Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus
Die erste Vorlesung des KinderCampus an der BTU findet bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn am Donnerstag, 30. September 2010, statt.
Die Vorlesungsreihe für die Jüngsten hat sich dafür ein neues Outfit zugelegt. Ab sofort präsentiert sich der KinderCampus mit einem neuen Logo und neuen Farben! Premiere dafür ist die Vorlesung zu großen und kleinen Baumaschinen von Dipl.-Ing. Robert Maziul vom Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion. In Experimenten und Demonstrationen zeigt der Wissenschaftler, wie diese Maschinen funktionieren, was sie zu leisten vermögen und wie „stark“ sie sind. Die Kinder lernen spielerisch und anschaulich, was hinter den Mechanismen steckt, die es uns ermöglichen, Beton zu sägen, tief in die Erde zu bohren, ganze Baugruben auszuheben oder schwere Elemente zu transportieren.
Baufahrzeuge, die großen, scheinbar ungelenken Fahrzeuge, die sich wendig in einer Baugrube bewegen und Erde, Beton oder Steine mit solch einer Leichtigkeit bewegen, faszinieren Groß und Klein. Auch in Papas kleiner Werkstatt finden sich Maschinen und Geräte, mit denen man ganz praktische und nützliche Dinge basteln kann. Selbst als Miniaturausführung sind sie in jedem Kinderzimmer zu finden. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Robert Maziul gehen die Kinder dem Kraft-und-Wirkungsprinzip mit Hilfe von praktischen Versuchen, theoretischen Erläuterungen und kinderleichten Veranschaulichungen nach.
Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren am Donnerstag, 30. September 2010, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2.
Weitere Termine im Wintersemester 2010/2011:
Donnerstag, 4. November 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Donnerstag, 6. Januar 2011
Donnerstag, 10. Februar 2011
Quelle: BTU Cottbus