21:45 Uhr, 17.11.2020 | Aktuelle Lage in Elbe-Elster
Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster steigt weiter an. Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner) liegt mit 136,5 weiterhin deutlich über der roten Warnschwelle von 50. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 17. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 671 (+ 8 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 267 (- 10 zum Vortag)
genesene Personen: 396 (+ 18 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 136,5
stationär behandelte Personen: 18 (+/- 0 zum Vortag)
davon intensivmedizinisch: 3 (+/- 0 zum Vortag)
Personen in angeordneter häuslicher Quarantäne: 730 (Stand 13.11.20)
verstorben: acht Personen (+/-0 zum Vortag)
Die Angaben entsprechen, wenn nicht anders angegeben, dem aktuellen Stand am 17. November, 8.30 Uhr.
Unter der Hotline 03535 46 4004 (E-Mail: [email protected]) sind Mitarbeiter der Kreisverwaltung unter fachlicher Anleitung von Gesundheits- und Ordnungsamt täglich von 8 bis 15 Uhr für Bürgeranfragen erreichbar. Anliegen können auch per E-Mail unter [email protected] an die Kreisverwaltung gerichtet werden. Dort kümmern sich derzeit gut 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in wechselnden Schichten um alle Themen, die den Anrufern und E-Mailschreibern im Landkreis unter den Nägeln brennen. Ob beispielsweise Fragen zur Quarantänepraxis, zur Handhabung von Corona-Tests, zu möglichen Veranstaltungen, zum Sportbetrieb oder zum Verreisen ins In- und Ausland – die Kolleginnen und Kollegen kümmern sich um alle Anliegen und versuchen, schnellstmöglich präzise Antworten zu geben. „In der Regel bedienen täglich zwei Mitarbeiter die Hotline. An manchen Tagen gehen dort über 50 Anrufe ein“, sagt Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring, der den Einsatz zusammen mit dem Gesundheitsamt koordiniert. „Das ist für unser kleines Team schon eine Herausforderung, weil zum Teil auch Auskünfte mit Fachleuten der Kreisverwaltung vorher geklärt werden müssen.“
Bei Fragen zur eigenen Gesundheit ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner oder der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung unter 116117 am Abend und an Wochenenden.
Für allgemeine Fragen zum Corona-Virus bittet das Gesundheitsamt darum, sich vorzugsweise auf den Webseiten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zu informieren. Dort ist unter www.rki.de rund um die Uhr gesichertes Expertenwissen aus erster Hand abrufbar.
21:12 Uhr, 17.11.2020 | Landkreis Oder-Spree: Aktuelle Lage // 7-Tage-Inzidenz bei 96,8
Am zweiten Tag in Folge ist im Landkreis Oder-Spree ein Todesfall im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus zu beklagen. Eine Person mittleren Alters ist in einem Krankenhaus verstorben. Damit sind in Oder-Spree insgesamt zwölf Menschenleben im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen zu beklagen. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen hat sich im Laufe des gestrigen Tages um 24 erhöht. Kumuliert liegt die Zahl der registrierten positiven Fälle jetzt bei 917. Bisher gelten 577 Personen als genesen. Somit gibt es derzeit 328 aktive Fälle. Für 1001 Personen hat das Gesundheitsamt Quarantäne verordnet (Stand 16. November 23:59 Uhr).
Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) heute (Aktualisierung: 17. November 2020) bei 96,8.
21:03 Uhr, 17.11.2020 | Landkreis Görlitz: Aktuelle Fallzahlen // 7-Tage-Inzidenz bei 301
Aktuelle Zahlen – Stand 17.11.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 1942 | + 146* |
davon stationär in Behandlung | 143 | + 5 |
*146 Neuinfektionen, sechs Tote sowie 30 genesene Personen
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11.11. | 12.11. | 13.11. | 14.11. | 15.11. | 16.11. | 17.11. | ||
179 | 129 | 169 | 85 | 51 | 2 | 146 | 761 | 301,12 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell (Stand: 17.11.2020) wurden im Landkreis Görlitz 146 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 143 Erwachsene und drei Kinder. 30 weitere Personen gelten mittlerweile wieder als genesen. Der Landkreis Görlitz verzeichnet heute zudem sechs weitere Todesfälle, die in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Erkrankung stehen. Es handelt sich dabei um zwei Frauen im Alter von 97 und 89 Jahren und einen 92-jährigen Mann aus Boxberg sowie um zwei Frauen im Alter von 80 und 88 Jahren und einen 98-jährigen Mann aus Görlitz. Insgesamt erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Landkreis somit auf 66.
Die Gesamtzahl der aktuell infizierten Personen beläuft sich auf 1.942. Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute bei 301,12 je 100.000 Einwohner.
Unterdessen ist die Zahl der Covid-19-Patienten, die stationär in einer Klinik behandelt werden müssen auf 143 gestiegen, 22 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung. Fünf Patienten befinden sich in einem Krankenhaus in Bautzen und zwei Intensivpatienten werden in der Uniklinik Dresden behandelt. Die Altersspanne der in einer Klinik betreuten Personen liegt zwischen 25 und 94 Jahren.
Erneute Anpassung der Sächsischen Corona-Quarantäne-Verordnung
Das sächsische Sozialministerium hat die Ausnahmeregelung für den »Kleinen Grenzverkehr« geändert. Demnach dürfen Personen nur noch für maximal 12 Stunden ohne Quarantänepflicht aus einem ausländischen Risikogebiet nach Sachsen einreisen oder sich für weniger als 12 Stunden im ausländischen Risikogebiet aufhalten, wenn sie einen triftigen Grund haben. Dazu zählen berufliche, soziale oder medizinische Gründe. Ein Aufenthalt zum Einkauf, zur privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung ist nicht gestattet.
Die geänderte Verordnung gilt ab 17. November 2020 und ist unter https://www.coronavirus.sachsen.de/ einsehbar.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 33 (+4) | 27 | 6 | |
Beiersdorf | 21 | 10 | 11 | |
Bernstadt | 93 | 38 | 55 | |
Bertsdorf-Hörnitz | 23 (+1) | 15 | 8 | |
Boxberg | 97 | 53 | † 8 (+3) | 36 (+1) |
Dürrhennersdorf | 2 | 0 | 2 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 128 (+8) | 88 | † 4 | 36 (+6) |
Gablenz | 8 | 4 | 4 | |
Görlitz | 668 (+44) | 434 | † 12 (+3) | 222 (+3) |
Groß Düben | 6 | 4 | 2 | |
Großschönau | 54 | 18 | 36 | |
Großschweidnitz | 14 | 9 | 5 | |
Hähnichen | 10 | 5 | † 1 | 4 |
Hainewalde | 10 | 9 | † 1 | 0 |
Herrnhut | 126 (+1) | 83 | 43 | |
Hohendubrau | 9 (+2) | 4 | 5 | |
Horka | 18 | 10 | 8 | |
Jonsdorf | 9 | 7 | 2 | |
Kodersdorf | 26 | 9 | 17 | |
Königshain | 13 | 5 | 8 (+1) | |
Kottmar | 55 (+1) | 42 | † 3 | 10 |
Krauschwitz | 45 (+2) | 17 | † 4 | 24 |
Kreba-Neudorf | 11 | 5 | 6 | |
Lawalde | 19 | 7 | 12 | |
Leutersdorf | 28 | 17 | † 1 | 10 |
Löbau | 152 (+8) | 72 | † 1 | 79 (+5) |
Markersdorf | 33 (+3) | 23 | 7 | |
Mittelherwigsdorf | 80 | 63 | 17 | |
Mücka | 13 | 8 | 5 | |
Neißeaue | 27 (+5) | 20 | 7 | |
Neusalza-Spremberg | 82 (+1) | 53 | † 1 | 28 (+2) |
Niesky | 152 | 40 | † 15 | 97 |
Oybin | 10 (+4) | 7 | 3 | |
Oderwitz | 55 (+2) | 42 | 13 | |
Olbersdorf | 38 (+1) | 26 | 12 | |
Oppach | 63 (+1) | 53 | 10 (+1) | |
Ostritz | 33 (+2) | 24 | 9 | |
Quitzdorf am See | 11 | 6 | 5 | |
Reichenbach | 43 (+2) | 18 | † 1 | 24 (+1) |
Rietschen | 24 (+2) | 15 | 9 | |
Rosenbach | 20 (+5) | 10 | 10 (+1) | |
Rothenburg | 114 (3) | 93 | † 2 | 19 (+1) |
Schleife | 13 (+1) | 11 | 2 | |
Schönau-Berzdorf | 18 | 14 | 4 | |
Schönbach | 9 | 6 | 3 | |
Schöpstal | 26 (+4) | 16 | † 2 | 8 |
Seifhennersdorf | 26 (+1) | 20 | 6 | |
Trebendorf | 2 | 2 | 0 | |
Vierkirchen | 11 | 4 | 7 | |
Waldhufen | 17 | 10 | † 2 | 5 |
Weißkeißel | 8 (+2) | 6 | 2 | |
Weißwasser | 122 (+20) | 85 | 37 | |
Zittau | 402 (+16) | 273 | † 8 | 121 (+1) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 3130 (+146) / 1942 / (†) 66 (+6) | 1122 (+30) |
(Stand: 17.11.2020, 12 Uhr)
20:01 Uhr, 17.11.2020 | Landkreis Bautzen: 149 Patienten in stationärer Behandlung // Kein Tanken und Einkaufen in Tschechien
Im Landkreis Bautzen sind am Dienstag, 17. November 2020, insgesamt 151 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Zwei Patienten (79,92) sind verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorbenen Personen auf 46. Weitere 71 Patienten gelten als genesen. Aktuell infiziert sind 2.109 Personen. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt 352 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 4.335 Personen befinden sich in Quarantäne. Diese Zahl ist gesunken, da etwas mehr Quarantänen aufgehoben als neue Quarantänen ausgesprochen wurden.
Insgesamt werden nach Meldung der Krankenhäuser im Landkreis Bautzen 149 Corona-Patienten stationär behandelt, davon laut Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 25 auf einer Intensivstation.
Dienstbetrieb des Landratsamtes
Am Buß- und Bettag ist die Corona-Hotline 03591 5251-12121 des Landratsamtes von 9.00 bis 12.00 Uhr erreichbar.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist auch das Gesundheitsamt derzeit nicht im normalen Dienstbetrieb tätig. Demzufolge entfällt die regulär für den 19. November 2020 geplante Impfsprechstunde am Standort Hoyerswerda.
Informationen zur Novemberhilfe für Unternehmen
Hilfen für vom November-Lockdown betroffene Firmen können laut Sächsischem Wirtschaftsministerium ab Ende November über www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de beantragt werden. Diese erfolgt, wie schon bei der Überbrückungshilfe, durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Soloselbständige können bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 Euro Anträge direkt stellen, ohne einen prüfenden Dritten einschalten zu müssen.
- https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/243052Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Freistaates Sachsen
Kein Tanken und Einkaufen in Tschechien
Das sächsische Sozialministerium hat die Ausnahmeregelung für den »Kleinen Grenzverkehr« geändert. Personen dürfen nur noch für maximal 12 Stunden ohne Quarantänepflicht aus einem ausländischen Risikogebiet nach Sachsen einreisen oder sich für weniger als 12 Stunden im ausländischen Risikogebiet aufhalten, wenn sie einen triftigen Grund haben. Dazu zählen nur noch berufliche, soziale oder medizinische Gründe. Gleichzeitig darf der Aufenthalt nicht dem Einkauf, der privaten Teilnahme an einer kulturellen Veranstaltung, einem Sportereignis, einer öffentlichen Festivität oder einer sonstigen Freizeitveranstaltung dienen oder gedient haben. Die sächsische Quarantäne-Verordnung wurde entsprechend angepasst.
- https://medienservice.sachsen.de/medien/news/243047Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Freistaates Sachsen
Quarantäne-Unterstützung im Raum Bautzen
In Bautzen, Großdubrau, Radibor, Königswartha, Malschwitz, Neschwitz, Kubschütz, Hochkirch und Weißenberg können ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sowie Menschen, welche sich temporär in Quarantäne aufhalten müssen, auf ein Corona-Hilfsangebot des Steinhaus Bautzen e.V. zurückgreifen. Die Mitarbeiter sammeln die Unterstützungsbedarfe, organisieren Unterstützungsleistungen (bspw. Botengänge zu Apotheken, Einkäufe) oder vermitteln nachbarschaftliche Hilfen an weitere Einrichtungen und Träger.
- https://www.steinhaus-bautzen.de/temporaer/gemeinsamgegencorona/Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Steinhaus Bautzen e.V.
19:14 Uhr, 17.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Oberspreewald-Lausitz:
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +44 |
bestätigte Fälle | 687 |
aktuelle Fälle | 363 |
7-Tage-Inzidenz | 160,01 |
Sterbefälle | 6 |
Genesene | 318 |
in Quarantäne | 1205 |
Stand: 17.11.2020
18:43 Uhr, 17.11.2020 | Dahme-Spreewald: 31 neue Fälle. 7-Tage-Inzidenz bei 107
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 31 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Kreis bei 107,1. Derzeit sind insgesamt 193 Personen tatsächlich infiziert. Labordiagnostisch bestätigt wurden seit Ausbruch der Pandemie bisher insgesamt 1.052 Corona-Infektionen (kumuliert). Insgesamt sind neun im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus stehende Todesfälle zu beklagen. 850 Corona-Patienten gelten als wieder genesen.
17:21 Uhr, 17.11.2020 | Peitzer Theater pausiert ganze Spielzeit
Eigentlich würden auch in Peitz seit Oktober wieder Theatermacher und Publikum zusammenkommen, um gemeinsam zu lachen, mitzufiebern und einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Doch wegen der Corona-Pandemie muss die Theatercompany Peitz eine ganze Spielzeit aussetzen. Bereits seit März bleibt der Vorhang im Rathaustheater geschlossen. Der kleine Saal mit seiner besonderen Atmopshäre und mit einer Kapazität für 50 Zuschauer macht es laut Vereinsangaben unmöglich, ein vernünftiges Hygienekonzept mit entsprechenden Abständen umzusetzen. Voraussichtlich im Oktober 2021 wird es wieder Vorstellungen vor Publikum geben können. Mehr Infos dazu gibt es in der Meldung des Theaters ->> Hier weiterlesen.
15:18 Uhr, 17.11.2020 | Kita “Spreewald-Lutki“ in Burg ab morgen geschlossen
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens in der Gesundheitskita „Spreewald-Lutki“ sieht sich das Amt Burg gezwungen, die Einrichtung ab morgen bis zum 30. November zu schließen. Eine entsprechende Verfügung hat Amtsdirektor Tobias Hentschel heute erlassen. Er bittet zugleich um Verständnis, dass die aktuelle Situation keine Notbetreuung in der Burger Kita oder in einer anderen Kita zulässt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:30 Uhr, 17.11.2020 | Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder: Online-Ausbildung für Familienpaten
Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder verlegt die Ausbildung für neue Familienpaten coronabedingt vorübergehend ins Internet. Am Mittwoch, den 26. November findet das erste Online-Kennenlernen statt. Interessierte werden dann innerhalb von vier Monaten Schulungen zu bestimmten Themen bekommen, um anschließend Familienpate zu sein. Derzeit gibt es rund 120 ehrenamtliche Paten im Netzwerk, die insgesamt etwa 370 Familien von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr begleiten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:47 Uhr, 17.11.2020 | Coronafälle Landkreis Spree-Neiße
Bestätigte Fälle: 862
Veränderung zum Vortag: +28
davon stationäre Behandlung: 12
verstorben: 12
Quarantäne: 3400
davon geheilt: 231
Inzidenzwert: 193,5
Stadt Spremberg: +3
Stadt Forst (Lausitz): +6
Stadt Guben: +1
Stadt Drebkau:
Stadt Welzow: +1
Gemeinde Kolkwitz: +3
Gemeinde Schenkendöbern:
Gemeinde Neuhausen/Spree: +1
Amt Burg (Spreewald): +6
Amt Döbern-Land: +6
Amt Peitz: +1
z.Zt. nicht im Landkreis:
11:26 Uhr, 17.11.2020 | Corona Cottbus: Drei weitere Todesfälle. 26 Neuinfektionen
Die Stadt Cottbus meldet drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Zudem wurden 26 Neuinfektionen innerhalb der letzten 24 Stunden registriert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt damit aktuell bei 189. Im CTK Cottbus werden insgesamt 45 Corona-Patienten stationär behandelt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:01 Uhr, 17.11.2020 | 409 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 5.143
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 409 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 14.288 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 17.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 393 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 97 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 63 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 8.884 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+341 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 5.143 (+61).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 17.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +32 | 1157 | 107,4 | 41 |
Brandenburg a. d. H. | +1 | 258 | 58,2 | 2 (+1) |
Cottbus | +23 | 774 | 173,6 | 10 |
Dahme-Spreewald | +42 | 1052 | 107,1 | 9 |
Elbe-Elster | +8 | 671 | 136,5 | 8 |
Frankfurt (Oder) | +0 | 243 | 64,1 | 3 |
Havelland | +34 | 768 | 63,8 | 8 |
Märkisch-Oderland | +13 | 878 | 87,4 | 15 (+1) |
Oberhavel | +16 | 1111 | 98,6 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +44 | 687 | 160,0 | 6 (+1) |
Oder-Spree | +24 | 917 | 96,8 | 12 (+1) |
Ostprignitz-Ruppin | +3 | 411 | 67,8 | 0 |
Potsdam | +50 | 1505 | 115,3 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +39 | 1409 | 85,9 | 47 |
Prignitz | +1 | 262 | 31,5 | 3 |
Spree-Neiße | +57 | 863 | 194,3 | 12 (+3) |
Teltow-Fläming | +11 | 981 | 120,0 | 17 |
Uckermark | +11 | 341 | 79,0 | 8 |
Brandenburg gesamt | +409 | 14.288 | 103,5 | 261 (+7) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.