Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.
Am kommenden Wochenende dröhnen auf dem Halbendorfer See bei Weißwasser erstmals die Motoren. Der ADAC Sachsen ist Ausrichter des „1. ADAC Motorboot Grand Prix Lausitz 2011“.
Gefahren wird in den Klassen OSY 400, O-350 sowie DMYV T550 um Punkte für die Deutsche Meisterschaft. Höhepunkt sind jedoch die Läufe im ADAC Motorboot Masters.
Ursprünglich sollte auch noch der ADAC Motorboot Cup ausgetragen werden. Nach einem schweren Rennunfall im vergangenen Jahr beim Rennen auf der Talsperre Kriebstein entschloß man sich seitens des ADAC zu technischen Veränderungen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Zum Saisonstart auf dem Halbendorfer See konnten allerdings unbestätigten Angaben zufolge noch nicht genügend Boote zur Verfügung gestellt werden.
Nichtsdestotrotz erwartet die Zuschauer ein spannendes Rennwochenende. Fahrer aus Deutschland, Polen, Lettland und den Niederlanden haben gemeldet, um auf dem Rundkurs mit bis zu 150 km/h über das Wasser zu jagen.
Das Zeittraining beginnt am Sonnabend um 10:00 Uhr, der Start zum ersten Rennen erfolgt um 15:30 Uhr. Am Sonntag ertönt der Startschuß um 10:00 Uhr, das Hauptrennen im ADAC Motorboot Masters beginnt um 14:15 Uhr.
Der Zeitplan:
Samstag, 30. April
10.00 – 12.45 Uhr Freies Training
13.30 – 15.20 Uhr Zeittraining
15.30 – 15.50 Uhr OSY 400 (1. Lauf)
16.00 – 16.20 Uhr ADAC Masters (1. Sprint-Rennen)
16.30 – 16.45 Uhr O 350 (1. Lauf)
16.55 – 17.10 Uhr DMYV T550 (1. Lauf)
Sonntag, 01. Mai
08.30 – 09.00 Uhr Fahrerbesprechung
09.15 – 09.35 Uhr Training auf Anfrage
10.00 – 10.20 Uhr DMYV T550 (2. Lauf)
10.30 – 10.50 Uhr OSY 400 (2. Lauf)
11.00 – 11.15 Uhr ADAC Masters (2. Sprint-Rennen)
11.25 – 11.55 Uhr O 350 (2. Lauf)
12.40 – 13.00 Uhr DMYV T550 (3. Lauf)
13.10 – 13.30 Uhr OSY 400 (3. Lauf)
13.40 – 14.00 Uhr O 350 (3. Lauf)
14.15 – 14.35 Uhr ADAC Masters (Hauptrennen)
15.00 Uhr Siegerehrung
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände am Campingplatz Halbendorf ist frei. Bei einem Besuch im Fahrerlager können die Zuschauer die Renntechnik hautnah erleben und mit den Fahrern ins Gespräch kommen.