Vor mittlerweile drei Jahren, im Juni 2010, hatte die Stadt Senftenberg als erste Stadt im Süden Brandenburgs das Online-Beschwerdeportal Maerker auf ihrer Website freigeschalten. Seitdem wurden auf diesem Weg insgesamt 460 Einträge über Missstände an die Stadt Senftenberg herangetragen.
Drei Viertel der Einträge konnten erledigt werden. Das übrige Viertel sind Hinweise, die noch bearbeitet werden, oder Vorschläge und Anregungen, die nicht direkt umgesetzt werden können. Die Mehrzahl aller Hinweise – 263 genau – bezieht sich auf Verkehrsgefährdungen. Weitere Kategorien, zu denen häufig Hinweise eingehen, sind öffentliches Grün/Spielplätze (69), Geruchs-/Lärmbelästigung (60) und Vandalismus (29).
Das Portal erfreut sich einer gleichbleibend hohen Bekanntheit und Nutzung. Nahezu genau ein Drittel der Hinweise ging im dritten Jahr des Bestehens ein. Von diesen Hinweisen sind sogar 90 Prozent erledigt.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich zeigt sich sehr zufrieden mit dem Angebot des Online-Beschwerdeportals: „Das Portal Maerker Senftenberg hat sich etabliert. Dies zeigen die konstante Zahl der Einträge und die gleichbleibend hohe Zahl der Zugriffe auf den Navigationspunkt „Maerker Senftenberg“. Für uns ist Maerker Senftenberg – neben Telefon und dem direktem Kontakt – eine weitere Möglichkeit, schnell auf Missstände aufmerksam gemacht zu werden. Genauso unkompliziert können wir dem Bürger dann auch mitteilen, wenn eine Sache erledigt ist.“
Die Dauer bis zur Beseitigung eines gemeldeten Missstandes – vom Auswechseln einer defekten Glühbirne bis zum Aufstellen eines Schildes – hängt selbstverständlich vom Arbeitsaufwand bzw. notwendigen Genehmigungen ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen konnte die Stadt Senftenberg das Serviceversprechen – innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang eines Hinweises eine erste Rückmeldung zu geben – nicht einhalten.
Zwei Wege führen auf www.senftenberg.de zum Maerker: unter der Rubrik „Rathaus“ ist das Angebot über die Navigation bei Bürgerservice zu finden oder ebenfalls auf der Portalseite „Rathaus“ führt die Themenbox „Maerker Senftenberg“ direkt zum Ziel. Auf der sich öffnenden Seite mit Hinweisen gelangen Besucher nach Anklicken des Logos „Maerker Senftenberg“ zur Eingabemaske.
Der direkte Link zu MAERKER – Senftenberg
Hintergrund:
Das Portal Maerker wurde vom Ministerium des Innern Brandenburg entwickelt. Der Name Maerker leitet sich ab von „Mark Brandenburg“ und „etwas bemerken“.
Bürgerinnen und Bürger können dort auf Probleme und Missstände in den teilnehmenden Städten und Gemeinden hinweisen. Durch eine kurze Beschreibung, eine genaue Ortsangabe und die Möglichkeit, den Sachverhalt sogar mittels eines Fotos aufzuzeigen, wird der Missstand verdeutlicht. Der Hinweis wird an die Stadt geleitet und von ihr bearbeitet. Über den Status der Bearbeitung können sich alle Internetnutzer jederzeit informieren. Hierzu wird ein Ampelsystem genutzt: Rot bedeutet: der Hinweis ist eingetragen, Gelb heißt: der Sachverhalt ist in Bearbeitung und Grün bedeutet: der Sachverhalt ist erledigt.
Quelle: Stadt Senftenberg
Vor mittlerweile drei Jahren, im Juni 2010, hatte die Stadt Senftenberg als erste Stadt im Süden Brandenburgs das Online-Beschwerdeportal Maerker auf ihrer Website freigeschalten. Seitdem wurden auf diesem Weg insgesamt 460 Einträge über Missstände an die Stadt Senftenberg herangetragen.
Drei Viertel der Einträge konnten erledigt werden. Das übrige Viertel sind Hinweise, die noch bearbeitet werden, oder Vorschläge und Anregungen, die nicht direkt umgesetzt werden können. Die Mehrzahl aller Hinweise – 263 genau – bezieht sich auf Verkehrsgefährdungen. Weitere Kategorien, zu denen häufig Hinweise eingehen, sind öffentliches Grün/Spielplätze (69), Geruchs-/Lärmbelästigung (60) und Vandalismus (29).
Das Portal erfreut sich einer gleichbleibend hohen Bekanntheit und Nutzung. Nahezu genau ein Drittel der Hinweise ging im dritten Jahr des Bestehens ein. Von diesen Hinweisen sind sogar 90 Prozent erledigt.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich zeigt sich sehr zufrieden mit dem Angebot des Online-Beschwerdeportals: „Das Portal Maerker Senftenberg hat sich etabliert. Dies zeigen die konstante Zahl der Einträge und die gleichbleibend hohe Zahl der Zugriffe auf den Navigationspunkt „Maerker Senftenberg“. Für uns ist Maerker Senftenberg – neben Telefon und dem direktem Kontakt – eine weitere Möglichkeit, schnell auf Missstände aufmerksam gemacht zu werden. Genauso unkompliziert können wir dem Bürger dann auch mitteilen, wenn eine Sache erledigt ist.“
Die Dauer bis zur Beseitigung eines gemeldeten Missstandes – vom Auswechseln einer defekten Glühbirne bis zum Aufstellen eines Schildes – hängt selbstverständlich vom Arbeitsaufwand bzw. notwendigen Genehmigungen ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen konnte die Stadt Senftenberg das Serviceversprechen – innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang eines Hinweises eine erste Rückmeldung zu geben – nicht einhalten.
Zwei Wege führen auf www.senftenberg.de zum Maerker: unter der Rubrik „Rathaus“ ist das Angebot über die Navigation bei Bürgerservice zu finden oder ebenfalls auf der Portalseite „Rathaus“ führt die Themenbox „Maerker Senftenberg“ direkt zum Ziel. Auf der sich öffnenden Seite mit Hinweisen gelangen Besucher nach Anklicken des Logos „Maerker Senftenberg“ zur Eingabemaske.
Der direkte Link zu MAERKER – Senftenberg
Hintergrund:
Das Portal Maerker wurde vom Ministerium des Innern Brandenburg entwickelt. Der Name Maerker leitet sich ab von „Mark Brandenburg“ und „etwas bemerken“.
Bürgerinnen und Bürger können dort auf Probleme und Missstände in den teilnehmenden Städten und Gemeinden hinweisen. Durch eine kurze Beschreibung, eine genaue Ortsangabe und die Möglichkeit, den Sachverhalt sogar mittels eines Fotos aufzuzeigen, wird der Missstand verdeutlicht. Der Hinweis wird an die Stadt geleitet und von ihr bearbeitet. Über den Status der Bearbeitung können sich alle Internetnutzer jederzeit informieren. Hierzu wird ein Ampelsystem genutzt: Rot bedeutet: der Hinweis ist eingetragen, Gelb heißt: der Sachverhalt ist in Bearbeitung und Grün bedeutet: der Sachverhalt ist erledigt.
Quelle: Stadt Senftenberg
Vor mittlerweile drei Jahren, im Juni 2010, hatte die Stadt Senftenberg als erste Stadt im Süden Brandenburgs das Online-Beschwerdeportal Maerker auf ihrer Website freigeschalten. Seitdem wurden auf diesem Weg insgesamt 460 Einträge über Missstände an die Stadt Senftenberg herangetragen.
Drei Viertel der Einträge konnten erledigt werden. Das übrige Viertel sind Hinweise, die noch bearbeitet werden, oder Vorschläge und Anregungen, die nicht direkt umgesetzt werden können. Die Mehrzahl aller Hinweise – 263 genau – bezieht sich auf Verkehrsgefährdungen. Weitere Kategorien, zu denen häufig Hinweise eingehen, sind öffentliches Grün/Spielplätze (69), Geruchs-/Lärmbelästigung (60) und Vandalismus (29).
Das Portal erfreut sich einer gleichbleibend hohen Bekanntheit und Nutzung. Nahezu genau ein Drittel der Hinweise ging im dritten Jahr des Bestehens ein. Von diesen Hinweisen sind sogar 90 Prozent erledigt.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich zeigt sich sehr zufrieden mit dem Angebot des Online-Beschwerdeportals: „Das Portal Maerker Senftenberg hat sich etabliert. Dies zeigen die konstante Zahl der Einträge und die gleichbleibend hohe Zahl der Zugriffe auf den Navigationspunkt „Maerker Senftenberg“. Für uns ist Maerker Senftenberg – neben Telefon und dem direktem Kontakt – eine weitere Möglichkeit, schnell auf Missstände aufmerksam gemacht zu werden. Genauso unkompliziert können wir dem Bürger dann auch mitteilen, wenn eine Sache erledigt ist.“
Die Dauer bis zur Beseitigung eines gemeldeten Missstandes – vom Auswechseln einer defekten Glühbirne bis zum Aufstellen eines Schildes – hängt selbstverständlich vom Arbeitsaufwand bzw. notwendigen Genehmigungen ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen konnte die Stadt Senftenberg das Serviceversprechen – innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang eines Hinweises eine erste Rückmeldung zu geben – nicht einhalten.
Zwei Wege führen auf www.senftenberg.de zum Maerker: unter der Rubrik „Rathaus“ ist das Angebot über die Navigation bei Bürgerservice zu finden oder ebenfalls auf der Portalseite „Rathaus“ führt die Themenbox „Maerker Senftenberg“ direkt zum Ziel. Auf der sich öffnenden Seite mit Hinweisen gelangen Besucher nach Anklicken des Logos „Maerker Senftenberg“ zur Eingabemaske.
Der direkte Link zu MAERKER – Senftenberg
Hintergrund:
Das Portal Maerker wurde vom Ministerium des Innern Brandenburg entwickelt. Der Name Maerker leitet sich ab von „Mark Brandenburg“ und „etwas bemerken“.
Bürgerinnen und Bürger können dort auf Probleme und Missstände in den teilnehmenden Städten und Gemeinden hinweisen. Durch eine kurze Beschreibung, eine genaue Ortsangabe und die Möglichkeit, den Sachverhalt sogar mittels eines Fotos aufzuzeigen, wird der Missstand verdeutlicht. Der Hinweis wird an die Stadt geleitet und von ihr bearbeitet. Über den Status der Bearbeitung können sich alle Internetnutzer jederzeit informieren. Hierzu wird ein Ampelsystem genutzt: Rot bedeutet: der Hinweis ist eingetragen, Gelb heißt: der Sachverhalt ist in Bearbeitung und Grün bedeutet: der Sachverhalt ist erledigt.
Quelle: Stadt Senftenberg
Vor mittlerweile drei Jahren, im Juni 2010, hatte die Stadt Senftenberg als erste Stadt im Süden Brandenburgs das Online-Beschwerdeportal Maerker auf ihrer Website freigeschalten. Seitdem wurden auf diesem Weg insgesamt 460 Einträge über Missstände an die Stadt Senftenberg herangetragen.
Drei Viertel der Einträge konnten erledigt werden. Das übrige Viertel sind Hinweise, die noch bearbeitet werden, oder Vorschläge und Anregungen, die nicht direkt umgesetzt werden können. Die Mehrzahl aller Hinweise – 263 genau – bezieht sich auf Verkehrsgefährdungen. Weitere Kategorien, zu denen häufig Hinweise eingehen, sind öffentliches Grün/Spielplätze (69), Geruchs-/Lärmbelästigung (60) und Vandalismus (29).
Das Portal erfreut sich einer gleichbleibend hohen Bekanntheit und Nutzung. Nahezu genau ein Drittel der Hinweise ging im dritten Jahr des Bestehens ein. Von diesen Hinweisen sind sogar 90 Prozent erledigt.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich zeigt sich sehr zufrieden mit dem Angebot des Online-Beschwerdeportals: „Das Portal Maerker Senftenberg hat sich etabliert. Dies zeigen die konstante Zahl der Einträge und die gleichbleibend hohe Zahl der Zugriffe auf den Navigationspunkt „Maerker Senftenberg“. Für uns ist Maerker Senftenberg – neben Telefon und dem direktem Kontakt – eine weitere Möglichkeit, schnell auf Missstände aufmerksam gemacht zu werden. Genauso unkompliziert können wir dem Bürger dann auch mitteilen, wenn eine Sache erledigt ist.“
Die Dauer bis zur Beseitigung eines gemeldeten Missstandes – vom Auswechseln einer defekten Glühbirne bis zum Aufstellen eines Schildes – hängt selbstverständlich vom Arbeitsaufwand bzw. notwendigen Genehmigungen ab. Nur in wenigen Ausnahmefällen konnte die Stadt Senftenberg das Serviceversprechen – innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang eines Hinweises eine erste Rückmeldung zu geben – nicht einhalten.
Zwei Wege führen auf www.senftenberg.de zum Maerker: unter der Rubrik „Rathaus“ ist das Angebot über die Navigation bei Bürgerservice zu finden oder ebenfalls auf der Portalseite „Rathaus“ führt die Themenbox „Maerker Senftenberg“ direkt zum Ziel. Auf der sich öffnenden Seite mit Hinweisen gelangen Besucher nach Anklicken des Logos „Maerker Senftenberg“ zur Eingabemaske.
Der direkte Link zu MAERKER – Senftenberg
Hintergrund:
Das Portal Maerker wurde vom Ministerium des Innern Brandenburg entwickelt. Der Name Maerker leitet sich ab von „Mark Brandenburg“ und „etwas bemerken“.
Bürgerinnen und Bürger können dort auf Probleme und Missstände in den teilnehmenden Städten und Gemeinden hinweisen. Durch eine kurze Beschreibung, eine genaue Ortsangabe und die Möglichkeit, den Sachverhalt sogar mittels eines Fotos aufzuzeigen, wird der Missstand verdeutlicht. Der Hinweis wird an die Stadt geleitet und von ihr bearbeitet. Über den Status der Bearbeitung können sich alle Internetnutzer jederzeit informieren. Hierzu wird ein Ampelsystem genutzt: Rot bedeutet: der Hinweis ist eingetragen, Gelb heißt: der Sachverhalt ist in Bearbeitung und Grün bedeutet: der Sachverhalt ist erledigt.
Quelle: Stadt Senftenberg