• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

LSTE erhält neue Übungshalle – Grundsteinlegung für Brandübungshaus

22:17 Uhr | 20. September 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der 2001 begonnene Ausbau der Landesschule und technischen Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt ist heute in seine Schlussrunde gegangen. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Innenminister Rainer Speer und Finanzminister Helmuth Markov wurde eine neue Übungshalle in Betrieb genommen. Anschließend legten die Minister gemeinsam mit dem Kommandanten der Feuerwehr der Wojewodschaft Lubuskie (Lebuser Land), Stanislaw Wesierski, und dem Leiter der LSTE, Norbert Zoschke, den Grundstein für ein Brandübungshaus. Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung der LSTE wurden in den vergangenen Jahren rund 12,6 Millionen Euro investiert.
Innenminister Speer betonte: „Das Geld für den Ausbau der LSTE ist gut angelegt. Am Standort Eisenhüttenstadt ist in den vergangenen Jahren eine moderne Einrichtung zur Aus- und Fortbildung unserer Feuerwehreinsatzkräfte entstanden. Mit dem neuen Brandübungshaus steht dieser Standort auch für die vorzügliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Die Bedeutung dieser engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit hat sich gerade erst wieder beim gemeinsamen Kampf gegen das Hochwasser von Oder, Spree und Neiße gezeigt.“
Finanzminister Markov sagte: „Die Investition in diese erstklassige Ausbildungseinrichtung zählt zu den Beispiel gebenden Baumaßnahmen. Nicht nur, dass wir über neue, erstklassige Trainings- und Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren verfügen, sondern dass wir darüber hinaus heute feststellen können, dass bei diesem Projekt sowohl der Zeit- als auch der Kostenplan eingehalten wurde, ist für mich als Finanzminister ein ganz besonderer Anlass zur Freude.“
Der stellvertretende Hauptkommandant der polnischen staatlichen Feuerwehr, General Marek Kowalski, hob die besondere Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim Brand- und Katastrophenschutz hervor. Mit der gemeinsamen Nutzung des Brandübungshauses durch polnische und brandenburgische Feuerwehreinsatzkräfte trete diese Kooperation in eine neue noch intensivere Phase.
Der Bau des Brandübungshauses, für den zwei Millionen Euro veranschlagt sind, wird von der EU als Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit 1,7 Millionen Euro aus Mitteln des Interreg IV A-Programms gefördert. In dem Haus werden ab Herbst nächsten Jahres Feuerwehreinsatzkräfte aus der Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg Brandbekämpfung einschließlich Personenrettung unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Auf drei Etagen können reale Brandszenarien in Treppenhäusern, Kelleräumen, Garagen, Küchen, Wohnräumen und auf Fluren nachgestellt werden.
Die neue 2,7 Millionen Euro teure Übungshalle verfügt über eine innenliegende Übungswand mit drei Übungsebenen, Balkon, schrägem Dach und zwei Treppenhäusern für Rettungsübungen. Ein 135 Quadratmeter großes Kellergeschoss mit verschiedenen Kellerräumen ermöglicht praxisnahe Rettungsszenarien. Ferner verfügt das Gebäude über eine Schachtübungsanlage sowie einen 9,5 Meter tiefen Wasserschacht zur Pumpenprüfung und zur Ausbildung an entsprechenden Feuerlöschpumpen. Mit der neuen Halle wird ein kontinuierlicher Übungsbetrieb auch in den Wintermonaten gesichert.
Wesentliche Aufgabe des LSTE-Standortes Eisenhüttenstadt ist die Ausbildung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren sowie des feuerwehrtechnischen Personals für Berufs- und Werkfeuerwehren. Zudem werden derzeit an der LSTE in einem bundesweit bislang einmaligen Sonderprogramm neun Spitzensportler über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zum Brandmeister ausgebildet. Seit Beginn des Ausbaus wurde die Zahl der Lehrgangsteilnehmer an der LSTE um 37 Prozent auf gut 3.800 Teilnehmer jährlich erhöht. Die Zahl der Lehrgangsarten erhöhte sich von 48 auf 62.
Quelle: Ministerium des Innern

Der 2001 begonnene Ausbau der Landesschule und technischen Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt ist heute in seine Schlussrunde gegangen. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Innenminister Rainer Speer und Finanzminister Helmuth Markov wurde eine neue Übungshalle in Betrieb genommen. Anschließend legten die Minister gemeinsam mit dem Kommandanten der Feuerwehr der Wojewodschaft Lubuskie (Lebuser Land), Stanislaw Wesierski, und dem Leiter der LSTE, Norbert Zoschke, den Grundstein für ein Brandübungshaus. Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung der LSTE wurden in den vergangenen Jahren rund 12,6 Millionen Euro investiert.
Innenminister Speer betonte: „Das Geld für den Ausbau der LSTE ist gut angelegt. Am Standort Eisenhüttenstadt ist in den vergangenen Jahren eine moderne Einrichtung zur Aus- und Fortbildung unserer Feuerwehreinsatzkräfte entstanden. Mit dem neuen Brandübungshaus steht dieser Standort auch für die vorzügliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Die Bedeutung dieser engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit hat sich gerade erst wieder beim gemeinsamen Kampf gegen das Hochwasser von Oder, Spree und Neiße gezeigt.“
Finanzminister Markov sagte: „Die Investition in diese erstklassige Ausbildungseinrichtung zählt zu den Beispiel gebenden Baumaßnahmen. Nicht nur, dass wir über neue, erstklassige Trainings- und Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren verfügen, sondern dass wir darüber hinaus heute feststellen können, dass bei diesem Projekt sowohl der Zeit- als auch der Kostenplan eingehalten wurde, ist für mich als Finanzminister ein ganz besonderer Anlass zur Freude.“
Der stellvertretende Hauptkommandant der polnischen staatlichen Feuerwehr, General Marek Kowalski, hob die besondere Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim Brand- und Katastrophenschutz hervor. Mit der gemeinsamen Nutzung des Brandübungshauses durch polnische und brandenburgische Feuerwehreinsatzkräfte trete diese Kooperation in eine neue noch intensivere Phase.
Der Bau des Brandübungshauses, für den zwei Millionen Euro veranschlagt sind, wird von der EU als Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit 1,7 Millionen Euro aus Mitteln des Interreg IV A-Programms gefördert. In dem Haus werden ab Herbst nächsten Jahres Feuerwehreinsatzkräfte aus der Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg Brandbekämpfung einschließlich Personenrettung unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Auf drei Etagen können reale Brandszenarien in Treppenhäusern, Kelleräumen, Garagen, Küchen, Wohnräumen und auf Fluren nachgestellt werden.
Die neue 2,7 Millionen Euro teure Übungshalle verfügt über eine innenliegende Übungswand mit drei Übungsebenen, Balkon, schrägem Dach und zwei Treppenhäusern für Rettungsübungen. Ein 135 Quadratmeter großes Kellergeschoss mit verschiedenen Kellerräumen ermöglicht praxisnahe Rettungsszenarien. Ferner verfügt das Gebäude über eine Schachtübungsanlage sowie einen 9,5 Meter tiefen Wasserschacht zur Pumpenprüfung und zur Ausbildung an entsprechenden Feuerlöschpumpen. Mit der neuen Halle wird ein kontinuierlicher Übungsbetrieb auch in den Wintermonaten gesichert.
Wesentliche Aufgabe des LSTE-Standortes Eisenhüttenstadt ist die Ausbildung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren sowie des feuerwehrtechnischen Personals für Berufs- und Werkfeuerwehren. Zudem werden derzeit an der LSTE in einem bundesweit bislang einmaligen Sonderprogramm neun Spitzensportler über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zum Brandmeister ausgebildet. Seit Beginn des Ausbaus wurde die Zahl der Lehrgangsteilnehmer an der LSTE um 37 Prozent auf gut 3.800 Teilnehmer jährlich erhöht. Die Zahl der Lehrgangsarten erhöhte sich von 48 auf 62.
Quelle: Ministerium des Innern

Der 2001 begonnene Ausbau der Landesschule und technischen Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt ist heute in seine Schlussrunde gegangen. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Innenminister Rainer Speer und Finanzminister Helmuth Markov wurde eine neue Übungshalle in Betrieb genommen. Anschließend legten die Minister gemeinsam mit dem Kommandanten der Feuerwehr der Wojewodschaft Lubuskie (Lebuser Land), Stanislaw Wesierski, und dem Leiter der LSTE, Norbert Zoschke, den Grundstein für ein Brandübungshaus. Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung der LSTE wurden in den vergangenen Jahren rund 12,6 Millionen Euro investiert.
Innenminister Speer betonte: „Das Geld für den Ausbau der LSTE ist gut angelegt. Am Standort Eisenhüttenstadt ist in den vergangenen Jahren eine moderne Einrichtung zur Aus- und Fortbildung unserer Feuerwehreinsatzkräfte entstanden. Mit dem neuen Brandübungshaus steht dieser Standort auch für die vorzügliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Die Bedeutung dieser engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit hat sich gerade erst wieder beim gemeinsamen Kampf gegen das Hochwasser von Oder, Spree und Neiße gezeigt.“
Finanzminister Markov sagte: „Die Investition in diese erstklassige Ausbildungseinrichtung zählt zu den Beispiel gebenden Baumaßnahmen. Nicht nur, dass wir über neue, erstklassige Trainings- und Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren verfügen, sondern dass wir darüber hinaus heute feststellen können, dass bei diesem Projekt sowohl der Zeit- als auch der Kostenplan eingehalten wurde, ist für mich als Finanzminister ein ganz besonderer Anlass zur Freude.“
Der stellvertretende Hauptkommandant der polnischen staatlichen Feuerwehr, General Marek Kowalski, hob die besondere Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim Brand- und Katastrophenschutz hervor. Mit der gemeinsamen Nutzung des Brandübungshauses durch polnische und brandenburgische Feuerwehreinsatzkräfte trete diese Kooperation in eine neue noch intensivere Phase.
Der Bau des Brandübungshauses, für den zwei Millionen Euro veranschlagt sind, wird von der EU als Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit 1,7 Millionen Euro aus Mitteln des Interreg IV A-Programms gefördert. In dem Haus werden ab Herbst nächsten Jahres Feuerwehreinsatzkräfte aus der Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg Brandbekämpfung einschließlich Personenrettung unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Auf drei Etagen können reale Brandszenarien in Treppenhäusern, Kelleräumen, Garagen, Küchen, Wohnräumen und auf Fluren nachgestellt werden.
Die neue 2,7 Millionen Euro teure Übungshalle verfügt über eine innenliegende Übungswand mit drei Übungsebenen, Balkon, schrägem Dach und zwei Treppenhäusern für Rettungsübungen. Ein 135 Quadratmeter großes Kellergeschoss mit verschiedenen Kellerräumen ermöglicht praxisnahe Rettungsszenarien. Ferner verfügt das Gebäude über eine Schachtübungsanlage sowie einen 9,5 Meter tiefen Wasserschacht zur Pumpenprüfung und zur Ausbildung an entsprechenden Feuerlöschpumpen. Mit der neuen Halle wird ein kontinuierlicher Übungsbetrieb auch in den Wintermonaten gesichert.
Wesentliche Aufgabe des LSTE-Standortes Eisenhüttenstadt ist die Ausbildung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren sowie des feuerwehrtechnischen Personals für Berufs- und Werkfeuerwehren. Zudem werden derzeit an der LSTE in einem bundesweit bislang einmaligen Sonderprogramm neun Spitzensportler über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zum Brandmeister ausgebildet. Seit Beginn des Ausbaus wurde die Zahl der Lehrgangsteilnehmer an der LSTE um 37 Prozent auf gut 3.800 Teilnehmer jährlich erhöht. Die Zahl der Lehrgangsarten erhöhte sich von 48 auf 62.
Quelle: Ministerium des Innern

Der 2001 begonnene Ausbau der Landesschule und technischen Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt ist heute in seine Schlussrunde gegangen. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Innenminister Rainer Speer und Finanzminister Helmuth Markov wurde eine neue Übungshalle in Betrieb genommen. Anschließend legten die Minister gemeinsam mit dem Kommandanten der Feuerwehr der Wojewodschaft Lubuskie (Lebuser Land), Stanislaw Wesierski, und dem Leiter der LSTE, Norbert Zoschke, den Grundstein für ein Brandübungshaus. Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung der LSTE wurden in den vergangenen Jahren rund 12,6 Millionen Euro investiert.
Innenminister Speer betonte: „Das Geld für den Ausbau der LSTE ist gut angelegt. Am Standort Eisenhüttenstadt ist in den vergangenen Jahren eine moderne Einrichtung zur Aus- und Fortbildung unserer Feuerwehreinsatzkräfte entstanden. Mit dem neuen Brandübungshaus steht dieser Standort auch für die vorzügliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Die Bedeutung dieser engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit hat sich gerade erst wieder beim gemeinsamen Kampf gegen das Hochwasser von Oder, Spree und Neiße gezeigt.“
Finanzminister Markov sagte: „Die Investition in diese erstklassige Ausbildungseinrichtung zählt zu den Beispiel gebenden Baumaßnahmen. Nicht nur, dass wir über neue, erstklassige Trainings- und Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren verfügen, sondern dass wir darüber hinaus heute feststellen können, dass bei diesem Projekt sowohl der Zeit- als auch der Kostenplan eingehalten wurde, ist für mich als Finanzminister ein ganz besonderer Anlass zur Freude.“
Der stellvertretende Hauptkommandant der polnischen staatlichen Feuerwehr, General Marek Kowalski, hob die besondere Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim Brand- und Katastrophenschutz hervor. Mit der gemeinsamen Nutzung des Brandübungshauses durch polnische und brandenburgische Feuerwehreinsatzkräfte trete diese Kooperation in eine neue noch intensivere Phase.
Der Bau des Brandübungshauses, für den zwei Millionen Euro veranschlagt sind, wird von der EU als Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit 1,7 Millionen Euro aus Mitteln des Interreg IV A-Programms gefördert. In dem Haus werden ab Herbst nächsten Jahres Feuerwehreinsatzkräfte aus der Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg Brandbekämpfung einschließlich Personenrettung unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Auf drei Etagen können reale Brandszenarien in Treppenhäusern, Kelleräumen, Garagen, Küchen, Wohnräumen und auf Fluren nachgestellt werden.
Die neue 2,7 Millionen Euro teure Übungshalle verfügt über eine innenliegende Übungswand mit drei Übungsebenen, Balkon, schrägem Dach und zwei Treppenhäusern für Rettungsübungen. Ein 135 Quadratmeter großes Kellergeschoss mit verschiedenen Kellerräumen ermöglicht praxisnahe Rettungsszenarien. Ferner verfügt das Gebäude über eine Schachtübungsanlage sowie einen 9,5 Meter tiefen Wasserschacht zur Pumpenprüfung und zur Ausbildung an entsprechenden Feuerlöschpumpen. Mit der neuen Halle wird ein kontinuierlicher Übungsbetrieb auch in den Wintermonaten gesichert.
Wesentliche Aufgabe des LSTE-Standortes Eisenhüttenstadt ist die Ausbildung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren sowie des feuerwehrtechnischen Personals für Berufs- und Werkfeuerwehren. Zudem werden derzeit an der LSTE in einem bundesweit bislang einmaligen Sonderprogramm neun Spitzensportler über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zum Brandmeister ausgebildet. Seit Beginn des Ausbaus wurde die Zahl der Lehrgangsteilnehmer an der LSTE um 37 Prozent auf gut 3.800 Teilnehmer jährlich erhöht. Die Zahl der Lehrgangsarten erhöhte sich von 48 auf 62.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.1k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 982 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 261 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 174 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin