• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert

17:11 Uhr | 22. November 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ein Vortrag von Professor Dr. Frank Göse.
Im Rahmen der Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” findet im Veranstaltungszentrum des Ostdeutschen Rosengartens in Forst (Lausitz) am Mittwoch, den 5. Dezember 2012 um 19 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) ein weiterer außergewöhnlicher Abend statt.
Erleben Sie einen Vortrag der besonderen Art – auf Wunsch auch kulinarisch umrahmt von einem Menü sächsisch-preußischer Küche, wenn Prof. Dr. Frank Göse im Rahmen des Begleitprogramms zur Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” zum Thema „Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ spricht.
Vielen historisch Interessierten dürfte noch der in den 1980er Jahren produzierte und im Fernsehen beider damaliger deutscher Staaten gezeigte Mehrteiler “Sachsens Glanz und Preußens Gloria” ein Begriff sein, in dem
vor allem die politischen und militärischen Konflikte zwischen diesen so ungleichen Nachbarn im 18. Jahrhundert vorgeführt wurden.
Doch das sächsisch-preußische Verhältnis umfasste weitaus mehr Facetten. Der Vortrag wird der wechselvollen Beziehungsgeschichte zwischen beiden Territorien im 17. und 18. Jahrhundert nachgehen, die lange Zeit von der politischen Orientierung Brandenburgs an seinem südlichen Nachbarn geprägt war, bis sich diese Konstellation völlig umkehrte.
Zugleich soll verdeutlicht werden, dass sowohl Konkurrenz und Rivalität als auch eine gemeinsame Politik und gegenseitige Rezeptionsprozesse die preußisch-sächsischen Beziehungen in dieser Epoche bestimmt hatten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse beginnt um 19 Uhr.
Vor dem Vortrag (Einlass ab 17:30 Uhr) können Sie individuell eine vom Restaurant „Rosenflair“ zusammengestellte sächsisch-preußische Menüfolge genießen oder auch nur einzelne Menüteile daraus.
Der Vortrag von Prof. Dr. Göse ist für Interessierte kostenfrei.
Die Kosten für das begleitende Menü sowie die Getränke sind von den Gästen entsprechend dem Verzehr individuell zu tragen.
Voranmeldungen/Reservierungen zur Veranstaltung sind erwünscht: Ostdeutscher Rosengarten, Restaurant „Rosenflair“ per Tel. : 03562 / 69 77 24 oder per E-Mail: [email protected].
Zur Person:
Prof. Dr. Frank Göse
Geb. 1957 in Jüterbog; 1979-1983 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam mit dem Abschluss als Diplomlehrer für Geschichte und Deutsch; 1986 Promotion zum Dr. phil.; seit 1993 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam; 2002 Habilitation mit einer Arbeit zur brandenburgischen Adelsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts; im gleichen Jahr Bestellung zum Privatdozenten mit der venia legendi für „Frühe
Neuzeit“ und „Landesgeschichte“; 2007 Verleihung der außerplanmäßigen Professur; seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und stellvertretender Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
Jüngste Publikationen:
Frank Göse: Friedrich I., Ein König in Preußen, Regensburg 2012 Frank Göse (Hg.): Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012
Menü
„Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ „Sächsisch-Preußisches Menü“ nach Wahl
Tafelspitzsalat
***
Petersilienwurzelsuppe
***
Hirschkalbsbraten mit Speckrosenkohl
***
Gänsebraten mit Grünkohl
***
Sächsischer Sauerbraten mit Blaukraut
***
Huhn mit Estragon und Wirsing
***
Rinderbrust mit Meerrettichsauce
***
Eierschecke
***
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
„Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Entwicklung der grenznahen Infrastruktur und des Tourismus in der Euroregion Spree-Neiße-Bober, SPF- und Netzwerkprojektefond, kofinanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildung: Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre, ca. 1750
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. (Quelle: wikipedia.org)

Ein Vortrag von Professor Dr. Frank Göse.
Im Rahmen der Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” findet im Veranstaltungszentrum des Ostdeutschen Rosengartens in Forst (Lausitz) am Mittwoch, den 5. Dezember 2012 um 19 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) ein weiterer außergewöhnlicher Abend statt.
Erleben Sie einen Vortrag der besonderen Art – auf Wunsch auch kulinarisch umrahmt von einem Menü sächsisch-preußischer Küche, wenn Prof. Dr. Frank Göse im Rahmen des Begleitprogramms zur Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” zum Thema „Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ spricht.
Vielen historisch Interessierten dürfte noch der in den 1980er Jahren produzierte und im Fernsehen beider damaliger deutscher Staaten gezeigte Mehrteiler “Sachsens Glanz und Preußens Gloria” ein Begriff sein, in dem
vor allem die politischen und militärischen Konflikte zwischen diesen so ungleichen Nachbarn im 18. Jahrhundert vorgeführt wurden.
Doch das sächsisch-preußische Verhältnis umfasste weitaus mehr Facetten. Der Vortrag wird der wechselvollen Beziehungsgeschichte zwischen beiden Territorien im 17. und 18. Jahrhundert nachgehen, die lange Zeit von der politischen Orientierung Brandenburgs an seinem südlichen Nachbarn geprägt war, bis sich diese Konstellation völlig umkehrte.
Zugleich soll verdeutlicht werden, dass sowohl Konkurrenz und Rivalität als auch eine gemeinsame Politik und gegenseitige Rezeptionsprozesse die preußisch-sächsischen Beziehungen in dieser Epoche bestimmt hatten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse beginnt um 19 Uhr.
Vor dem Vortrag (Einlass ab 17:30 Uhr) können Sie individuell eine vom Restaurant „Rosenflair“ zusammengestellte sächsisch-preußische Menüfolge genießen oder auch nur einzelne Menüteile daraus.
Der Vortrag von Prof. Dr. Göse ist für Interessierte kostenfrei.
Die Kosten für das begleitende Menü sowie die Getränke sind von den Gästen entsprechend dem Verzehr individuell zu tragen.
Voranmeldungen/Reservierungen zur Veranstaltung sind erwünscht: Ostdeutscher Rosengarten, Restaurant „Rosenflair“ per Tel. : 03562 / 69 77 24 oder per E-Mail: [email protected].
Zur Person:
Prof. Dr. Frank Göse
Geb. 1957 in Jüterbog; 1979-1983 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam mit dem Abschluss als Diplomlehrer für Geschichte und Deutsch; 1986 Promotion zum Dr. phil.; seit 1993 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam; 2002 Habilitation mit einer Arbeit zur brandenburgischen Adelsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts; im gleichen Jahr Bestellung zum Privatdozenten mit der venia legendi für „Frühe
Neuzeit“ und „Landesgeschichte“; 2007 Verleihung der außerplanmäßigen Professur; seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und stellvertretender Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
Jüngste Publikationen:
Frank Göse: Friedrich I., Ein König in Preußen, Regensburg 2012 Frank Göse (Hg.): Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012
Menü
„Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ „Sächsisch-Preußisches Menü“ nach Wahl
Tafelspitzsalat
***
Petersilienwurzelsuppe
***
Hirschkalbsbraten mit Speckrosenkohl
***
Gänsebraten mit Grünkohl
***
Sächsischer Sauerbraten mit Blaukraut
***
Huhn mit Estragon und Wirsing
***
Rinderbrust mit Meerrettichsauce
***
Eierschecke
***
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
„Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Entwicklung der grenznahen Infrastruktur und des Tourismus in der Euroregion Spree-Neiße-Bober, SPF- und Netzwerkprojektefond, kofinanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildung: Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre, ca. 1750
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. (Quelle: wikipedia.org)

Ein Vortrag von Professor Dr. Frank Göse.
Im Rahmen der Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” findet im Veranstaltungszentrum des Ostdeutschen Rosengartens in Forst (Lausitz) am Mittwoch, den 5. Dezember 2012 um 19 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) ein weiterer außergewöhnlicher Abend statt.
Erleben Sie einen Vortrag der besonderen Art – auf Wunsch auch kulinarisch umrahmt von einem Menü sächsisch-preußischer Küche, wenn Prof. Dr. Frank Göse im Rahmen des Begleitprogramms zur Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” zum Thema „Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ spricht.
Vielen historisch Interessierten dürfte noch der in den 1980er Jahren produzierte und im Fernsehen beider damaliger deutscher Staaten gezeigte Mehrteiler “Sachsens Glanz und Preußens Gloria” ein Begriff sein, in dem
vor allem die politischen und militärischen Konflikte zwischen diesen so ungleichen Nachbarn im 18. Jahrhundert vorgeführt wurden.
Doch das sächsisch-preußische Verhältnis umfasste weitaus mehr Facetten. Der Vortrag wird der wechselvollen Beziehungsgeschichte zwischen beiden Territorien im 17. und 18. Jahrhundert nachgehen, die lange Zeit von der politischen Orientierung Brandenburgs an seinem südlichen Nachbarn geprägt war, bis sich diese Konstellation völlig umkehrte.
Zugleich soll verdeutlicht werden, dass sowohl Konkurrenz und Rivalität als auch eine gemeinsame Politik und gegenseitige Rezeptionsprozesse die preußisch-sächsischen Beziehungen in dieser Epoche bestimmt hatten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse beginnt um 19 Uhr.
Vor dem Vortrag (Einlass ab 17:30 Uhr) können Sie individuell eine vom Restaurant „Rosenflair“ zusammengestellte sächsisch-preußische Menüfolge genießen oder auch nur einzelne Menüteile daraus.
Der Vortrag von Prof. Dr. Göse ist für Interessierte kostenfrei.
Die Kosten für das begleitende Menü sowie die Getränke sind von den Gästen entsprechend dem Verzehr individuell zu tragen.
Voranmeldungen/Reservierungen zur Veranstaltung sind erwünscht: Ostdeutscher Rosengarten, Restaurant „Rosenflair“ per Tel. : 03562 / 69 77 24 oder per E-Mail: [email protected].
Zur Person:
Prof. Dr. Frank Göse
Geb. 1957 in Jüterbog; 1979-1983 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam mit dem Abschluss als Diplomlehrer für Geschichte und Deutsch; 1986 Promotion zum Dr. phil.; seit 1993 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam; 2002 Habilitation mit einer Arbeit zur brandenburgischen Adelsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts; im gleichen Jahr Bestellung zum Privatdozenten mit der venia legendi für „Frühe
Neuzeit“ und „Landesgeschichte“; 2007 Verleihung der außerplanmäßigen Professur; seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und stellvertretender Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
Jüngste Publikationen:
Frank Göse: Friedrich I., Ein König in Preußen, Regensburg 2012 Frank Göse (Hg.): Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012
Menü
„Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ „Sächsisch-Preußisches Menü“ nach Wahl
Tafelspitzsalat
***
Petersilienwurzelsuppe
***
Hirschkalbsbraten mit Speckrosenkohl
***
Gänsebraten mit Grünkohl
***
Sächsischer Sauerbraten mit Blaukraut
***
Huhn mit Estragon und Wirsing
***
Rinderbrust mit Meerrettichsauce
***
Eierschecke
***
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
„Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Entwicklung der grenznahen Infrastruktur und des Tourismus in der Euroregion Spree-Neiße-Bober, SPF- und Netzwerkprojektefond, kofinanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildung: Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre, ca. 1750
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. (Quelle: wikipedia.org)

Ein Vortrag von Professor Dr. Frank Göse.
Im Rahmen der Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” findet im Veranstaltungszentrum des Ostdeutschen Rosengartens in Forst (Lausitz) am Mittwoch, den 5. Dezember 2012 um 19 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) ein weiterer außergewöhnlicher Abend statt.
Erleben Sie einen Vortrag der besonderen Art – auf Wunsch auch kulinarisch umrahmt von einem Menü sächsisch-preußischer Küche, wenn Prof. Dr. Frank Göse im Rahmen des Begleitprogramms zur Verbundausstellung “Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft” zum Thema „Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ spricht.
Vielen historisch Interessierten dürfte noch der in den 1980er Jahren produzierte und im Fernsehen beider damaliger deutscher Staaten gezeigte Mehrteiler “Sachsens Glanz und Preußens Gloria” ein Begriff sein, in dem
vor allem die politischen und militärischen Konflikte zwischen diesen so ungleichen Nachbarn im 18. Jahrhundert vorgeführt wurden.
Doch das sächsisch-preußische Verhältnis umfasste weitaus mehr Facetten. Der Vortrag wird der wechselvollen Beziehungsgeschichte zwischen beiden Territorien im 17. und 18. Jahrhundert nachgehen, die lange Zeit von der politischen Orientierung Brandenburgs an seinem südlichen Nachbarn geprägt war, bis sich diese Konstellation völlig umkehrte.
Zugleich soll verdeutlicht werden, dass sowohl Konkurrenz und Rivalität als auch eine gemeinsame Politik und gegenseitige Rezeptionsprozesse die preußisch-sächsischen Beziehungen in dieser Epoche bestimmt hatten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse beginnt um 19 Uhr.
Vor dem Vortrag (Einlass ab 17:30 Uhr) können Sie individuell eine vom Restaurant „Rosenflair“ zusammengestellte sächsisch-preußische Menüfolge genießen oder auch nur einzelne Menüteile daraus.
Der Vortrag von Prof. Dr. Göse ist für Interessierte kostenfrei.
Die Kosten für das begleitende Menü sowie die Getränke sind von den Gästen entsprechend dem Verzehr individuell zu tragen.
Voranmeldungen/Reservierungen zur Veranstaltung sind erwünscht: Ostdeutscher Rosengarten, Restaurant „Rosenflair“ per Tel. : 03562 / 69 77 24 oder per E-Mail: [email protected].
Zur Person:
Prof. Dr. Frank Göse
Geb. 1957 in Jüterbog; 1979-1983 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam mit dem Abschluss als Diplomlehrer für Geschichte und Deutsch; 1986 Promotion zum Dr. phil.; seit 1993 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam; 2002 Habilitation mit einer Arbeit zur brandenburgischen Adelsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts; im gleichen Jahr Bestellung zum Privatdozenten mit der venia legendi für „Frühe
Neuzeit“ und „Landesgeschichte“; 2007 Verleihung der außerplanmäßigen Professur; seit 2006 stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und stellvertretender Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
Jüngste Publikationen:
Frank Göse: Friedrich I., Ein König in Preußen, Regensburg 2012 Frank Göse (Hg.): Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012
Menü
„Nachbarn, Partner und Rivalen: Das Verhältnis zwischen Brandenburg-Preußen und Kursachsen im 17. und 18. Jahrhundert“ „Sächsisch-Preußisches Menü“ nach Wahl
Tafelspitzsalat
***
Petersilienwurzelsuppe
***
Hirschkalbsbraten mit Speckrosenkohl
***
Gänsebraten mit Grünkohl
***
Sächsischer Sauerbraten mit Blaukraut
***
Huhn mit Estragon und Wirsing
***
Rinderbrust mit Meerrettichsauce
***
Eierschecke
***
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
„Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Entwicklung der grenznahen Infrastruktur und des Tourismus in der Euroregion Spree-Neiße-Bober, SPF- und Netzwerkprojektefond, kofinanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildung: Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre, ca. 1750
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. (Quelle: wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Erneut Müllcontainer in Erfurter Straße in Cottbus in Flammen

Rauch über der A15 – LKW-Brand bei Forst sorgte für Vollsperrung

9. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brandeinsatz auf der A15 zwischen Forst und Roggosen gerufen. Bei einem...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 580 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.3k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 98 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 490 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 34 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 99 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.1k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin