Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd hat jetzt den Anschluss des Telefons, von dem die Bombendrohung gegen das Klinikum Niederlausitz (Senftenberg / Lauchhammer) am Neujahrstag erfolgt ist, ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Telefonzelle in Brieske/ Markt.
Wie die Polizei informierte, erfolgten bereits im Mai 2013 aus dieser Telefonzelle zwei Gewaltandrohungen gegen ein Pflegeheim in Brieske. Zudem wurde am 20. Mai kurz nach Mitternacht von einer Telefonzelle in Ortrand/Markt ebenfalls eine Gewaltandrohung gegen das Pflegeheim ausgesprochen. Ein Tatzusammenhang wird daher nicht ausgeschlossen. Der männliche Täter sprach akzentfrei deutsch und wird auf etwa 40 Jahre geschätzt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, welche zur Aufklärung dieser Straftat beitragen können. Das Klinikum Niederlausitz hat dafür eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Aus Sicht des Klinikums handelt es sich hierbei nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern in so einem so sensiblen Komplex, wie einem Krankenhaus, um ein folgenschweres Ereignis.
Hinweise sollen an die Polizeiinspektion Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880 gemeldet werden oder an jede andere Polizeidienststelle. Zudem kann auch das Internet unter www.internetwache.brandenburg genutzt werden.
Quelle: Klinikum Niederlausitz