• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bündnisgrüne Radtour durch die Lausitz – Braunkohleabbau muss als Relikt der Vergangenheit betrachtet werden

14:41 Uhr | 8. Juli 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Motto „Der Kohle auf der Spur“ radelten gestern 12 Bündnisgrüne und Sympathisant_innen aus Potsdam, dem Spreewald, Berlin und Cottbus mit der Landtagsabgeordneten Sabine Niels durch die Lausitz von Cottbus nach Guben. Auch der Landesvorsitzende von Bündnis 90 /Die Grünen Benjamin Raschke nahm an der Tour teil und machte sich ein Bild vor Ort. Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburger Landtag hatte unlängst drei Radwanderkarten für politische Radtouren durch den Barnim, Märkisch-Oderland und durch die Lausitz erstellt. „Wir wollen unsere Politik direkt vermitteln und mit der Landschaft und den Menschen verknüpfen“ sagte Sabine Niels. „Und was gibt es besseres als das Land hautnah mit dem Rad zu entdecken“.
Bei einem ersten Stopp am Aussichtspunkt mit Blick über den Tagebau Cottbus Nord zeigten sich die Teilnehmer erschüttert über die massive Landschaftszerstörung durch den Braunkohletagebau. Eindringlich waren auch die verwitterten Holzkreuze bei Lakoma, die an die Namen der durch den Tagebau „verschwundenen“ Ortschaften erinnern. „Zu dem Leid des Verlustes kommt noch, dass wir Milliarden an Steuergeldern für die Wiederherstellung einer Kunst-Landschaft ausgeben“, so Niels. Dennoch komme es überall in der Lausitz zu Rutschungen, Sperrungen ganzer Gebiete, Versauerung von Seen und nicht zuletzt zum Phänomen der „Braunen Spree“ durch den hohen Anteil von Eisen und Sulfaten im Fliessgewässer. Vor allem könne kein Geld der Welt einmal weggebaggerte Heimat ersetzen, so Niels.
Die Planung eines neuen Tagebaus in Jänschwalde Nord verurteilte Niels auf das Schärfste: „Wir müssen den Braunkohleraubbau als Relikt der Vergangenheit betrachten. Die enormen Auswirkungen der Kohleförderung sollten uns Mahnung für die Zukunft sein“, meint Niels. Die Bündnisgrünen in Brandenburg fordern, keine Neuaufschlüsse von Tagebauen mehr zuzulassen. „Wir sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen“. So hatte der Besuch der Kirche des vom Abbau bedrohten Ortes Atterwasch (niedersorbisch Wótšowaš) etwas Bedrückendes. Ob der Tagebau komme oder doch nicht, könne heutzutage noch niemand endgültig sagen. Trotz aller vollmundigen Bekundungen der Landesregierung soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, habe die Regierung von den seit 2007 existierenden Plänen keinen Abstand genommen. „Die Menschen hier leben permanent unter dem Damoklesschwert des Verlustes ihrer Heimat“, sagte Niels über die Androhung der Vernichtung der drei Ortschaften Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Dennoch seien die Grünen realistisch genug um zu wissen, ganz abrupt aus der Kohle aussteigen, ginge nicht. „Wir sehen einen mittelfristigen Ausstieg bis 2030 als machbar“, so die Landespolitikerin. Die Lausitz brauche daher dringend neue Visionen und einen Plan B für die Zeit nach der Kohle.
Bei der Radtour wurden auch andere Seiten der Lausitz beleuchtet. Bei einem Stopp an der Mauster Mühle bei Peitz referierte Michael Apel über die sorbisch/wendische Geschichte in der Lausitz und die aktuellen Probleme der anerkannten nationalen Minderheit. „Andere Länder sind in der Minderheitenpolitik schon weiter als wir“, so das Mitglied des Rates der Stiftung für das sorbische Volk. So könne man in Ungarn beispielsweise eine eigene Vertretung wählen, wenn genügend Angehörige in einer Ortschaft leben. Dies ist bei uns derzeit noch nicht möglich, so Apel, der sich als Gründungsmitglied einer Initiative für die Schaffung einer demokratisch legitimierten sorbisch/wendischen Volksvertretung einsetzt. Erfreut berichtete Apel, dass sich „das Sorbische“ im Aufwind befindet. So vernetzen sich immer mehr jungen Sorben/Wenden über soziale Netzwerke und bleiben in Kontakt, auch wenn sie nicht mehr in der Region leben.
Als ein Highlight der Tour besuchten die Radler zum Abschluss einen Weinberg in Grano bei Guben. Erstaunt zeigten sich viele, dass es überhaupt Weinanbau in Brandenburg gebe. Die zehn Mitglieder des Vereines „Gubener Weinbau e.V.“ bewirtschaften den Weinberg im Ehrenamt. Aus den ca. 4.700 Rebstöcken des Vereines könne man in guten Jahren ca. 8000 Liter Wein machen, hörten die Teilnehmer auf einer Führung. Sehr angenehm überrascht waren die Radler_innen vom Geschmack des Gubener Weines, so dass nach der kleinen Weinprobe, gleich mehrere Flaschen den Besitzer wechselten. Kaufen könne man den Wein nur in Guben und Umgebung, oder ganz unbürokratisch per Mail bestellen.
„Neben der Kohle hat die Lausitz auch wunderschöne Seiten, die es stärker hervorzuheben gilt“, resümiert Sabine Niels den Tag. Die drei Radwanderkarten, erschienen in einer Auflage von je 5000 Stück und sind über die bündnisgrüne Landtagsfraktion zu bestellen.
Sommertour 2012
Im Rahmen ihrer Sommertour 2012 besucht die bündnisgrüne Landtagsgeordnete Sabine Niels verschiedene Orte im ländlichen Raum Brandenburgs und informiert sich über Projekte abseits des vielzitierten „Speckgürtels“ rund um Berlin. Die bündnisgrüne Politikerin plant noch bis Ende Juli 2012 Informationsreisen von der Uckermark bis in den Süden der Lausitz. Mit ihrer Sommertour möchte sich Niels für die weitere Arbeit im Landtag direkt von den Menschen im Lande inspirieren lassen, von Problemen erfahren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Foto 1: Unterwegs
Foto 2: Blick auf den Tagebau Cottbus Nord
Foto 3: Weinbau in Grano
Quelle und © Fotos: Sabine Niels, MdL Brandenburg

 

1 of 3
- +
22230_1
22230_2
22230_3

Unter dem Motto „Der Kohle auf der Spur“ radelten gestern 12 Bündnisgrüne und Sympathisant_innen aus Potsdam, dem Spreewald, Berlin und Cottbus mit der Landtagsabgeordneten Sabine Niels durch die Lausitz von Cottbus nach Guben. Auch der Landesvorsitzende von Bündnis 90 /Die Grünen Benjamin Raschke nahm an der Tour teil und machte sich ein Bild vor Ort. Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburger Landtag hatte unlängst drei Radwanderkarten für politische Radtouren durch den Barnim, Märkisch-Oderland und durch die Lausitz erstellt. „Wir wollen unsere Politik direkt vermitteln und mit der Landschaft und den Menschen verknüpfen“ sagte Sabine Niels. „Und was gibt es besseres als das Land hautnah mit dem Rad zu entdecken“.
Bei einem ersten Stopp am Aussichtspunkt mit Blick über den Tagebau Cottbus Nord zeigten sich die Teilnehmer erschüttert über die massive Landschaftszerstörung durch den Braunkohletagebau. Eindringlich waren auch die verwitterten Holzkreuze bei Lakoma, die an die Namen der durch den Tagebau „verschwundenen“ Ortschaften erinnern. „Zu dem Leid des Verlustes kommt noch, dass wir Milliarden an Steuergeldern für die Wiederherstellung einer Kunst-Landschaft ausgeben“, so Niels. Dennoch komme es überall in der Lausitz zu Rutschungen, Sperrungen ganzer Gebiete, Versauerung von Seen und nicht zuletzt zum Phänomen der „Braunen Spree“ durch den hohen Anteil von Eisen und Sulfaten im Fliessgewässer. Vor allem könne kein Geld der Welt einmal weggebaggerte Heimat ersetzen, so Niels.
Die Planung eines neuen Tagebaus in Jänschwalde Nord verurteilte Niels auf das Schärfste: „Wir müssen den Braunkohleraubbau als Relikt der Vergangenheit betrachten. Die enormen Auswirkungen der Kohleförderung sollten uns Mahnung für die Zukunft sein“, meint Niels. Die Bündnisgrünen in Brandenburg fordern, keine Neuaufschlüsse von Tagebauen mehr zuzulassen. „Wir sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen“. So hatte der Besuch der Kirche des vom Abbau bedrohten Ortes Atterwasch (niedersorbisch Wótšowaš) etwas Bedrückendes. Ob der Tagebau komme oder doch nicht, könne heutzutage noch niemand endgültig sagen. Trotz aller vollmundigen Bekundungen der Landesregierung soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, habe die Regierung von den seit 2007 existierenden Plänen keinen Abstand genommen. „Die Menschen hier leben permanent unter dem Damoklesschwert des Verlustes ihrer Heimat“, sagte Niels über die Androhung der Vernichtung der drei Ortschaften Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Dennoch seien die Grünen realistisch genug um zu wissen, ganz abrupt aus der Kohle aussteigen, ginge nicht. „Wir sehen einen mittelfristigen Ausstieg bis 2030 als machbar“, so die Landespolitikerin. Die Lausitz brauche daher dringend neue Visionen und einen Plan B für die Zeit nach der Kohle.
Bei der Radtour wurden auch andere Seiten der Lausitz beleuchtet. Bei einem Stopp an der Mauster Mühle bei Peitz referierte Michael Apel über die sorbisch/wendische Geschichte in der Lausitz und die aktuellen Probleme der anerkannten nationalen Minderheit. „Andere Länder sind in der Minderheitenpolitik schon weiter als wir“, so das Mitglied des Rates der Stiftung für das sorbische Volk. So könne man in Ungarn beispielsweise eine eigene Vertretung wählen, wenn genügend Angehörige in einer Ortschaft leben. Dies ist bei uns derzeit noch nicht möglich, so Apel, der sich als Gründungsmitglied einer Initiative für die Schaffung einer demokratisch legitimierten sorbisch/wendischen Volksvertretung einsetzt. Erfreut berichtete Apel, dass sich „das Sorbische“ im Aufwind befindet. So vernetzen sich immer mehr jungen Sorben/Wenden über soziale Netzwerke und bleiben in Kontakt, auch wenn sie nicht mehr in der Region leben.
Als ein Highlight der Tour besuchten die Radler zum Abschluss einen Weinberg in Grano bei Guben. Erstaunt zeigten sich viele, dass es überhaupt Weinanbau in Brandenburg gebe. Die zehn Mitglieder des Vereines „Gubener Weinbau e.V.“ bewirtschaften den Weinberg im Ehrenamt. Aus den ca. 4.700 Rebstöcken des Vereines könne man in guten Jahren ca. 8000 Liter Wein machen, hörten die Teilnehmer auf einer Führung. Sehr angenehm überrascht waren die Radler_innen vom Geschmack des Gubener Weines, so dass nach der kleinen Weinprobe, gleich mehrere Flaschen den Besitzer wechselten. Kaufen könne man den Wein nur in Guben und Umgebung, oder ganz unbürokratisch per Mail bestellen.
„Neben der Kohle hat die Lausitz auch wunderschöne Seiten, die es stärker hervorzuheben gilt“, resümiert Sabine Niels den Tag. Die drei Radwanderkarten, erschienen in einer Auflage von je 5000 Stück und sind über die bündnisgrüne Landtagsfraktion zu bestellen.
Sommertour 2012
Im Rahmen ihrer Sommertour 2012 besucht die bündnisgrüne Landtagsgeordnete Sabine Niels verschiedene Orte im ländlichen Raum Brandenburgs und informiert sich über Projekte abseits des vielzitierten „Speckgürtels“ rund um Berlin. Die bündnisgrüne Politikerin plant noch bis Ende Juli 2012 Informationsreisen von der Uckermark bis in den Süden der Lausitz. Mit ihrer Sommertour möchte sich Niels für die weitere Arbeit im Landtag direkt von den Menschen im Lande inspirieren lassen, von Problemen erfahren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Foto 1: Unterwegs
Foto 2: Blick auf den Tagebau Cottbus Nord
Foto 3: Weinbau in Grano
Quelle und © Fotos: Sabine Niels, MdL Brandenburg

 

1 of 3
- +
22230_1
22230_2
22230_3

Unter dem Motto „Der Kohle auf der Spur“ radelten gestern 12 Bündnisgrüne und Sympathisant_innen aus Potsdam, dem Spreewald, Berlin und Cottbus mit der Landtagsabgeordneten Sabine Niels durch die Lausitz von Cottbus nach Guben. Auch der Landesvorsitzende von Bündnis 90 /Die Grünen Benjamin Raschke nahm an der Tour teil und machte sich ein Bild vor Ort. Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburger Landtag hatte unlängst drei Radwanderkarten für politische Radtouren durch den Barnim, Märkisch-Oderland und durch die Lausitz erstellt. „Wir wollen unsere Politik direkt vermitteln und mit der Landschaft und den Menschen verknüpfen“ sagte Sabine Niels. „Und was gibt es besseres als das Land hautnah mit dem Rad zu entdecken“.
Bei einem ersten Stopp am Aussichtspunkt mit Blick über den Tagebau Cottbus Nord zeigten sich die Teilnehmer erschüttert über die massive Landschaftszerstörung durch den Braunkohletagebau. Eindringlich waren auch die verwitterten Holzkreuze bei Lakoma, die an die Namen der durch den Tagebau „verschwundenen“ Ortschaften erinnern. „Zu dem Leid des Verlustes kommt noch, dass wir Milliarden an Steuergeldern für die Wiederherstellung einer Kunst-Landschaft ausgeben“, so Niels. Dennoch komme es überall in der Lausitz zu Rutschungen, Sperrungen ganzer Gebiete, Versauerung von Seen und nicht zuletzt zum Phänomen der „Braunen Spree“ durch den hohen Anteil von Eisen und Sulfaten im Fliessgewässer. Vor allem könne kein Geld der Welt einmal weggebaggerte Heimat ersetzen, so Niels.
Die Planung eines neuen Tagebaus in Jänschwalde Nord verurteilte Niels auf das Schärfste: „Wir müssen den Braunkohleraubbau als Relikt der Vergangenheit betrachten. Die enormen Auswirkungen der Kohleförderung sollten uns Mahnung für die Zukunft sein“, meint Niels. Die Bündnisgrünen in Brandenburg fordern, keine Neuaufschlüsse von Tagebauen mehr zuzulassen. „Wir sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen“. So hatte der Besuch der Kirche des vom Abbau bedrohten Ortes Atterwasch (niedersorbisch Wótšowaš) etwas Bedrückendes. Ob der Tagebau komme oder doch nicht, könne heutzutage noch niemand endgültig sagen. Trotz aller vollmundigen Bekundungen der Landesregierung soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, habe die Regierung von den seit 2007 existierenden Plänen keinen Abstand genommen. „Die Menschen hier leben permanent unter dem Damoklesschwert des Verlustes ihrer Heimat“, sagte Niels über die Androhung der Vernichtung der drei Ortschaften Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Dennoch seien die Grünen realistisch genug um zu wissen, ganz abrupt aus der Kohle aussteigen, ginge nicht. „Wir sehen einen mittelfristigen Ausstieg bis 2030 als machbar“, so die Landespolitikerin. Die Lausitz brauche daher dringend neue Visionen und einen Plan B für die Zeit nach der Kohle.
Bei der Radtour wurden auch andere Seiten der Lausitz beleuchtet. Bei einem Stopp an der Mauster Mühle bei Peitz referierte Michael Apel über die sorbisch/wendische Geschichte in der Lausitz und die aktuellen Probleme der anerkannten nationalen Minderheit. „Andere Länder sind in der Minderheitenpolitik schon weiter als wir“, so das Mitglied des Rates der Stiftung für das sorbische Volk. So könne man in Ungarn beispielsweise eine eigene Vertretung wählen, wenn genügend Angehörige in einer Ortschaft leben. Dies ist bei uns derzeit noch nicht möglich, so Apel, der sich als Gründungsmitglied einer Initiative für die Schaffung einer demokratisch legitimierten sorbisch/wendischen Volksvertretung einsetzt. Erfreut berichtete Apel, dass sich „das Sorbische“ im Aufwind befindet. So vernetzen sich immer mehr jungen Sorben/Wenden über soziale Netzwerke und bleiben in Kontakt, auch wenn sie nicht mehr in der Region leben.
Als ein Highlight der Tour besuchten die Radler zum Abschluss einen Weinberg in Grano bei Guben. Erstaunt zeigten sich viele, dass es überhaupt Weinanbau in Brandenburg gebe. Die zehn Mitglieder des Vereines „Gubener Weinbau e.V.“ bewirtschaften den Weinberg im Ehrenamt. Aus den ca. 4.700 Rebstöcken des Vereines könne man in guten Jahren ca. 8000 Liter Wein machen, hörten die Teilnehmer auf einer Führung. Sehr angenehm überrascht waren die Radler_innen vom Geschmack des Gubener Weines, so dass nach der kleinen Weinprobe, gleich mehrere Flaschen den Besitzer wechselten. Kaufen könne man den Wein nur in Guben und Umgebung, oder ganz unbürokratisch per Mail bestellen.
„Neben der Kohle hat die Lausitz auch wunderschöne Seiten, die es stärker hervorzuheben gilt“, resümiert Sabine Niels den Tag. Die drei Radwanderkarten, erschienen in einer Auflage von je 5000 Stück und sind über die bündnisgrüne Landtagsfraktion zu bestellen.
Sommertour 2012
Im Rahmen ihrer Sommertour 2012 besucht die bündnisgrüne Landtagsgeordnete Sabine Niels verschiedene Orte im ländlichen Raum Brandenburgs und informiert sich über Projekte abseits des vielzitierten „Speckgürtels“ rund um Berlin. Die bündnisgrüne Politikerin plant noch bis Ende Juli 2012 Informationsreisen von der Uckermark bis in den Süden der Lausitz. Mit ihrer Sommertour möchte sich Niels für die weitere Arbeit im Landtag direkt von den Menschen im Lande inspirieren lassen, von Problemen erfahren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Foto 1: Unterwegs
Foto 2: Blick auf den Tagebau Cottbus Nord
Foto 3: Weinbau in Grano
Quelle und © Fotos: Sabine Niels, MdL Brandenburg

 

1 of 3
- +
22230_1
22230_2
22230_3

Unter dem Motto „Der Kohle auf der Spur“ radelten gestern 12 Bündnisgrüne und Sympathisant_innen aus Potsdam, dem Spreewald, Berlin und Cottbus mit der Landtagsabgeordneten Sabine Niels durch die Lausitz von Cottbus nach Guben. Auch der Landesvorsitzende von Bündnis 90 /Die Grünen Benjamin Raschke nahm an der Tour teil und machte sich ein Bild vor Ort. Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburger Landtag hatte unlängst drei Radwanderkarten für politische Radtouren durch den Barnim, Märkisch-Oderland und durch die Lausitz erstellt. „Wir wollen unsere Politik direkt vermitteln und mit der Landschaft und den Menschen verknüpfen“ sagte Sabine Niels. „Und was gibt es besseres als das Land hautnah mit dem Rad zu entdecken“.
Bei einem ersten Stopp am Aussichtspunkt mit Blick über den Tagebau Cottbus Nord zeigten sich die Teilnehmer erschüttert über die massive Landschaftszerstörung durch den Braunkohletagebau. Eindringlich waren auch die verwitterten Holzkreuze bei Lakoma, die an die Namen der durch den Tagebau „verschwundenen“ Ortschaften erinnern. „Zu dem Leid des Verlustes kommt noch, dass wir Milliarden an Steuergeldern für die Wiederherstellung einer Kunst-Landschaft ausgeben“, so Niels. Dennoch komme es überall in der Lausitz zu Rutschungen, Sperrungen ganzer Gebiete, Versauerung von Seen und nicht zuletzt zum Phänomen der „Braunen Spree“ durch den hohen Anteil von Eisen und Sulfaten im Fliessgewässer. Vor allem könne kein Geld der Welt einmal weggebaggerte Heimat ersetzen, so Niels.
Die Planung eines neuen Tagebaus in Jänschwalde Nord verurteilte Niels auf das Schärfste: „Wir müssen den Braunkohleraubbau als Relikt der Vergangenheit betrachten. Die enormen Auswirkungen der Kohleförderung sollten uns Mahnung für die Zukunft sein“, meint Niels. Die Bündnisgrünen in Brandenburg fordern, keine Neuaufschlüsse von Tagebauen mehr zuzulassen. „Wir sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen“. So hatte der Besuch der Kirche des vom Abbau bedrohten Ortes Atterwasch (niedersorbisch Wótšowaš) etwas Bedrückendes. Ob der Tagebau komme oder doch nicht, könne heutzutage noch niemand endgültig sagen. Trotz aller vollmundigen Bekundungen der Landesregierung soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, habe die Regierung von den seit 2007 existierenden Plänen keinen Abstand genommen. „Die Menschen hier leben permanent unter dem Damoklesschwert des Verlustes ihrer Heimat“, sagte Niels über die Androhung der Vernichtung der drei Ortschaften Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Dennoch seien die Grünen realistisch genug um zu wissen, ganz abrupt aus der Kohle aussteigen, ginge nicht. „Wir sehen einen mittelfristigen Ausstieg bis 2030 als machbar“, so die Landespolitikerin. Die Lausitz brauche daher dringend neue Visionen und einen Plan B für die Zeit nach der Kohle.
Bei der Radtour wurden auch andere Seiten der Lausitz beleuchtet. Bei einem Stopp an der Mauster Mühle bei Peitz referierte Michael Apel über die sorbisch/wendische Geschichte in der Lausitz und die aktuellen Probleme der anerkannten nationalen Minderheit. „Andere Länder sind in der Minderheitenpolitik schon weiter als wir“, so das Mitglied des Rates der Stiftung für das sorbische Volk. So könne man in Ungarn beispielsweise eine eigene Vertretung wählen, wenn genügend Angehörige in einer Ortschaft leben. Dies ist bei uns derzeit noch nicht möglich, so Apel, der sich als Gründungsmitglied einer Initiative für die Schaffung einer demokratisch legitimierten sorbisch/wendischen Volksvertretung einsetzt. Erfreut berichtete Apel, dass sich „das Sorbische“ im Aufwind befindet. So vernetzen sich immer mehr jungen Sorben/Wenden über soziale Netzwerke und bleiben in Kontakt, auch wenn sie nicht mehr in der Region leben.
Als ein Highlight der Tour besuchten die Radler zum Abschluss einen Weinberg in Grano bei Guben. Erstaunt zeigten sich viele, dass es überhaupt Weinanbau in Brandenburg gebe. Die zehn Mitglieder des Vereines „Gubener Weinbau e.V.“ bewirtschaften den Weinberg im Ehrenamt. Aus den ca. 4.700 Rebstöcken des Vereines könne man in guten Jahren ca. 8000 Liter Wein machen, hörten die Teilnehmer auf einer Führung. Sehr angenehm überrascht waren die Radler_innen vom Geschmack des Gubener Weines, so dass nach der kleinen Weinprobe, gleich mehrere Flaschen den Besitzer wechselten. Kaufen könne man den Wein nur in Guben und Umgebung, oder ganz unbürokratisch per Mail bestellen.
„Neben der Kohle hat die Lausitz auch wunderschöne Seiten, die es stärker hervorzuheben gilt“, resümiert Sabine Niels den Tag. Die drei Radwanderkarten, erschienen in einer Auflage von je 5000 Stück und sind über die bündnisgrüne Landtagsfraktion zu bestellen.
Sommertour 2012
Im Rahmen ihrer Sommertour 2012 besucht die bündnisgrüne Landtagsgeordnete Sabine Niels verschiedene Orte im ländlichen Raum Brandenburgs und informiert sich über Projekte abseits des vielzitierten „Speckgürtels“ rund um Berlin. Die bündnisgrüne Politikerin plant noch bis Ende Juli 2012 Informationsreisen von der Uckermark bis in den Süden der Lausitz. Mit ihrer Sommertour möchte sich Niels für die weitere Arbeit im Landtag direkt von den Menschen im Lande inspirieren lassen, von Problemen erfahren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Foto 1: Unterwegs
Foto 2: Blick auf den Tagebau Cottbus Nord
Foto 3: Weinbau in Grano
Quelle und © Fotos: Sabine Niels, MdL Brandenburg

 

1 of 3
- +
22230_1
22230_2
22230_3

Ähnliche Artikel

Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Cottbus. Brand in Mehrfamilienhaus

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

7. Juli 2025

In der vergangenen Nacht kam es in Guben zu einem Feuerwehreinsatz in der Mittelstraße. Zeugen hatten gegen 2:40 Uhr die...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Brand in Kolkwitz-Glinzig, Landwirt hilft mit Wasserfass; Foto: Blaulichtreport Lausitz

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

6. Juli 2025

In der Nacht zum Sonntag ist im Kolkwitzer Ortsteil Glinzig eine Hecke direkt neben einem Gebäude in Brand geraten. Das...

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

6. Juli 2025

Bei einem Brand in Striesow ist am späten Samstagabend ein 47-jähriger Mann schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei am...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 16 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 16 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 56 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 78 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 584 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 63 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.1k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin