Gestern brachen sieben Senftenberger Jugendliche mit ihren zwei Betreuern zur jährlichen Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses auf. Das Treffen findet in diesem Jahr im ungarischen Veszprem, nahe des Balatons, statt. Bis 8. August werden die Teilnehmer dort mit Jugendlichen aus den anderen Senftenberger Partnerstädten abwechslungsreiche Tage erleben.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „For the Future“. Vorgesehen sind ein Besuch im Rathaus der Stadt Veszprem, Workshops zu verschiedenen Themengebieten wie Tanz, Musik, Kunst und Medien sowie Sprachstunden. Ein Ausflug wird die Jugendlichen nach Tihany führen. Außerdem werden alle Jugendgruppen ihre Stadt in Präsentationen vorstellen.
Dafür haben die Senftenberger Teilnehmer eine Präsentation mit Bildern vergangener Jugendbegegnungen vorbereitet. Außerdem wollen sie die anderen Teilnehmer in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßen, mit Gesang und Gitarre unterhalten sowie eine Kostprobe regionaler Speisen bieten, vorgesehen sind Quark mit Kartoffeln und Leinöl oder Leinöl, Brot und Salz.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. Juli. In dem Gespräch informierte er sich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich wünsche mir, dass sie unsere Stadt würdig vertreten werden und viele Kontakte knüpfen können“, so das Senftenberger Stadtoberhaupt.
Als Gastgeschenk nehmen die Jugendlichen ein gerahmtes Foto des neuen Senftenberger Stadthafens mit. Jeder Teilnehmer der Senftenberger Delegation trägt zudem ein rotes T-Shirt mit Stadtlogo und seinem Namen. Außerdem haben die Jugendlichen ein Zitat in ungarischer Sprache aufgedruckt: Sok kicsi sokra megy (Übersetzung: Aus vielen kleinen Dingen wird einmal etwas Großes).
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt. Im vergangenen Jahr war Senftenberg Gastgeber für die Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses.
Foto: Bürgermeister Andreas Fredrich mit einigen Teilnehmern der Jugendbegegnung und der verantwortlichen Mitarbeiterin Mandy Scupin (l.)
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Gestern brachen sieben Senftenberger Jugendliche mit ihren zwei Betreuern zur jährlichen Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses auf. Das Treffen findet in diesem Jahr im ungarischen Veszprem, nahe des Balatons, statt. Bis 8. August werden die Teilnehmer dort mit Jugendlichen aus den anderen Senftenberger Partnerstädten abwechslungsreiche Tage erleben.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „For the Future“. Vorgesehen sind ein Besuch im Rathaus der Stadt Veszprem, Workshops zu verschiedenen Themengebieten wie Tanz, Musik, Kunst und Medien sowie Sprachstunden. Ein Ausflug wird die Jugendlichen nach Tihany führen. Außerdem werden alle Jugendgruppen ihre Stadt in Präsentationen vorstellen.
Dafür haben die Senftenberger Teilnehmer eine Präsentation mit Bildern vergangener Jugendbegegnungen vorbereitet. Außerdem wollen sie die anderen Teilnehmer in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßen, mit Gesang und Gitarre unterhalten sowie eine Kostprobe regionaler Speisen bieten, vorgesehen sind Quark mit Kartoffeln und Leinöl oder Leinöl, Brot und Salz.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. Juli. In dem Gespräch informierte er sich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich wünsche mir, dass sie unsere Stadt würdig vertreten werden und viele Kontakte knüpfen können“, so das Senftenberger Stadtoberhaupt.
Als Gastgeschenk nehmen die Jugendlichen ein gerahmtes Foto des neuen Senftenberger Stadthafens mit. Jeder Teilnehmer der Senftenberger Delegation trägt zudem ein rotes T-Shirt mit Stadtlogo und seinem Namen. Außerdem haben die Jugendlichen ein Zitat in ungarischer Sprache aufgedruckt: Sok kicsi sokra megy (Übersetzung: Aus vielen kleinen Dingen wird einmal etwas Großes).
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt. Im vergangenen Jahr war Senftenberg Gastgeber für die Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses.
Foto: Bürgermeister Andreas Fredrich mit einigen Teilnehmern der Jugendbegegnung und der verantwortlichen Mitarbeiterin Mandy Scupin (l.)
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Gestern brachen sieben Senftenberger Jugendliche mit ihren zwei Betreuern zur jährlichen Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses auf. Das Treffen findet in diesem Jahr im ungarischen Veszprem, nahe des Balatons, statt. Bis 8. August werden die Teilnehmer dort mit Jugendlichen aus den anderen Senftenberger Partnerstädten abwechslungsreiche Tage erleben.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „For the Future“. Vorgesehen sind ein Besuch im Rathaus der Stadt Veszprem, Workshops zu verschiedenen Themengebieten wie Tanz, Musik, Kunst und Medien sowie Sprachstunden. Ein Ausflug wird die Jugendlichen nach Tihany führen. Außerdem werden alle Jugendgruppen ihre Stadt in Präsentationen vorstellen.
Dafür haben die Senftenberger Teilnehmer eine Präsentation mit Bildern vergangener Jugendbegegnungen vorbereitet. Außerdem wollen sie die anderen Teilnehmer in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßen, mit Gesang und Gitarre unterhalten sowie eine Kostprobe regionaler Speisen bieten, vorgesehen sind Quark mit Kartoffeln und Leinöl oder Leinöl, Brot und Salz.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. Juli. In dem Gespräch informierte er sich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich wünsche mir, dass sie unsere Stadt würdig vertreten werden und viele Kontakte knüpfen können“, so das Senftenberger Stadtoberhaupt.
Als Gastgeschenk nehmen die Jugendlichen ein gerahmtes Foto des neuen Senftenberger Stadthafens mit. Jeder Teilnehmer der Senftenberger Delegation trägt zudem ein rotes T-Shirt mit Stadtlogo und seinem Namen. Außerdem haben die Jugendlichen ein Zitat in ungarischer Sprache aufgedruckt: Sok kicsi sokra megy (Übersetzung: Aus vielen kleinen Dingen wird einmal etwas Großes).
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt. Im vergangenen Jahr war Senftenberg Gastgeber für die Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses.
Foto: Bürgermeister Andreas Fredrich mit einigen Teilnehmern der Jugendbegegnung und der verantwortlichen Mitarbeiterin Mandy Scupin (l.)
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Gestern brachen sieben Senftenberger Jugendliche mit ihren zwei Betreuern zur jährlichen Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses auf. Das Treffen findet in diesem Jahr im ungarischen Veszprem, nahe des Balatons, statt. Bis 8. August werden die Teilnehmer dort mit Jugendlichen aus den anderen Senftenberger Partnerstädten abwechslungsreiche Tage erleben.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „For the Future“. Vorgesehen sind ein Besuch im Rathaus der Stadt Veszprem, Workshops zu verschiedenen Themengebieten wie Tanz, Musik, Kunst und Medien sowie Sprachstunden. Ein Ausflug wird die Jugendlichen nach Tihany führen. Außerdem werden alle Jugendgruppen ihre Stadt in Präsentationen vorstellen.
Dafür haben die Senftenberger Teilnehmer eine Präsentation mit Bildern vergangener Jugendbegegnungen vorbereitet. Außerdem wollen sie die anderen Teilnehmer in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßen, mit Gesang und Gitarre unterhalten sowie eine Kostprobe regionaler Speisen bieten, vorgesehen sind Quark mit Kartoffeln und Leinöl oder Leinöl, Brot und Salz.
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 25. Juli. In dem Gespräch informierte er sich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich wünsche mir, dass sie unsere Stadt würdig vertreten werden und viele Kontakte knüpfen können“, so das Senftenberger Stadtoberhaupt.
Als Gastgeschenk nehmen die Jugendlichen ein gerahmtes Foto des neuen Senftenberger Stadthafens mit. Jeder Teilnehmer der Senftenberger Delegation trägt zudem ein rotes T-Shirt mit Stadtlogo und seinem Namen. Außerdem haben die Jugendlichen ein Zitat in ungarischer Sprache aufgedruckt: Sok kicsi sokra megy (Übersetzung: Aus vielen kleinen Dingen wird einmal etwas Großes).
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt. Im vergangenen Jahr war Senftenberg Gastgeber für die Jugendbegegnung des Europäischen Städtebündnisses.
Foto: Bürgermeister Andreas Fredrich mit einigen Teilnehmern der Jugendbegegnung und der verantwortlichen Mitarbeiterin Mandy Scupin (l.)
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg