• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Einrichtungen des Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg laden zum “Tag der offenen Tür”

21:39 Uhr | 8. Juni 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Täglich ist das imposante Gebäude am Schlossbezirk 3 in Spremberg durch Besucher gut frequentiert. Das Interesse an Kunst und Kultur bei den Sprembergern und ihren Gästen ist hoch und so kommen pro Jahr einige tausend Leser, Musikschüler und Ausstellungsbesucher zusammen, um die Angebote des Hauses zu nutzen. Moderate und sozial verträgliche Entgelte lassen viele Bürger aller Altersgruppen teilhaben, an einem schier unerschöpflichen Fundus an kultureller Bildung. Ob es darum geht sich ein neues Buch empfehlen zu lassen, im Internet zu recherchieren, geschichtsträchtige Informationen einzuholen oder künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln – hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erfahren. Das Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Kulturstätte der Region gemausert. Neben museumspädagogischen Angeboten, Ausstellungen, Lesenächten, Lesereisen, Musizierstunden und Konzerten haben bei der tägl
ichen Arbeit an Museumstheke, in Unterrichtsräumen und Lesesaal auch ganz neue Events und Veranstaltungen ihren Platz gefunden.

Um sich einen umfassenden Überblick über die vielen Angebote des Hauses verschaffen zu können, sind Besucher und Gäste am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr sehr herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Im Niederlausitzer Heidemuseum haben Besucher und Gäste die Möglichkeit, das Haus in allen Ausstellungsräumen zu erkunden und die aktuelle Sonderausstellung zu bestaunen. Gleichzeitig kann auch ein Ausblick vom Turm, dem ältesten Teil des Schlosses, gewagt werden. Die Museumspädagogik präsentiert sich mit informativen Anschauungsmaterialien und dokumentiert damit ihre erfolgreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeit als sinnvolle Ergänzung von Bildungsangeboten in Kindergärten und Schulen. Für die kleinen Gäste hat der Schlossgeist einen Schatz versteckt, den es zu suchen gilt. Eine Schatzkarte hilft bei der Suche im Haus und mit Unterstützung der Mitarbeiter, kann sich garantiert jeder seinen Teil am Schatz sichern.

In der Kreisbibliothek gestattet, neben der Nutzung aller Medien, eine Fotoausstellung einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungen des Jahres 2010.

Der Schlosshof wird vor allem als Podium für die vielen kleinen und großen Talente der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ genutzt.
Ein ganzes Haus voll Musik kann man dann erleben, denn „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …!“, heißt es ja in einem bekannten Sprichwort. Und in diesem Falle, ist es tatsächlich auch wörtlich zu nehmen. Musik ist aus dem Alltag vieler Menschen überhaupt nicht mehr wegzudenken. Viel schöner ist es aber, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, seine eigene Musikalität und damit ganz andere Seiten an sich selbst zu entdecken. Beginnen kann man in der Musik- und Kunstschule bereits mit 1 ½ Jahren im Musikgarten und in Begleitung eines Erwachsenen. Die Musikalische Früherziehung schließt sich an und ist für die 4 bis 6-jährigen gedacht. In diesen Altersstufen geht es vor allem um singen, sprechen, malen, tanzen und Musik hören. Auch im „Instrumentenkarussell“ können Kinder ab 5 Jahre unterschiedlichste Instrumente ausprobieren, bevor sie sich für ein spezielles Instrument entscheiden. Eine Instrumentalausbildung ist mit etwa 5 Jahren in den Fachbereichen Violine, Klavier, Blockflöte, Saxonett, Violoncello oder Akkordeon möglich.

Wer sich über Unterrichtsangebote und Aufnahmemöglichkeiten informieren möchte, sollte diesen Tag unbedingt nutzen, um sich aus erster Hand von erfahrenen Pädagogen zur Ausbildung an der Musik- und Kunstschule informieren zu lassen. Unterschiedlichste Veranstaltungspunkte geben Einblicke in die vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten und auch Probeunterrichte können besucht werden, wenn rechtzeitig vorher eine formlose Anmeldung mit Angabe von Alter und Instrumentenwunsch des Teilnehmers in der Musik- und Kunstschule vorliegt. Besucher und Gäste erwartet ein bunter Mix aus Konzert, Information und die Möglichkeit, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen. Schüler und Lehrer laden sehr herzlich zum musikalischen Bummel ein.

15:00 Uhr
Die „Bläserklasse“ musiziert
Eine Kooperation des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg und der Musik- und Kunstschule

15:30 Uhr
Die „Geigenspatzen“ und das „Spatzenquartett“ stellen sich vor
Unsere Jüngsten spielen auf …

16:00 Uhr
„Mit Tasten, Saiten und Ventilen“
Solisten und kleine Ensembles musizieren

16:30 Uhr
„Der Tanz beginnt“
Freude und Spaß an Bewegung und Musik

16:45 Uhr
Es spielt – „Das Kinder- und Jugendorchester“
Von Klassik bis Rock – Vielfalt ist unsere Stärke

15:00 bis 17:00 Uhr
Malerei und Grafik – Mitmachen erwünscht
Teilnehmer der Kurse stellen sich vor

Alle Veranstaltungspunkte finden auf dem Schlosshof, bei schlechtem Wetter in den Podiumssälen 1 und 2 und dem Flur der 2. Etage statt.

Für folgende Fachbereiche finden parallel zu den ausgewiesenen Veranstaltungen Informationsgespräche und Probeunterrichte (Voranmeldung bis zum 15. Juni 2010) statt:

Erdgeschoss
Raum 1.B Musikalische Früherziehung/Musikgarten
Raum 1.06 Akkordeon

2. Etage
Raum 3.00 Violoncello
Raum 3.01 Violine
Raum 3.02 Klavier
Raum 3.03 Keyboard,
Raum 3.04 Gitarre
Raum 3.05 Querflöte
Raum 3.06 Trompete
Raum 3.07 Klarinette/Saxofon

Probeunterrichte für weitere Fachbereiche sind auf Nachfrage und Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Alle Mitarbeiter des Hauses stehen selbstverständlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und den einen oder anderen Rat und Hinweis zu geben. Für einen Imbiss sorgt die Gaststätte Schweizergarten. Inspiration wird an diesem Tag ganz groß geschrieben und dazu laden wir alle Freunde von Kunst, Bildung und Kultur ein.
Sonja Junghänel
Leiterin Musik- und Kunstschule
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Ähnliche Artikel

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

14. Mai 2025

Ab dem 18. Mai wird der Spremberger Marktplatz wieder regelmäßig zum Paradies für Trödelfans: Immer am dritten Sonntag im Monat...

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

14. Mai 2025

Am Sportzentrum in Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas...

Puccinis “Madama Butterfly”: Opernpremiere am Staatstheater Cottbus

Puccinis “Madama Butterfly”: Opernpremiere am Staatstheater Cottbus

13. Mai 2025

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, feiert Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ Premiere im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus. Die...

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

12. Mai 2025

Am 24. Mai lädt Senftenberg erneut zum „Offenen Senftenberg 2.0“ ein – einem bunten Entdeckungstag mit über 120 Gastgebern, mehr...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 37 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 179 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 90 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 17 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 101 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 80 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin