• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

“Es gibt viele Menschen, die Willens sind sich zu engagieren” – Egbert S. Piosik, Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund ( SPN )

19:41 Uhr | 30. November 2007
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

NL aktuell im Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund ( SPN ), Herrn Egbert S. Piosik über:
– Entwicklungsmöglichkeiten in einer ländlich geprägten Gemeinde
– Bürgerengagement
– Klinger Runde
NL aktuell fragte nach Möglichkeiten der Gemeinde Gewerbeansiedlungen zu fördern und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten.
Herr Piosik erläuterte die Struktur der etwas über 50 Quadratkilomete großen Gemeinde.
Wiesengrund besteht aus den acht Ortschaften Dubrau, Gahry, Gosda I, Jethe, Klinge, Smarso, Trebendorf und Mattendorf.
Sie entstand im Rahmen der brandenburgischen Gemeindegebietsreform durch freiwilligen Zusammenschluss zum 1. Januar 2002.
Er führte aus, dass der Gemeinde jedes Jahr nur rund 150.000 Euro für Baumassnahmen und Förderungen zur Verfügung stehen.
Die begrenzten Mittel erfordern eine sorgfältige Planung und gezielten Einsatz. So ist das Finden von Fördermitteln für bestimmte Projekte ganz wichtig, um diese überhaupt umsetzen zu können.
Tourismus, besonders in dem im Entstehen begriffenen Naherholungsgebiet “Klinger See“, sieht der Bürgermeister als eine Entwicklungschance für die gesamte Gemeinde.
Darüber könnten Gewerbeansiedlungen kommen. Das bereits bestehende Gewerbe wird jedoch ebenfalls, wo möglich, unterstützt.
So sollen Aufträge im Gemeindegebiet bleiben.
In dem benachbarten Ortsteil Gosda entsteht ein Eselhof als neues touristisches Ziel, in Trebendorf soll das Gutsareal entwickelt werden und in Mattendorf entsteht ein Wetter-Lehrpfad.
Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde lassen sich von Besuchern mit dem Fahrrad erkunden.
Als Beispiele seien das Schloss in Gahry, das Klinger Raubrittertor, die Fachwerkkirche in Dubrau, die Kachelmann Wetterstation in Mattendorf, der verwilderte Garten mit den Grundmauern des Herrenhauses in Jethe und die Erbbegräbnisstätte “Generalmarschall Dubislav Gneoma v. Natzmer“ in Trebendorf genannt.
Herr Piosik wies weiterhin auf das starke bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde hin.
“Es gibt viele Menschen, die Willens sind sich zu engagieren”, sagte er. „Dafür bin ich dankbar.“
Als Beispiele nannte er die Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehren, die Ehrenamtlichen in den Sportvereinen und Bürger, die sich
unentgeltlich in Gemeinschaftsaufgaben, wie die Organisation und Durchführung von Kinderfesten, Rentnerfeiern, Dorffesten, Arbeitseinsätzen im Dorf und so weiter einbringen und dadurch der Gemeinde helfen.
Des Weiteren führte Herr Piosik aus, dass die monatlichen Gemeindevertretersitzungen jeweils in einem anderen Ortsteil stattfinden.
Das fördert die Nähe zu den Bürgern und erlaubt ihnen ‘kurze Wege’. Auch dies findet er wichtig, damit die Bürger die Möglichkeit haben, zu hören, was die Gemeindevertreter weiterhin für die Gemeinde vorbereiten. Nicht alles gehe immer gleich. Manche guten Ideen brauchen mehrere Jahre, bis sie umgesetzt werden können, denn oft fehle das Geld.
Zur Frage, wie sein Engagement in der ‘Klinger Runde’ besonders von den Gemeindevertretern aus den nicht bedrohten Dörfern aufgenommen wurde, antwortete Herr Piosik: “Der Gemeindebeschluss zur finanziellen Unterstützung der ‘Klinger Runde’ wurde einstimmig gefasst. Das ist ein deutliches Signal und schon die Diskussion dazu zeigte die Zustimmung und das Verständnis.”
Besonders in den nördlichen Ortsteilen – der Großteil des Dorfes Klinge fiel bereits dem Tagebau in den achtziger Jahren zum Opfer – sind die Bürger sensibilisiert.
Einige sind damals von Klinge nach Gosda umgesiedelt und haben Angst, dass eine neue Umsiedlung bevorsteht.
Bereits im Juni dieses Jahres haben über einhundert Einwohner, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Gosda zur neuen Kohlestudie, den Bürgermeister und die Gemeindevertretung Wiesengrund unmissverständlich aufgefordert, sich gegen den Aufschluss neuer Tagebaue und gegen die Abbaggerung ihrer Dörfer einzusetzen.
Herr Piosik sieht deshalb einen nachhaltigen Widerstand gegen die Abbaggerung der Dörfer als klaren Auftrag seiner Bürger an.
Er betont jedoch, dass es nicht darum geht, sofort alle Tagebaue zu schließen. Es muss, ähnlich wie im Ruhrgebiet, einen langsamen Ausstieg mit der parallelen Schaffung neuer Arbeitsplätze geben. Hier sind die Bundesrepublik und das Land Brandenburg gefordert, auch jetzt schon Mittel für die Erforschung und Nutzbarmachung neuer Energien zu Verfügung zu stellen. Auch dadurch können neue Arbeitsplätze entstehen.
In den nächsten 5 bis 10 Jahren geht er jedoch auch weiterhin von einer Erweiterung der Ankündigung neuer Tagebaue aus, da Vattenfall in den nächsten Jahren noch Kohle-Kraftwerke betreiben will.
Ein mögliches Tagebaugebiet könnte dann das Feld ‘Jänschwalde Süd’ sein, welches dann drei Dörfer der Gemeinde Wiesengrund, nämlich Dubrau, Klinge und Gosda, mit Abbaggerung bedroht.
Unabhängig von der Ungewissheit, ob die Kohle kommt oder nicht, wird die Gemeinde Wiesengrund jedoch auch weiterhin für die Menschen, die hier leben, die Region weiter entwickeln und vieles versuchen, damit die Menschen auch hier bleiben können.

NL aktuell im Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund ( SPN ), Herrn Egbert S. Piosik über:
– Entwicklungsmöglichkeiten in einer ländlich geprägten Gemeinde
– Bürgerengagement
– Klinger Runde
NL aktuell fragte nach Möglichkeiten der Gemeinde Gewerbeansiedlungen zu fördern und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten.
Herr Piosik erläuterte die Struktur der etwas über 50 Quadratkilomete großen Gemeinde.
Wiesengrund besteht aus den acht Ortschaften Dubrau, Gahry, Gosda I, Jethe, Klinge, Smarso, Trebendorf und Mattendorf.
Sie entstand im Rahmen der brandenburgischen Gemeindegebietsreform durch freiwilligen Zusammenschluss zum 1. Januar 2002.
Er führte aus, dass der Gemeinde jedes Jahr nur rund 150.000 Euro für Baumassnahmen und Förderungen zur Verfügung stehen.
Die begrenzten Mittel erfordern eine sorgfältige Planung und gezielten Einsatz. So ist das Finden von Fördermitteln für bestimmte Projekte ganz wichtig, um diese überhaupt umsetzen zu können.
Tourismus, besonders in dem im Entstehen begriffenen Naherholungsgebiet “Klinger See“, sieht der Bürgermeister als eine Entwicklungschance für die gesamte Gemeinde.
Darüber könnten Gewerbeansiedlungen kommen. Das bereits bestehende Gewerbe wird jedoch ebenfalls, wo möglich, unterstützt.
So sollen Aufträge im Gemeindegebiet bleiben.
In dem benachbarten Ortsteil Gosda entsteht ein Eselhof als neues touristisches Ziel, in Trebendorf soll das Gutsareal entwickelt werden und in Mattendorf entsteht ein Wetter-Lehrpfad.
Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde lassen sich von Besuchern mit dem Fahrrad erkunden.
Als Beispiele seien das Schloss in Gahry, das Klinger Raubrittertor, die Fachwerkkirche in Dubrau, die Kachelmann Wetterstation in Mattendorf, der verwilderte Garten mit den Grundmauern des Herrenhauses in Jethe und die Erbbegräbnisstätte “Generalmarschall Dubislav Gneoma v. Natzmer“ in Trebendorf genannt.
Herr Piosik wies weiterhin auf das starke bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde hin.
“Es gibt viele Menschen, die Willens sind sich zu engagieren”, sagte er. „Dafür bin ich dankbar.“
Als Beispiele nannte er die Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehren, die Ehrenamtlichen in den Sportvereinen und Bürger, die sich
unentgeltlich in Gemeinschaftsaufgaben, wie die Organisation und Durchführung von Kinderfesten, Rentnerfeiern, Dorffesten, Arbeitseinsätzen im Dorf und so weiter einbringen und dadurch der Gemeinde helfen.
Des Weiteren führte Herr Piosik aus, dass die monatlichen Gemeindevertretersitzungen jeweils in einem anderen Ortsteil stattfinden.
Das fördert die Nähe zu den Bürgern und erlaubt ihnen ‘kurze Wege’. Auch dies findet er wichtig, damit die Bürger die Möglichkeit haben, zu hören, was die Gemeindevertreter weiterhin für die Gemeinde vorbereiten. Nicht alles gehe immer gleich. Manche guten Ideen brauchen mehrere Jahre, bis sie umgesetzt werden können, denn oft fehle das Geld.
Zur Frage, wie sein Engagement in der ‘Klinger Runde’ besonders von den Gemeindevertretern aus den nicht bedrohten Dörfern aufgenommen wurde, antwortete Herr Piosik: “Der Gemeindebeschluss zur finanziellen Unterstützung der ‘Klinger Runde’ wurde einstimmig gefasst. Das ist ein deutliches Signal und schon die Diskussion dazu zeigte die Zustimmung und das Verständnis.”
Besonders in den nördlichen Ortsteilen – der Großteil des Dorfes Klinge fiel bereits dem Tagebau in den achtziger Jahren zum Opfer – sind die Bürger sensibilisiert.
Einige sind damals von Klinge nach Gosda umgesiedelt und haben Angst, dass eine neue Umsiedlung bevorsteht.
Bereits im Juni dieses Jahres haben über einhundert Einwohner, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Gosda zur neuen Kohlestudie, den Bürgermeister und die Gemeindevertretung Wiesengrund unmissverständlich aufgefordert, sich gegen den Aufschluss neuer Tagebaue und gegen die Abbaggerung ihrer Dörfer einzusetzen.
Herr Piosik sieht deshalb einen nachhaltigen Widerstand gegen die Abbaggerung der Dörfer als klaren Auftrag seiner Bürger an.
Er betont jedoch, dass es nicht darum geht, sofort alle Tagebaue zu schließen. Es muss, ähnlich wie im Ruhrgebiet, einen langsamen Ausstieg mit der parallelen Schaffung neuer Arbeitsplätze geben. Hier sind die Bundesrepublik und das Land Brandenburg gefordert, auch jetzt schon Mittel für die Erforschung und Nutzbarmachung neuer Energien zu Verfügung zu stellen. Auch dadurch können neue Arbeitsplätze entstehen.
In den nächsten 5 bis 10 Jahren geht er jedoch auch weiterhin von einer Erweiterung der Ankündigung neuer Tagebaue aus, da Vattenfall in den nächsten Jahren noch Kohle-Kraftwerke betreiben will.
Ein mögliches Tagebaugebiet könnte dann das Feld ‘Jänschwalde Süd’ sein, welches dann drei Dörfer der Gemeinde Wiesengrund, nämlich Dubrau, Klinge und Gosda, mit Abbaggerung bedroht.
Unabhängig von der Ungewissheit, ob die Kohle kommt oder nicht, wird die Gemeinde Wiesengrund jedoch auch weiterhin für die Menschen, die hier leben, die Region weiter entwickeln und vieles versuchen, damit die Menschen auch hier bleiben können.

NL aktuell im Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund ( SPN ), Herrn Egbert S. Piosik über:
– Entwicklungsmöglichkeiten in einer ländlich geprägten Gemeinde
– Bürgerengagement
– Klinger Runde
NL aktuell fragte nach Möglichkeiten der Gemeinde Gewerbeansiedlungen zu fördern und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten.
Herr Piosik erläuterte die Struktur der etwas über 50 Quadratkilomete großen Gemeinde.
Wiesengrund besteht aus den acht Ortschaften Dubrau, Gahry, Gosda I, Jethe, Klinge, Smarso, Trebendorf und Mattendorf.
Sie entstand im Rahmen der brandenburgischen Gemeindegebietsreform durch freiwilligen Zusammenschluss zum 1. Januar 2002.
Er führte aus, dass der Gemeinde jedes Jahr nur rund 150.000 Euro für Baumassnahmen und Förderungen zur Verfügung stehen.
Die begrenzten Mittel erfordern eine sorgfältige Planung und gezielten Einsatz. So ist das Finden von Fördermitteln für bestimmte Projekte ganz wichtig, um diese überhaupt umsetzen zu können.
Tourismus, besonders in dem im Entstehen begriffenen Naherholungsgebiet “Klinger See“, sieht der Bürgermeister als eine Entwicklungschance für die gesamte Gemeinde.
Darüber könnten Gewerbeansiedlungen kommen. Das bereits bestehende Gewerbe wird jedoch ebenfalls, wo möglich, unterstützt.
So sollen Aufträge im Gemeindegebiet bleiben.
In dem benachbarten Ortsteil Gosda entsteht ein Eselhof als neues touristisches Ziel, in Trebendorf soll das Gutsareal entwickelt werden und in Mattendorf entsteht ein Wetter-Lehrpfad.
Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde lassen sich von Besuchern mit dem Fahrrad erkunden.
Als Beispiele seien das Schloss in Gahry, das Klinger Raubrittertor, die Fachwerkkirche in Dubrau, die Kachelmann Wetterstation in Mattendorf, der verwilderte Garten mit den Grundmauern des Herrenhauses in Jethe und die Erbbegräbnisstätte “Generalmarschall Dubislav Gneoma v. Natzmer“ in Trebendorf genannt.
Herr Piosik wies weiterhin auf das starke bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde hin.
“Es gibt viele Menschen, die Willens sind sich zu engagieren”, sagte er. „Dafür bin ich dankbar.“
Als Beispiele nannte er die Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehren, die Ehrenamtlichen in den Sportvereinen und Bürger, die sich
unentgeltlich in Gemeinschaftsaufgaben, wie die Organisation und Durchführung von Kinderfesten, Rentnerfeiern, Dorffesten, Arbeitseinsätzen im Dorf und so weiter einbringen und dadurch der Gemeinde helfen.
Des Weiteren führte Herr Piosik aus, dass die monatlichen Gemeindevertretersitzungen jeweils in einem anderen Ortsteil stattfinden.
Das fördert die Nähe zu den Bürgern und erlaubt ihnen ‘kurze Wege’. Auch dies findet er wichtig, damit die Bürger die Möglichkeit haben, zu hören, was die Gemeindevertreter weiterhin für die Gemeinde vorbereiten. Nicht alles gehe immer gleich. Manche guten Ideen brauchen mehrere Jahre, bis sie umgesetzt werden können, denn oft fehle das Geld.
Zur Frage, wie sein Engagement in der ‘Klinger Runde’ besonders von den Gemeindevertretern aus den nicht bedrohten Dörfern aufgenommen wurde, antwortete Herr Piosik: “Der Gemeindebeschluss zur finanziellen Unterstützung der ‘Klinger Runde’ wurde einstimmig gefasst. Das ist ein deutliches Signal und schon die Diskussion dazu zeigte die Zustimmung und das Verständnis.”
Besonders in den nördlichen Ortsteilen – der Großteil des Dorfes Klinge fiel bereits dem Tagebau in den achtziger Jahren zum Opfer – sind die Bürger sensibilisiert.
Einige sind damals von Klinge nach Gosda umgesiedelt und haben Angst, dass eine neue Umsiedlung bevorsteht.
Bereits im Juni dieses Jahres haben über einhundert Einwohner, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Gosda zur neuen Kohlestudie, den Bürgermeister und die Gemeindevertretung Wiesengrund unmissverständlich aufgefordert, sich gegen den Aufschluss neuer Tagebaue und gegen die Abbaggerung ihrer Dörfer einzusetzen.
Herr Piosik sieht deshalb einen nachhaltigen Widerstand gegen die Abbaggerung der Dörfer als klaren Auftrag seiner Bürger an.
Er betont jedoch, dass es nicht darum geht, sofort alle Tagebaue zu schließen. Es muss, ähnlich wie im Ruhrgebiet, einen langsamen Ausstieg mit der parallelen Schaffung neuer Arbeitsplätze geben. Hier sind die Bundesrepublik und das Land Brandenburg gefordert, auch jetzt schon Mittel für die Erforschung und Nutzbarmachung neuer Energien zu Verfügung zu stellen. Auch dadurch können neue Arbeitsplätze entstehen.
In den nächsten 5 bis 10 Jahren geht er jedoch auch weiterhin von einer Erweiterung der Ankündigung neuer Tagebaue aus, da Vattenfall in den nächsten Jahren noch Kohle-Kraftwerke betreiben will.
Ein mögliches Tagebaugebiet könnte dann das Feld ‘Jänschwalde Süd’ sein, welches dann drei Dörfer der Gemeinde Wiesengrund, nämlich Dubrau, Klinge und Gosda, mit Abbaggerung bedroht.
Unabhängig von der Ungewissheit, ob die Kohle kommt oder nicht, wird die Gemeinde Wiesengrund jedoch auch weiterhin für die Menschen, die hier leben, die Region weiter entwickeln und vieles versuchen, damit die Menschen auch hier bleiben können.

NL aktuell im Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund ( SPN ), Herrn Egbert S. Piosik über:
– Entwicklungsmöglichkeiten in einer ländlich geprägten Gemeinde
– Bürgerengagement
– Klinger Runde
NL aktuell fragte nach Möglichkeiten der Gemeinde Gewerbeansiedlungen zu fördern und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten.
Herr Piosik erläuterte die Struktur der etwas über 50 Quadratkilomete großen Gemeinde.
Wiesengrund besteht aus den acht Ortschaften Dubrau, Gahry, Gosda I, Jethe, Klinge, Smarso, Trebendorf und Mattendorf.
Sie entstand im Rahmen der brandenburgischen Gemeindegebietsreform durch freiwilligen Zusammenschluss zum 1. Januar 2002.
Er führte aus, dass der Gemeinde jedes Jahr nur rund 150.000 Euro für Baumassnahmen und Förderungen zur Verfügung stehen.
Die begrenzten Mittel erfordern eine sorgfältige Planung und gezielten Einsatz. So ist das Finden von Fördermitteln für bestimmte Projekte ganz wichtig, um diese überhaupt umsetzen zu können.
Tourismus, besonders in dem im Entstehen begriffenen Naherholungsgebiet “Klinger See“, sieht der Bürgermeister als eine Entwicklungschance für die gesamte Gemeinde.
Darüber könnten Gewerbeansiedlungen kommen. Das bereits bestehende Gewerbe wird jedoch ebenfalls, wo möglich, unterstützt.
So sollen Aufträge im Gemeindegebiet bleiben.
In dem benachbarten Ortsteil Gosda entsteht ein Eselhof als neues touristisches Ziel, in Trebendorf soll das Gutsareal entwickelt werden und in Mattendorf entsteht ein Wetter-Lehrpfad.
Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde lassen sich von Besuchern mit dem Fahrrad erkunden.
Als Beispiele seien das Schloss in Gahry, das Klinger Raubrittertor, die Fachwerkkirche in Dubrau, die Kachelmann Wetterstation in Mattendorf, der verwilderte Garten mit den Grundmauern des Herrenhauses in Jethe und die Erbbegräbnisstätte “Generalmarschall Dubislav Gneoma v. Natzmer“ in Trebendorf genannt.
Herr Piosik wies weiterhin auf das starke bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde hin.
“Es gibt viele Menschen, die Willens sind sich zu engagieren”, sagte er. „Dafür bin ich dankbar.“
Als Beispiele nannte er die Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehren, die Ehrenamtlichen in den Sportvereinen und Bürger, die sich
unentgeltlich in Gemeinschaftsaufgaben, wie die Organisation und Durchführung von Kinderfesten, Rentnerfeiern, Dorffesten, Arbeitseinsätzen im Dorf und so weiter einbringen und dadurch der Gemeinde helfen.
Des Weiteren führte Herr Piosik aus, dass die monatlichen Gemeindevertretersitzungen jeweils in einem anderen Ortsteil stattfinden.
Das fördert die Nähe zu den Bürgern und erlaubt ihnen ‘kurze Wege’. Auch dies findet er wichtig, damit die Bürger die Möglichkeit haben, zu hören, was die Gemeindevertreter weiterhin für die Gemeinde vorbereiten. Nicht alles gehe immer gleich. Manche guten Ideen brauchen mehrere Jahre, bis sie umgesetzt werden können, denn oft fehle das Geld.
Zur Frage, wie sein Engagement in der ‘Klinger Runde’ besonders von den Gemeindevertretern aus den nicht bedrohten Dörfern aufgenommen wurde, antwortete Herr Piosik: “Der Gemeindebeschluss zur finanziellen Unterstützung der ‘Klinger Runde’ wurde einstimmig gefasst. Das ist ein deutliches Signal und schon die Diskussion dazu zeigte die Zustimmung und das Verständnis.”
Besonders in den nördlichen Ortsteilen – der Großteil des Dorfes Klinge fiel bereits dem Tagebau in den achtziger Jahren zum Opfer – sind die Bürger sensibilisiert.
Einige sind damals von Klinge nach Gosda umgesiedelt und haben Angst, dass eine neue Umsiedlung bevorsteht.
Bereits im Juni dieses Jahres haben über einhundert Einwohner, im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Gosda zur neuen Kohlestudie, den Bürgermeister und die Gemeindevertretung Wiesengrund unmissverständlich aufgefordert, sich gegen den Aufschluss neuer Tagebaue und gegen die Abbaggerung ihrer Dörfer einzusetzen.
Herr Piosik sieht deshalb einen nachhaltigen Widerstand gegen die Abbaggerung der Dörfer als klaren Auftrag seiner Bürger an.
Er betont jedoch, dass es nicht darum geht, sofort alle Tagebaue zu schließen. Es muss, ähnlich wie im Ruhrgebiet, einen langsamen Ausstieg mit der parallelen Schaffung neuer Arbeitsplätze geben. Hier sind die Bundesrepublik und das Land Brandenburg gefordert, auch jetzt schon Mittel für die Erforschung und Nutzbarmachung neuer Energien zu Verfügung zu stellen. Auch dadurch können neue Arbeitsplätze entstehen.
In den nächsten 5 bis 10 Jahren geht er jedoch auch weiterhin von einer Erweiterung der Ankündigung neuer Tagebaue aus, da Vattenfall in den nächsten Jahren noch Kohle-Kraftwerke betreiben will.
Ein mögliches Tagebaugebiet könnte dann das Feld ‘Jänschwalde Süd’ sein, welches dann drei Dörfer der Gemeinde Wiesengrund, nämlich Dubrau, Klinge und Gosda, mit Abbaggerung bedroht.
Unabhängig von der Ungewissheit, ob die Kohle kommt oder nicht, wird die Gemeinde Wiesengrund jedoch auch weiterhin für die Menschen, die hier leben, die Region weiter entwickeln und vieles versuchen, damit die Menschen auch hier bleiben können.

Ähnliche Artikel

Spremberger Stausee gesperrt. Blaualgengefahr für Cottbus & Spreewald?

Spree führt zu wenig Wasser – Entnahme in Spree-Neiße eingeschränkt

18. Juni 2025

Der Landkreis Spree-Neiße erlässt ab dem 19. Juni 2025 eine Allgemeinverfügung: Eigentümer und Nutzungsberechtigte an der Spree dürfen tagsüber kein Wasser mehr...

ÖPNV-Wechsel: Cottbusverkehr steuert Spree-Neiße-Ost ab 2025

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18. Mai 2025

Die Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH hat für Montag, den 19. Mai 2025, betriebsbedingte Ausfälle auf insgesamt 19 Regionalbuslinien angekündigt. Diese kurzfristigen Änderungen...

Autounfall mit Wolf auf der B115 bei Gahry – Tier verendet

Autounfall mit Wolf auf der B115 bei Gahry – Tier verendet

12. März 2025

Heute Morgen kollidierte auf der Bundesstraße 115 bei Gahry ein Auto mit einem Wolf. Der Fahrer blieb nach Polizeiangaben unverletzt,...

Gegen LKW geprallt. Drei Verletzte bei Unfall auf A13 bei Freiwalde

18-Jährige bei Autounfall in Trebendorf verletzt

9. Juli 2024

Heute Morgen kam eine 18-jährige Autofahrerin auf der Trebendorfer Hauptstraße von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei geparkte Fahrzeuge....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 461 Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 54 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 56 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 101 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 936 Leser

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.7k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin