Fachkräftenachwuchs sichern – für das südbrandenburgische Handwerk eine zentrale Aufgabe, der sich augenblicklich insgesamt 872 Betriebe stellen. Sie sind es, die den Jugendlichen eine Ausbildung in der Region ermöglichen, so dass das Handwerk auch langfristig auf qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen kann. Mit ihrem Ausbildungspreis ehrt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) genau solche Unternehmen, die sich in der Fachkräftesicherung engagieren. Zum “Besten Ausbildungsbetrieb 2012” wurden vier Betriebe ausgewählt, die im Rahmen des Berufsstartertages am 8. September 2012 ausgezeichnet werden.
“Ausbildung sichert Fachkräfte von morgen.” Statement von Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK):
“Der demografische Wandel verlangt vom Handwerk verstärkten Einsatz in der Berufsorientierung und -ausbildung. Hierbei sind wir auf die Unternehmen der Region und ihre Bereitschaft, qualifizierten Nachwuchs auszubilden, angewiesen. Fakt ist: Jungen Menschen bietet das Handwerk mehr Berufsaussichten und Perspektiven, als viele denken. Unsere Betriebe sorgen durch die Ausbildung von jungen Frauen und Männern für den Fachkräftenachwuchs im Südbrandenburger Handwerk. So sichern sie Arbeitsplätze und damit auch Kaufkraft in der Region – zwei zentrale Wirtschaftspfeiler.”
Termin:
11. Berufsstartertag der Handwerkskammer Cottbus
Samstag, 8. September 2012, 11 Uhr
Weltspiegel Cottbus, großer Kinosaal
Rudolf-Breitscheid-Straße 78
03046 Cottbus
Die Firmen:
Kopf Heizungsbau- und Klimatechnik GmbH
Rennbahnweg 9
03044 Cottbus
Bisher wurden in dem Unternehmen 47 Anlagenmechaniker für Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung haben die jungen Frauen und Männer die Chance, übernommen zu werden und sich in Fachlehrgängen weiterzubilden. Der Betrieb mit Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Kopf beteiligt sich aktiv an Ausbildungsbörsen.
Auf dem Foto: Diplom-Ingenieur Peter Kopf achtet auf eine starke Nachwuchs-Mannschaft für sein Unternehmen.
Fotos: profi-foto-kliche
“Der Rote Kamm” – Haarstudio Wiesia Friseure
Friseurmeisterin Wieslawa Heydel-Waberska
Schillerstraße 12
03253 Doberlug-Kirchhain
Die Ausbildung von Lehrlingen ist für die Friseurmeisterin bereits seit 1999 fester Bestandteil ihrer Firmenphilosophie. So beschäftigt sie fortwährend junge Menschen, die den Beruf des Friseurs erlernen möchten. Seit vergangenem Jahr befindet sich auch eine polnische Jugendliche zur Ausbildung in ihrem Unternehmen – ein Ergebnis des Projektes “Polnische Lehrlinge in Handwerksbetrieben des Kammerbezirkes Cottbus”, für das sich Wieslawa Heydel-Waberska von Beginn an engagiert.
Auf dem Foto: Ein junges Team mit ihrer Chefin, Friseurmeisterin Wieslawa
Heydel-Waberska (m).
AVS Automobil-Vertrieb- und Service GmbH
Schwarzer Weg 112
03116 Drebkau
Teamarbeit bildet eine gute Basis für eine erfolgreiche Ausbildung – so lautet das Motto des Unternehmens von Karl-Heinz Brack. Bislang wurden drei Lehrlinge – Bürokauffrau/mann und Kfz-Mechatroniker – in dem Betrieb ausgebildet, die die Chance auf spezielle Weiterbildungen innerhalb der Ausbildung erhalten. Die so vermittelte Vielfalt des Berufes findet Interesse und Anerkennung im Betrieb und Erfahrungen werden zwischen Lehrlingen und Mitarbeitern ausgetauscht.
Auf dem Foto: Nach der bestandenen Gesellenprüfung als Bürokauffrau überreicht Geschäftsführer Karl-Heinz Brack seiner ehemaligen Auszubildenden
Cindy Jopke einen Arbeitsvertrag.
Buchan Elektric, Torsten Buchan e. K.
Rettensdorfer Straße 1
03229 Altdöbern
Seit 1993 werden im Unternehmen von Torsten Buchan kontinuierlich Elektroniker ausgebildet. Darüber hinaus erhält jeder Lehrling mit guten schulischen und praktischen Leistungen die Chance, nach dem Abschluss der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Besonders hervorzuheben: Der Betrieb bildet zwei Lehrlinge in der Doppelqualifizierung – Berufsausbildung im Elektronikerhandwerk bei gleichzeitiger Erlangung der Fachhochschulreife – aus. Um sich frühzeitig den Fachkräftenachwuchs zu sichern, engagiert sich das Unternehmen auch verstärkt in der Berufsorientierung.
Auf dem Foto: Firmeninhaber Torsten Buchan (m) ist stolz auf seine künftigen
Elektroniker.