Der mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Film DIE BESUCHER handelt von Jakob (Uwe Kockisch), der seinen drei erwachsenen Kindern einen Überraschungsbesuch in Berlin abstattet, was bei diesen zunächst Panik auslöst: mit Händen und Füßen versuchen sie, ihre mangelnde Selbstständigkeit vor ihrem Vater (und sich selbst) zu vertuschen. Nach und nach jedoch erweist sich die spontane Aktion des bis dahin völlig unspontanen Mannes als wohltuende Schocktherapie für alle Familienmitglieder – eingeschlossen Hanna, Jakobs Frau und Mutter der Kinder, die die Familie am Abend komplettiert. Mit pointierten Dialogen erzählt DIE BESUCHER die Geschichte vom Zusammenfinden einer längst auseinandergelebten Familie, an deren Ende eine Erkenntnis steht: nicht nur die Kinder müssen sich von ihren Eltern, sondern vor allem umgekehrt: die Eltern von ihren Kindern emanzipieren.
Nach der Aufführung besteht die Gelegenheit, mit beteiligten Filmemachern ins Gespräch zu kommen. In diesem Fall mit der Regisseurin Constanze Knoche und dem Drehbuchautor Leis Bagdach.
Weitere Information und Karten über www.theater-senftenberg.de
Der mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Film DIE BESUCHER handelt von Jakob (Uwe Kockisch), der seinen drei erwachsenen Kindern einen Überraschungsbesuch in Berlin abstattet, was bei diesen zunächst Panik auslöst: mit Händen und Füßen versuchen sie, ihre mangelnde Selbstständigkeit vor ihrem Vater (und sich selbst) zu vertuschen. Nach und nach jedoch erweist sich die spontane Aktion des bis dahin völlig unspontanen Mannes als wohltuende Schocktherapie für alle Familienmitglieder – eingeschlossen Hanna, Jakobs Frau und Mutter der Kinder, die die Familie am Abend komplettiert. Mit pointierten Dialogen erzählt DIE BESUCHER die Geschichte vom Zusammenfinden einer längst auseinandergelebten Familie, an deren Ende eine Erkenntnis steht: nicht nur die Kinder müssen sich von ihren Eltern, sondern vor allem umgekehrt: die Eltern von ihren Kindern emanzipieren.
Nach der Aufführung besteht die Gelegenheit, mit beteiligten Filmemachern ins Gespräch zu kommen. In diesem Fall mit der Regisseurin Constanze Knoche und dem Drehbuchautor Leis Bagdach.
Weitere Information und Karten über www.theater-senftenberg.de
Der mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Film DIE BESUCHER handelt von Jakob (Uwe Kockisch), der seinen drei erwachsenen Kindern einen Überraschungsbesuch in Berlin abstattet, was bei diesen zunächst Panik auslöst: mit Händen und Füßen versuchen sie, ihre mangelnde Selbstständigkeit vor ihrem Vater (und sich selbst) zu vertuschen. Nach und nach jedoch erweist sich die spontane Aktion des bis dahin völlig unspontanen Mannes als wohltuende Schocktherapie für alle Familienmitglieder – eingeschlossen Hanna, Jakobs Frau und Mutter der Kinder, die die Familie am Abend komplettiert. Mit pointierten Dialogen erzählt DIE BESUCHER die Geschichte vom Zusammenfinden einer längst auseinandergelebten Familie, an deren Ende eine Erkenntnis steht: nicht nur die Kinder müssen sich von ihren Eltern, sondern vor allem umgekehrt: die Eltern von ihren Kindern emanzipieren.
Nach der Aufführung besteht die Gelegenheit, mit beteiligten Filmemachern ins Gespräch zu kommen. In diesem Fall mit der Regisseurin Constanze Knoche und dem Drehbuchautor Leis Bagdach.
Weitere Information und Karten über www.theater-senftenberg.de
Der mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnete Film DIE BESUCHER handelt von Jakob (Uwe Kockisch), der seinen drei erwachsenen Kindern einen Überraschungsbesuch in Berlin abstattet, was bei diesen zunächst Panik auslöst: mit Händen und Füßen versuchen sie, ihre mangelnde Selbstständigkeit vor ihrem Vater (und sich selbst) zu vertuschen. Nach und nach jedoch erweist sich die spontane Aktion des bis dahin völlig unspontanen Mannes als wohltuende Schocktherapie für alle Familienmitglieder – eingeschlossen Hanna, Jakobs Frau und Mutter der Kinder, die die Familie am Abend komplettiert. Mit pointierten Dialogen erzählt DIE BESUCHER die Geschichte vom Zusammenfinden einer längst auseinandergelebten Familie, an deren Ende eine Erkenntnis steht: nicht nur die Kinder müssen sich von ihren Eltern, sondern vor allem umgekehrt: die Eltern von ihren Kindern emanzipieren.
Nach der Aufführung besteht die Gelegenheit, mit beteiligten Filmemachern ins Gespräch zu kommen. In diesem Fall mit der Regisseurin Constanze Knoche und dem Drehbuchautor Leis Bagdach.
Weitere Information und Karten über www.theater-senftenberg.de