• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Braunkohletagebau – Eine Haßliebe in der Niederlausitz seit über 100 Jahren

21:14 Uhr | 19. September 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Es rauscht im Blätterwald. Berichte, Dementis, verstörte Politiker.
Wird Vattenfall seine Braunkohlekraftwerke verkaufen oder gar schließen?
Was wird aus den Arbeitsplätzen? Was kommt danach?
Heute ist Wahl in Schweden. Nur zwei Dinge sind klar. Die schwedische Regierung, wohl auch die, die heute gewählt wird, möchte das Staatsunternehmen Vattenfall auf Investitionen eines höheren Anteils regenereativer Energien einschwören. Gleichzeitig ist die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland ein wirtschaftliches Minus für Braunkohlekraftwerke. Die Profite in diesem Bereich werden sinken, besonders wenn Emmissionszertifikate nicht mehr verschenkt werden.
Es ist eine ganz normale und legitime Denkweise eines Unternehmens, sich aus nicht mehr so profitablen Unternehmensbereichen zurückzuziehen. Wenn diese Bereiche sich einigermaßen lukrativ verkaufen lassen, werden sie verkauft. Falls das nicht mehr möglich ist, ist es für ein Unternehmen manchmal billiger, diesen Bereich einfach stillzulegen.
Was mich wundert ist die Reaktion der Politiker. Waren sie bisher immer so blauäugig, daß es für sie keine Notwendigkeit gab, über einen Plan B nachzudenken? Es nutzt doch nichts, sich über eine Entscheidung der Bundesregierung zu echauffieren.
Wer auf eine wirtschaftliche Monokultur setzt, kann schon einmal ein böses Erwachen erleben.
Die Verknüpfungen zwischen mächtigen Unternehmen und der Politik darf nicht mehr wert sein als der Auftrag durch die Wähler.
Haben sie, werte Politiker, nicht bei ihrem Amtsantritt geschworen, ihre Kraft für das Wohl des Volkes einzusetzen?
Wo also ist ihr Plan B?
Seit über 100 Jahren lebt die Niederlausitz mit der Braunkohle und seither leidet die Bevölkerung der Orte, die ‘im Wege sind’ unter der Braunkohle. Arbeitsplätze für die Einen, Vertreibung für die Anderen. Oh ja, Vertreibung, einige Politiker halten dieses Wort für nicht gerechtfertigt, da es historisch besetzt sei. Sollten wir nicht alle den betroffenen Menschen das Recht zugestehen, sich als Vertriebene aus ihrer Heimat zu verstehen. Das sie, die Betroffenen, die sogenannte Umsiedlung als Vertreibung verstehen und empfinden. Die, die dem Tagebau, diesem unbarmherzigen Leerräumen der Natur, im Wege stehen. Nur für den Energiehunger und die Profite durch den Export von Energie.
Hat die Niederlauitz nicht mehr zu bieten, als nur die Energieregion zu sein? Bei der weder Natur noch gewachsene Dörfer, die seit Hunderten von Jahren bestehen, noch die Bewohner eben dieser Dörfer, geschont werden.
Jedes einzelne Dorf, das von der Landkarte verschwindet, ist ein Verlust für die Niederlausitz, Brandenburg und die Kultur des Landes. Besonders die Sorben hatten unter dem Tagebau zu leiden, da gerade ihre Dörfer in den Gebieten lagen, unter denen Braunkohle abbauwürdig vorhanden war. Und die sorbische Kultur gehört zur Niederlausitz. Wenn sie oder die Sprache der Sorben verschwunden ist, fehlt der Niederlausitz ein wichtiger Teil der Indentität und Kultur.
Noch einmal zu dem besagten Plan B.
Vor ein paar Jahre haben zwei engagierte junge Männer eine Umfrage bei kleinen und mttelständigen Unternehmen durchgeführt. Frage war, wie sich ein möglicher Tagebau in der Nähe auf ihr Unternehmen auswirken würde. Sie haben versucht, sich an die Richtlinien seriöser Institute zu halten, um ein neutrales Erbebnis zu bekommen.
Der weitaus größte Teil der Unternehmen hat sich pessimistisch geäußert.
Das war eine Umfrage unter kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Unternehmen, die bei Wahlen so heftig umworben werden. Es gibt keine Umfrage, die einmal im Auftrag der Regierung zu diesem Thema für die gesamte Niederlausitz erstellt wurde. Die Landesregierung setzt ja offenbar auf eine wirtschaftliche Monokultur und verläßt sich auf eben diese(s) Unternehmen.
Wo bleibt diese Studie für die Niederlausitz um einmal Zahlen über Arbeitsplätze zu haben?
Wie mag der Vergleich dann wohl aussehen?
Einmal wirtschaftliche Monokultur und einmal der Mittelstand mit den vielen Angestellten. Zwar nur 3 oder 5 oder 11 oder 20 oder auch mehr Arbeitsplätze pro Betrieb. Aber es sind viele kleine Unternehmen, die den Steuerzahler kein Geld kosten, wenn sie in eine Schieflage geraten. Niemand interessiert sich für sie. Eigenes Risiko. Diese kleinen Unternehmen sind ja weder eine Bank noch ein Konzern mit vielleicht 3.000 Arbeitsplätzen.
Noch einmal meine Frage an die Landesregierung.
Wo ist der Plan B wenn die Zeit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen vorbei ist und wie sieht er aus?
Eine äußerst schlechte Bilanz – Kommentar im Kölner Stadtanzeiger

 

1 of 3
- +
11182_1
11182_2
11182_3

Ähnliche Artikel

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

9. Oktober 2024

Im ersten Halbjahr 2024 blieb der Krankenstand in der Region Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 36 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 1.7k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 69 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 645 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 386 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 31 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 7.2k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin