Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus
Mit drei symbolischen Hammerschlägen werden Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst und Finanzminister Dr. Helmuth Markov des Landes Brandenburg gemeinsam mit BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli am Dienstag, 14. Juni 2011 die Grundsteinlegung für das neue Verfügungsgebäude 1C an der BTU vollziehen. Zu der feierlichen Veranstaltung hat der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) Cottbus eingeladen, der das Gebäude im Auftrag des Landes erstellt. Volker Bargfrede, kaufmännischer Geschäftsführer des BLB, wird die Hülse zur Grundsteinlegung einbringen, den Schlussstein setzen und damit den offiziellen Baubeginn besiegeln. Traditionell enthält die Hülse neben einer Urkunde, Baupläne, eine Tageszeitung auch aktuelle Geldmünzen.
Der viergeschossige Neubau vereint wichtige Funktionen der infrastrukturellen Versorgung durch das Universitätsrechenzentrum sowie Aufgaben von Forschung und Lehre der Informatik unter einem Dach. Es entstehen neue Räume für Server- und Aktivtechnik für das Daten- und Kommunikationsnetz der BTU Cottbus, Büro- und Arbeitsräume für das Universitätsrechenzentrum sowie für die Lehrstühle des Instituts für Informatik. Zudem entstehen PC-Pools für Studierende und PC-Labore für die Informatik. Mit dem Neubau des Verfügungsgebäudes 1C wird die Infrastruktur für Forschung und Lehre für die Universität deutlich verbessert. Die Lehrstühle der Informatik werden an einem Standort untergebracht.
Baulich fügt sich der quadratische Baukörper in die Reihe der bestehenden Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein. Bei der Planung haben zudem die barrierefreie Gestaltung als auch die Gestaltung familienfreundlicher Strukturen eine maßgebliche Rolle gespielt.
Ende 2013 soll das Gebäude mit 3.600 m² Nutzfläche bezugsfertig sein. Der Neubau kostet knapp 21 Millionen €. Davon werden 13,3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Quelle: BTU Cottbus