jeglicher nutzungsbezogener Ausstattung. Ziel ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Verbesserung der klausurnahen Platz- und Hofflächen einschließlich ihrer barocken Einfriedungen. Die Außenanlagen umfassen den Stiftsplatz, den Waisenhaushof, einen Obstgarten, den Brauhaushof, den Konventhof. Zusätzlich soll den veränderten Nutzungsanforderungen, die sich durch ein erhöhtes Besucheraufkommen und die Schul- und Internatsnutzung ergeben, Rechnung getragen werden.
KutschstallgebäudeFür insgesamt 8,85 Millionen Euro wird der ehemalige Kutschstall saniert und als Museum umgebaut. Das Brandenburger Agrarministerium steuert dafür bis 2014 4,74 Millionen aus ELER-Mitteln für die ländliche Entwicklung bei. Das Kutschstallgebäude muss in allen wesentlichen Bauteilen grundsaniert und die technische Gebäudeausrüstung erneuert werden, um es als Denkmal erhalten und nutzen zu können. Der Dachstuhl ist einsturzgefährdet, die Außenmauern zur Südseite sind durch Nachrutschen der Böschung feucht.
Mit der Wiederherstellung des Kutschstallgebäudes wird ein Erweiterungsbau errichtet, der vom Scheibenberg vollständig bedeckt werden soll. Dieses Gebäudeensemble unterstützt den Stiftungszweck der Erhaltung der Gebäude und dieses Kulturgut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © euroluftbild.de/Grahn

Dank der Mittel aus dem EU-Agrarfonds ELER kann Brandenburg auch Denkmalschutzprojekte im ländlichen Raum unterstützen. Am morgigen Donnerstag gehen für die Stiftung Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gleich zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung, wenn Brandenburgs Agrarstaatssekretär Rainer Bretschneider mit der Übergabe der Förderbescheide für die Außenanlagen des ehemaligen Zisterzienserklosters sowie für die Sanierung des Kutschstallgebäudes mit der Präsentation des Heiligen Grabes den Startschuss für umfangreiche Baumaßnahmen auf dem denkmalgeschützten Gelände gibt.
Bretschneider: „Als Landwirtschaftsministerium leisten wir bis 2014 mit 6,3 Millionen Euro Fördermitteln erneut einen Beitrag zur Sicherung und Bewahrung der Klosteranlage. In dieser ansonsten agrarisch geprägten Region hat Neuzelle das größte Potenzial, um Besucher anzulocken und Arbeitsplätze in Gastronomie und Beherbergung zu sichern und zu erhalten, die örtliche Wirtschaft zu beleben, qualifizierte Arbeitskräfte an Neuzelle zu binden und die Kaufkraft zu stärken.”
Mit seinen beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem ebenfalls im Stil des Barock überformten Repräsentationsgebäuden und dem spätgotischen Kreuzgang gehört das Kloster Neuzelle zu den bedeutendsten Denkmalanlagen Brandenburgs und zu den wenigen fast vollständig und mit ihren Außenanlagen erhaltenen Klosterensembles in Mitteleuropa. Die in Umfang, Qualität und Erhaltungszustand in Europa einmalige Darstellung des Heiligen Grabes als barockes Kulissentheater sowie eine umfangreiche Paramentenkollektion zählen zu den bedeutendsten sakralen Kunstsammlungen im Land.
Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Stiftung „Stift Neuzelle” (Stift Neuzelle Gesetz) vom 1. Juli 1996 hat das Land Brandenburg sein besonderes Interesse an der Wahrung der kulturellen Tradition und dieses historischen Erbes dokumentiert. Stiftungszweck ist die Wiederherstellung, Pflege, Erhaltung der denkmalgeschützten Klosteranlage sowie einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden öffentlichen Nutzung.
Seit 1993 bis Ende 2008 wurden im Stift Neuzelle Baumaßnahmen in einem Umfang von rund 27 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert. Das Landwirtschaftsministerium hat in diesem Zeitraum Fördermittel für den Erhalt der Klostermauern, die Wiederherstellung der Klostergärten und der Orangerie sowie des Kreuzgangs in einem Umfang von 5,6 Millionen Euro bereit gestellt.
Wiederherstellung der Außenanlagen Stift Neuzelle
Rund 3,43 Millionen Euro investiert die Stiftung Stift Neuzelle in die Sanierung der Außenanlagen. Das Brandenburger Agrarministerium stellt davon aus dem Förderprogramm für die ländliche Entwicklung bis 2014 rund 1,59 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Freiflächen innerhalb der Klostermauern, unmittelbar um das Klausurgebäude und die Stiftskirche herum, bilden eine Einheit mit den historischen Gebäuden. Der Baubedarf begründet sich aus dem sehr schlechten Zustand der Pflasterbeläge, ungeordneten Erschließungs- und Verkehrsverhältnissen und dem Fehlen jeglicher nutzungsbezogener Ausstattung. Ziel ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Verbesserung der klausurnahen Platz- und Hofflächen einschließlich ihrer barocken Einfriedungen. Die Außenanlagen umfassen den Stiftsplatz, den Waisenhaushof, einen Obstgarten, den Brauhaushof, den Konventhof. Zusätzlich soll den veränderten Nutzungsanforderungen, die sich durch ein erhöhtes Besucheraufkommen und die Schul- und Internatsnutzung ergeben, Rechnung getragen werden.
KutschstallgebäudeFür insgesamt 8,85 Millionen Euro wird der ehemalige Kutschstall saniert und als Museum umgebaut. Das Brandenburger Agrarministerium steuert dafür bis 2014 4,74 Millionen aus ELER-Mitteln für die ländliche Entwicklung bei. Das Kutschstallgebäude muss in allen wesentlichen Bauteilen grundsaniert und die technische Gebäudeausrüstung erneuert werden, um es als Denkmal erhalten und nutzen zu können. Der Dachstuhl ist einsturzgefährdet, die Außenmauern zur Südseite sind durch Nachrutschen der Böschung feucht.
Mit der Wiederherstellung des Kutschstallgebäudes wird ein Erweiterungsbau errichtet, der vom Scheibenberg vollständig bedeckt werden soll. Dieses Gebäudeensemble unterstützt den Stiftungszweck der Erhaltung der Gebäude und dieses Kulturgut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © euroluftbild.de/Grahn

Dank der Mittel aus dem EU-Agrarfonds ELER kann Brandenburg auch Denkmalschutzprojekte im ländlichen Raum unterstützen. Am morgigen Donnerstag gehen für die Stiftung Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gleich zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung, wenn Brandenburgs Agrarstaatssekretär Rainer Bretschneider mit der Übergabe der Förderbescheide für die Außenanlagen des ehemaligen Zisterzienserklosters sowie für die Sanierung des Kutschstallgebäudes mit der Präsentation des Heiligen Grabes den Startschuss für umfangreiche Baumaßnahmen auf dem denkmalgeschützten Gelände gibt.
Bretschneider: „Als Landwirtschaftsministerium leisten wir bis 2014 mit 6,3 Millionen Euro Fördermitteln erneut einen Beitrag zur Sicherung und Bewahrung der Klosteranlage. In dieser ansonsten agrarisch geprägten Region hat Neuzelle das größte Potenzial, um Besucher anzulocken und Arbeitsplätze in Gastronomie und Beherbergung zu sichern und zu erhalten, die örtliche Wirtschaft zu beleben, qualifizierte Arbeitskräfte an Neuzelle zu binden und die Kaufkraft zu stärken.”
Mit seinen beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem ebenfalls im Stil des Barock überformten Repräsentationsgebäuden und dem spätgotischen Kreuzgang gehört das Kloster Neuzelle zu den bedeutendsten Denkmalanlagen Brandenburgs und zu den wenigen fast vollständig und mit ihren Außenanlagen erhaltenen Klosterensembles in Mitteleuropa. Die in Umfang, Qualität und Erhaltungszustand in Europa einmalige Darstellung des Heiligen Grabes als barockes Kulissentheater sowie eine umfangreiche Paramentenkollektion zählen zu den bedeutendsten sakralen Kunstsammlungen im Land.
Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Stiftung „Stift Neuzelle” (Stift Neuzelle Gesetz) vom 1. Juli 1996 hat das Land Brandenburg sein besonderes Interesse an der Wahrung der kulturellen Tradition und dieses historischen Erbes dokumentiert. Stiftungszweck ist die Wiederherstellung, Pflege, Erhaltung der denkmalgeschützten Klosteranlage sowie einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden öffentlichen Nutzung.
Seit 1993 bis Ende 2008 wurden im Stift Neuzelle Baumaßnahmen in einem Umfang von rund 27 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert. Das Landwirtschaftsministerium hat in diesem Zeitraum Fördermittel für den Erhalt der Klostermauern, die Wiederherstellung der Klostergärten und der Orangerie sowie des Kreuzgangs in einem Umfang von 5,6 Millionen Euro bereit gestellt.
Wiederherstellung der Außenanlagen Stift Neuzelle
Rund 3,43 Millionen Euro investiert die Stiftung Stift Neuzelle in die Sanierung der Außenanlagen. Das Brandenburger Agrarministerium stellt davon aus dem Förderprogramm für die ländliche Entwicklung bis 2014 rund 1,59 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Freiflächen innerhalb der Klostermauern, unmittelbar um das Klausurgebäude und die Stiftskirche herum, bilden eine Einheit mit den historischen Gebäuden. Der Baubedarf begründet sich aus dem sehr schlechten Zustand der Pflasterbeläge, ungeordneten Erschließungs- und Verkehrsverhältnissen und dem Fehlen jeglicher nutzungsbezogener Ausstattung. Ziel ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Verbesserung der klausurnahen Platz- und Hofflächen einschließlich ihrer barocken Einfriedungen. Die Außenanlagen umfassen den Stiftsplatz, den Waisenhaushof, einen Obstgarten, den Brauhaushof, den Konventhof. Zusätzlich soll den veränderten Nutzungsanforderungen, die sich durch ein erhöhtes Besucheraufkommen und die Schul- und Internatsnutzung ergeben, Rechnung getragen werden.
KutschstallgebäudeFür insgesamt 8,85 Millionen Euro wird der ehemalige Kutschstall saniert und als Museum umgebaut. Das Brandenburger Agrarministerium steuert dafür bis 2014 4,74 Millionen aus ELER-Mitteln für die ländliche Entwicklung bei. Das Kutschstallgebäude muss in allen wesentlichen Bauteilen grundsaniert und die technische Gebäudeausrüstung erneuert werden, um es als Denkmal erhalten und nutzen zu können. Der Dachstuhl ist einsturzgefährdet, die Außenmauern zur Südseite sind durch Nachrutschen der Böschung feucht.
Mit der Wiederherstellung des Kutschstallgebäudes wird ein Erweiterungsbau errichtet, der vom Scheibenberg vollständig bedeckt werden soll. Dieses Gebäudeensemble unterstützt den Stiftungszweck der Erhaltung der Gebäude und dieses Kulturgut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © euroluftbild.de/Grahn

Dank der Mittel aus dem EU-Agrarfonds ELER kann Brandenburg auch Denkmalschutzprojekte im ländlichen Raum unterstützen. Am morgigen Donnerstag gehen für die Stiftung Stift Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gleich zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung, wenn Brandenburgs Agrarstaatssekretär Rainer Bretschneider mit der Übergabe der Förderbescheide für die Außenanlagen des ehemaligen Zisterzienserklosters sowie für die Sanierung des Kutschstallgebäudes mit der Präsentation des Heiligen Grabes den Startschuss für umfangreiche Baumaßnahmen auf dem denkmalgeschützten Gelände gibt.
Bretschneider: „Als Landwirtschaftsministerium leisten wir bis 2014 mit 6,3 Millionen Euro Fördermitteln erneut einen Beitrag zur Sicherung und Bewahrung der Klosteranlage. In dieser ansonsten agrarisch geprägten Region hat Neuzelle das größte Potenzial, um Besucher anzulocken und Arbeitsplätze in Gastronomie und Beherbergung zu sichern und zu erhalten, die örtliche Wirtschaft zu beleben, qualifizierte Arbeitskräfte an Neuzelle zu binden und die Kaufkraft zu stärken.”
Mit seinen beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem ebenfalls im Stil des Barock überformten Repräsentationsgebäuden und dem spätgotischen Kreuzgang gehört das Kloster Neuzelle zu den bedeutendsten Denkmalanlagen Brandenburgs und zu den wenigen fast vollständig und mit ihren Außenanlagen erhaltenen Klosterensembles in Mitteleuropa. Die in Umfang, Qualität und Erhaltungszustand in Europa einmalige Darstellung des Heiligen Grabes als barockes Kulissentheater sowie eine umfangreiche Paramentenkollektion zählen zu den bedeutendsten sakralen Kunstsammlungen im Land.
Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Stiftung „Stift Neuzelle” (Stift Neuzelle Gesetz) vom 1. Juli 1996 hat das Land Brandenburg sein besonderes Interesse an der Wahrung der kulturellen Tradition und dieses historischen Erbes dokumentiert. Stiftungszweck ist die Wiederherstellung, Pflege, Erhaltung der denkmalgeschützten Klosteranlage sowie einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden öffentlichen Nutzung.
Seit 1993 bis Ende 2008 wurden im Stift Neuzelle Baumaßnahmen in einem Umfang von rund 27 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln gefördert. Das Landwirtschaftsministerium hat in diesem Zeitraum Fördermittel für den Erhalt der Klostermauern, die Wiederherstellung der Klostergärten und der Orangerie sowie des Kreuzgangs in einem Umfang von 5,6 Millionen Euro bereit gestellt.
Wiederherstellung der Außenanlagen Stift Neuzelle
Rund 3,43 Millionen Euro investiert die Stiftung Stift Neuzelle in die Sanierung der Außenanlagen. Das Brandenburger Agrarministerium stellt davon aus dem Förderprogramm für die ländliche Entwicklung bis 2014 rund 1,59 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Freiflächen innerhalb der Klostermauern, unmittelbar um das Klausurgebäude und die Stiftskirche herum, bilden eine Einheit mit den historischen Gebäuden. Der Baubedarf begründet sich aus dem sehr schlechten Zustand der Pflasterbeläge, ungeordneten Erschließungs- und Verkehrsverhältnissen und dem Fehlen jeglicher nutzungsbezogener Ausstattung. Ziel ist die denkmalgerechte Wiederherstellung und Verbesserung der klausurnahen Platz- und Hofflächen einschließlich ihrer barocken Einfriedungen. Die Außenanlagen umfassen den Stiftsplatz, den Waisenhaushof, einen Obstgarten, den Brauhaushof, den Konventhof. Zusätzlich soll den veränderten Nutzungsanforderungen, die sich durch ein erhöhtes Besucheraufkommen und die Schul- und Internatsnutzung ergeben, Rechnung getragen werden.
KutschstallgebäudeFür insgesamt 8,85 Millionen Euro wird der ehemalige Kutschstall saniert und als Museum umgebaut. Das Brandenburger Agrarministerium steuert dafür bis 2014 4,74 Millionen aus ELER-Mitteln für die ländliche Entwicklung bei. Das Kutschstallgebäude muss in allen wesentlichen Bauteilen grundsaniert und die technische Gebäudeausrüstung erneuert werden, um es als Denkmal erhalten und nutzen zu können. Der Dachstuhl ist einsturzgefährdet, die Außenmauern zur Südseite sind durch Nachrutschen der Böschung feucht.
Mit der Wiederherstellung des Kutschstallgebäudes wird ein Erweiterungsbau errichtet, der vom Scheibenberg vollständig bedeckt werden soll. Dieses Gebäudeensemble unterstützt den Stiftungszweck der Erhaltung der Gebäude und dieses Kulturgut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © euroluftbild.de/Grahn

Ähnliche Artikel

MUL-CT 

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

7. Juli 2025

Mit einem doppelten Jubiläum hat das Cottbuser Uniklinikum am 1. Juli auf ihr einjähriges Bestehen sowie auf fünf Jahre Lausitzer...

Stadt Lübben 

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

7. Juli 2025

Beim Sommerempfang der Stadt Lübben wurde der Albrecht und Helene von Houwald-Musikpreis an Aaron Seraphin Korr verliehen. Wie die Spreewaldstadt...

Stadt Lauchhammer, Heiko Jahn 

70 Jahre Parkeisenbahn Lauchhammer: Jubiläum mit neuen Lokführerinnen

7. Juli 2025

Die Parkeisenbahn im Schlosspark Lauchhammer-West hat gestern ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Wie die Stadt mitteilte, ist die Bahn mit ihren...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 11 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 17 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 15 Leser

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

12:22 Uhr | 7. Juli 2025 | 12 Leser

Travdo Hotels wird Premiumpartner vom FC Energie Cottbus

12:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 150 Leser

70 Jahre Parkeisenbahn Lauchhammer: Jubiläum mit neuen Lokführerinnen

12:09 Uhr | 7. Juli 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin