• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 19. November 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

MAG-Schweißdrahtwahl 0.8 mm vs. 1.0 mm: Optimal für Dünnbleche?

16:18 Uhr | 18. November 2025
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Schweißen von Dünnblechen erfordert nicht nur Präzision, sondern auch die sorgfältige Auswahl von Materialien und Prozessparametern. Im MAG-Verfahren (Metall-Aktivgas) spielt der Drahtdurchmesser eine entscheidende Rolle – er beeinflusst die Lichtbogenstabilität, die Kontrolle der Wärmeeinbringung sowie die Qualität und Optik der Naht. Ein falscher Draht kann zu Durchbrennen, übermäßigen Verformungen oder aufwendigen Nacharbeiten führen.

Kurzantwort

Ist 0.8 mm besser als 1.0 mm für dünnes Blech?

Der 0.8 mm Draht ist die klar bessere und vielseitigere Wahl für die meisten Dünnblechanwendungen unter 1.2 mm, da er den geringsten Wärmeeintrag und höchste Präzision ermöglicht. Er minimiert das Risiko des Durchbrands, da er bei deutlich niedrigeren Schweißstromstärken einen stabilen Lichtbogen bietet. Im typischen Karosseriebau (0.5 mm – 1.0 mm) gewährleistet der 0.8 mm Draht (z. B. SG2) die beste Prozesskontrolle und minimiert Spritzer – entscheidend für eine saubere Oberfläche. Der 1.0 mm Draht eignet sich optimal für Blechdicken an der oberen Dünnblechgrenze (1.2 – 1.5 mm) oder in Verbindung mit Impulsschweißtechnologien (Pulse MAG), um den Wärmeeintrag präzise zu steuern.

Was ist der definitorische Bereich für „Dünnblech“ im MAG-Schweißen?

Im MAG-Verfahren (GMAW) werden Bleche im Bereich von etwa 0.5 mm bis 1.5 mm allgemein als Dünnblech bezeichnet.

Dieser Bereich erfordert aufgrund der geringen thermischen Toleranz eine besonders sorgfältige Energiekontrolle. Typische Karosserieteile, etwa im Fahrzeugbau, liegen zwischen 0.6 mm und 1.0 mm. Das Schweißen dieser empfindlichen Werkstoffe ist eine Herausforderung in Bezug auf Wärmeeintrag und Lichtbogenstabilität.

Warum erfordert das Schweißen dieser Materialien einen strikt kontrollierten Wärmeeintrag?

Das Schweißen von dünnen Blechen erfordert eine strenge Wärmekontrolle, da das Material eine geringe thermische Toleranz aufweist, was zu der Gefahr des Durchbrennens und schwerwiegender Verformung führt.

Um dies zu vermeiden, werden beim Dünnblechschweißen Kurzlichtbogen- oder Punkttechniken eingesetzt. Grundvoraussetzung für einen stabilen Prozess ist jedoch die passende Drahtwahl, die einen gleichmäßigen Lichtbogen bei minimalem Strom ermöglicht.

Warum ist der Drahtdurchmesser 0.8 mm oder 1.0 mm so entscheidend für die Stromdichte?

Der Unterschied zwischen 0.8 mm und 1.0 mm hat große Auswirkungen auf Stromdichte und Wärmeeintrag, weil ein kleinerer Durchmesser bereits bei niedrigerem Strom die nötige Dichte für einen stabilen Lichtbogen erreicht.

Die Stromdichte (J = I/A) beschreibt, wie stark der Draht bei gegebener Stromstärke aufgeheizt wird. Da der 0.8 mm Draht eine kleinere Querschnittsfläche besitzt, erreicht er bereits bei niedrigerem Strom die nötige Stromdichte für einen stabilen Lichtbogen. Der 1.0 mm Draht benötigt für denselben Effekt mehr Strom – und erzeugt somit mehr Wärme.

Praxisbedeutung

Beim Schweißen von Blechen unter 1.0 mm ist ein geringer Strom zwingend erforderlich, um Durchbrand und Verzug zu vermeiden.1 Hier spielt der 0.8 mm Draht seine Vorteile voll aus, da er bei niedrigeren Parametern stabil arbeitet und gleichzeitig eine präzise Steuerung des Schweißbads erlaubt.

Welchen Einfluss hat der Durchmesser auf Abschmelzleistung und Lichtbogenstabilität?

Der 0.8 mm Draht bietet bei niedrigen Kurzlichtbogen-Parametern eine höhere Lichtbogenstabilität und geringere Spritzerbildung als der 1.0 mm Draht.

Jeder Drahtdurchmesser hat eine bestimmte Stromschwelle, unterhalb derer der Lichtbogen instabil wird. Bei zu niedrigen Parametern neigt der 1.0 mm Draht zu Spritzern und ungleichmäßigem Brennen. Der 0.8 mm Draht dagegen bietet durch seine geringere Masse eine stabilere Tropfenablösung und somit einen ruhigeren Lichtbogen. Dies führt zu saubereren Nähten, weniger Nacharbeit und einer insgesamt höheren Prozessqualität – insbesondere im Kurzlichtbogenbetrieb.

Wann ist der 0.8 mm Draht die optimale Wahl für maximale Kontrolle im Karosseriebau?

Der 0.8 mm Draht ist der Standard für Karosserie- und Reparaturschweißungen, da er bei Blechstärken unter 1.0 mm maximale Kontrolle und minimales Durchbrandrisiko bietet.

Er kombiniert höchste Kontrolle, geringsten Wärmeeintrag und hohe Lichtbogenstabilität.

Eigenschaften und Vorteile:

  • Feature: Niedrige Mindeststromstärke, hohe Stromdichte. Benefit: Optimale Kontrolle des Wärmeeintrags, minimiertes Durchbrandrisiko (empfohlene Stromstärke für 1.0 mm Blech liegt bei 30–40 A mit 0.8 mm Draht).
  • Feature: Sehr stabile Kurzlichtbogencharakteristik, geringe Spritzerbildung. Benefit: Weniger Nacharbeit und saubere Oberflächen – ideal für sichtbare Karosserienähte.
  • Feature: Gute Schweißeigenschaften in allen Positionen. Benefit: Leichte Handhabung und präzises Schweißen auch außerhalb der Wannenposition.

Empfohlen sind Standardlegierungen wie SG2 oder SG3, die sich durch gute Festigkeit und zuverlässige Prozessstabilität auszeichnen.

Ist 0.8 mm Draht für hochfeste Stähle und Edelstähle geeignet?

Ja, der 0.8 mm Draht ist für Edelstähle und hochfeste Stähle nicht nur geeignet, sondern oft die bevorzugte Wahl, da er den Wärmeeintrag kritisch reduziert.

Der 0.8 mm Draht ist in nahezu allen Werkstoffqualitäten erhältlich. Für höherfeste Stähle bietet sich SG3 (G4 Si 1) an, da dieser eine höhere Zugfestigkeit als SG2 aufweist. Beim Schweißen von Edelstahl (z. B. 316LSi, 308LSi) ist der dünnere Draht besonders vorteilhaft, da Edelstahl Wärme schlechter ableitet und leicht überhitzt. Ein kleinerer Durchmesser reduziert die Wärmekonzentration und verbessert damit Nahtqualität und Korrosionsbeständigkeit.

In welchen Situationen kann der 1.0 mm Draht besser sein als 0.8 mm?

Der 1.0 mm Draht ist nur in Verbindung mit moderner Impulsschweißtechnik (Pulse MAG) besser für Dünnbleche bis 1.2 mm geeignet, da diese Technologie den höheren Wärmeeintrag des dickeren Drahtes präzise steuert.

Im klassischen MAG-Schweißen mit Konstantspannung erzeugt der 1.0 mm Draht naturgemäß einen höheren Wärmeeintrag – für Bleche unter 1.0 mm daher meist ungeeignet.

Pulse MAG-Vorteil:

Die Stromquelle moduliert zwischen Spitzen- und Basisstrom, wodurch die Energiezufuhr präzise gesteuert wird. So lässt sich auch mit 1.0 mm Draht an Materialien um 1.2 mm oder dünner sicher schweißen. Zudem ermöglicht der größere Drahtquerschnitt eine bessere Nahtfüllung bei gleichzeitig reduzierter Spritzerbildung.

Wann erfordert höhere Produktivität den Einsatz von 1.0 mm Draht?

Bei Blechen ab einer Stärke von 2.0 mm und bei leichten Stahlkonstruktionen bietet 1.0 mm Draht klare Effizienzvorteile, da er eine höhere Abschmelzleistung (mehr Schweißgut pro Stunde) liefert.

Der technische Überkreuzungspunkt (Crossover Point) liegt typischerweise bei 2.0 mm, da die erforderlichen Stromstärken (40–90 A) dann beiden Drahtdurchmessern (0.8 mm und 1.0 mm) einen effizienten Betrieb ermöglichen. Bei Blechen an der oberen Dünnblechgrenze (1.2–1.5 mm) oder bei langen Nähten kann die höhere Abschmelzleistung des 1.0 mm Drahtes wirtschaftlich entscheidend sein.

Welche betrieblichen und wirtschaftlichen Unterschiede bestehen zwischen 0.8 mm und 1.0 mm?

Ein Wechsel des Drahtdurchmessers erfordert immer die Anpassung der wichtigsten Verschleißteile der Schweißanlage.

  • Stromdüsen: Müssen exakt dem Drahtdurchmesser entsprechen.
  • Drahtvorschubrollen: Auf die jeweilige Drahtgröße einstellen oder Doppelnut-Rollen verwenden.
  • Drahtführung (Liner): Bei Durchmesserwechsel auf Verschleiß und Passgenauigkeit prüfen.

Profi-Tipp: In der Praxis kann eine 0.8 mm-Stromdüse auch mit 1.0 mm Draht verwendet werden, um einen engeren elektrischen Kontakt und stabileren Lichtbogen zu erzielen – ein bewährter Trick vieler Schweißer für gleichmäßigere Ergebnisse.

Die besten Schweißdrähte für Dünnbleche – detaillierter Produktvergleich

Für das Schweißen von Dünnblechen ist die Auswahl des richtigen Zusatzwerkstoffs entscheidend, um Kontrolle über den Lichtbogen, eine saubere Nahtoberfläche und minimale Verformung zu gewährleisten. Im Folgenden werden vier besonders geeignete Schweißdrähte vorgestellt, jeweils mit ihren wichtigsten Eigenschaften und typischen Einsatzbereichen.

SG2 0.8 mm MIG/MAG-Draht
Dieser universelle Draht für unlegierte Kohlenstoffstähle bietet eine besonders stabile Lichtbogenkontrolle. Dadurch eignet er sich hervorragend für extrem dünne Materialien im Bereich von etwa 0,5 bis 1,2 mm. Der präzise und ruhige Lichtbogen reduziert das Risiko eines Durchbrands deutlich, was ihn ideal für Karosseriearbeiten, Reparaturen an dünnen Stahlrohren sowie allgemeine Blechverbindungen im Bereich 0,5 bis 1,0 mm macht.

308LSi Edelstahl 0.8 mm
Der austenitische 308LSi-Draht stellt eine ausgewogene Kombination aus Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bereit. Durch seinen höheren Siliziumanteil verbessert er die Benetzung und ermöglicht optisch ansprechende Nähte. Die handliche 1-kg-Spule bietet Vorteile bei mobilen Einsätzen, etwa im Apparatebau oder in der Architektur. Besonders geeignet ist er für Edelstahlverbindungen aus 304/304L.

316LSi 1.0 mm INOX
Bei anspruchsvollen Edelstahlanwendungen kommt der 316LSi-Draht zum Einsatz. Seine molybdänhaltige Legierung sorgt für eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Lochfraß und Spannungsrisskorrosion, insbesondere in chloridhaltigen oder chemisch aggressiven Umgebungen. Typische Anwendungen sind Rohrleitungen, Behälterbau sowie maritime oder lebensmitteltechnische Anlagen mit Materialstärken von etwa 1,2 bis 1,5 mm.

CuSi3 0.8 mm D300
Der CuSi3-Draht zeichnet sich durch eine deutlich niedrigere Schmelztemperatur aus – unter 1000 °C – und ermöglicht damit das Fügen von Blechen, ohne das Grundmaterial aufzuschmelzen. Dies ist besonders vorteilhaft beim Schweißen verzinkter Bleche, da die schützende Zinkschicht weitgehend erhalten bleibt. Der reduzierte Wärmeeintrag minimiert zudem Verzug und macht diesen Draht zur bevorzugten Wahl, wenn Oberflächenqualität und Korrosionsschutz oberste Priorität haben.

Praktische technische Tipps zur Verbesserung des Dünnblechschweißens

Die Qualität einer Dünnblechschweißung hängt ebenso von den verwendeten Verschleißteilen und Schweißparametern wie von der korrekten Vorbereitung des Grundmaterials ab.

Warum kann die Verwendung einer 0.8 mm-Stromdüse mit 1.0 mm Draht den Lichtbogen stabilisieren?

Eine 0.8 mm-Düse sorgt bei 1.0 mm Draht für einen engeren Sitz und damit für einen gleichmäßigeren Stromübergang, was zu einem stabileren Lichtbogen und weniger Spritzern führt.

Stromdüsen für 1.0 mm sind häufig zu großzügig gebohrt. Dadurch entsteht ein instabiler elektrischer Kontakt, was Spritzer und Lichtbogenflackern verursacht. Das Ergebnis der Optimierung durch die engere Düse: stabiler Lichtbogen, weniger Spritzer, sauberere Naht – eine einfache, kosteneffiziente Optimierung.

Ist das Impulsschweißen bei dünnsten Blechen zwingend erforderlich?

Impulsschweißen (Pulse MAG/MIG) ist bei dünnsten Blechen von 0.5–0.8 mm nicht zwingend, aber äußerst vorteilhaft, da es eine präzise Steuerung des Wärmeeintrags ermöglicht.

Das Verfahren erlaubt eine präzise Steuerung von Stromspitzen und Basisstrom. Damit lässt sich der Wärmeeintrag minimieren – ein entscheidender Vorteil bei hitzeempfindlichen Werkstoffen wie Edelstahl oder Aluminium. In professionellen Anwendungen, bei denen höchste Nahtqualität und minimaler Verzug gefordert sind, ist die Investition in ein Pulsgerät daher empfehlenswert.

Wann ist MIG-Löten (MIG Brazing) dem traditionellen MAG-Schweißen vorzuziehen?

MIG-Löten mit CuSi3-Draht ist die bevorzugte Methode für verzinkte Bleche, da die niedrigere Prozesstemperatur den Zinkschutz erhält, Verzug reduziert und die Oberflächenqualität verbessert.

Moderne Fahrzeugkarosserien bestehen oft aus verzinkten Blechen, deren Korrosionsschutz durch herkömmliches MAG-Schweißen beeinträchtigt werden kann. Das Schmelzen der Zinkschicht führt nicht nur zu Dämpfen, sondern auch zu einem Verlust des Schutzes gegen Korrosion. Die niedrigere Temperatur beim MIG-Löten verhindert das Verdampfen der Zinkschicht, was es zur optimalen Lösung für hochwertige Reparaturen macht.

Zusammenfassung der endgültigen Wahl: Drahtdurchmesser und Zielanwendung

Die Wahl des geeigneten MAG-Schweißdrahtes hängt in erster Linie von der Materialstärke, in zweiter Linie von den Geräteeigenschaften und der geforderten Produktivität ab.

Wann sollte unbedingt 0.8 mm Draht verwendet werden?

  • Blechstärken unter 1.0 mm (typischer Karosseriebau, dünne Rohrverbindungen)
  • Schweißen von Edelstahl oder anderen wärmeempfindlichen Werkstoffen
  • Verwendung von Standard-Schweißgeräten ohne Puls- oder Synergieprogramme
  • Schweißen in Zwangslagen, wo ein kleineres Schweißbad die Kontrolle erleichtert

Wann kann 1.0 mm Draht in Betracht gezogen werden?

  • Arbeiten an der oberen Dünnblechgrenze (1.2–1.5 mm) mit höherer Wärmetoleranz
  • Einsatz von Impulsstromquellen oder Synergieanlagen mit präziser Energie­steuerung
  • Anwendungen mit Fokus auf hohe Abschmelzleistung und Produktivität (ab 2.0 mm Blechstärke)

Fazit

Beim MAG-Schweißen von Dünnblechen ist der 0.8 mm Draht die beste Wahl, wenn Präzision, Kontrolle und minimale Wärmeeinbringung gefordert sind. Er bietet die größte Sicherheit gegen Durchbrand und überzeugt durch Stabilität, geringe Spritzerbildung und saubere Oberflächen – ideal für Karosserie-, Edelstahl- und Reparaturschweißungen.

Der 1.0 mm Draht liefert Vorteile bei höheren Materialstärken oder wenn Produktivität im Vordergrund steht – vorausgesetzt, das Schweißgerät verfügt über Impuls- oder Synergietechnik.

Wählen Sie 0.8 mm für maximale Kontrolle – und 1.0 mm für Effizienz an der oberen Dünnblechgrenze mit fortschrittlicher Ausrüstung.

Für verzinkte Bleche empfiehlt sich der Umstieg auf MIG-Löten (CuSi3), um Zinkschutz und Oberflächenqualität zu erhalten. Investieren Sie nicht nur in den richtigen Draht, sondern auch in hochwertige Stromdüsen und präzise Drahtförderung – für stabile Lichtbögen und perfekte Schweißnähte.

Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz noch heute – wählen Sie den passenden Draht aus unserem Sortiment und erzielen Sie beste Ergebnisse mit maximaler Prozesssicherheit!

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Bombenentschärfung in Cottbus: Sperrkreis & Zugstopp am Freitag

Bombenentschärfung in Cottbus: Sperrkreis & Zugstopp am Freitag

19. November 2025

In Cottbus müssen am Freitag (21. November) rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe ihre Wohnungen vorübergehend...

Garagenzelte: Ganzjähriger Schutz und flexibler Arbeitsraum

Garagenzelte: Ganzjähriger Schutz und flexibler Arbeitsraum

19. November 2025

Suchen Sie nach einer schnellen, kostengünstigen und mobilen Lösung, um Ihr Auto, Motorrad oder Boot zu schützen? Ein Garagenzelt bietet...

Standort Boxberg: LEAG bringt zweite GigaBattery auf den Weg

Standort Boxberg: LEAG bringt zweite GigaBattery auf den Weg

19. November 2025

Die LEAG bringt ein weiteres Großprojekt auf den Weg. Am sächsischen Standort Boxberg soll ein Batteriespeicher im Gigawatt-Maßstab entstehen. Mit...

Warum Firmen in München Werbespots an spezialisierte Studios auslagern

Warum Firmen in München Werbespots an spezialisierte Studios auslagern

19. November 2025

Die professionelle Produktion eines Werbespots erfordert kreative und technische Entscheidungen, die sich nicht allein im Marketingteam treffen lassen. Große Unternehmen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Schulversuch in Cottbus. Steenbeck-Gymnasium schafft neue 5. Klasse

17:17 Uhr | 19. November 2025 | 38 Leser

Rettungseinsatz am Geierswalder See: Mann nach Bootsunfall vermisst

17:04 Uhr | 19. November 2025 | 931 Leser

Bombenentschärfung in Cottbus: Sperrkreis & Zugstopp am Freitag

17:00 Uhr | 19. November 2025 | 3.7k Leser

Cottbus passt Standorte & Termine der Wochenmärkte vorübergehend an

16:30 Uhr | 19. November 2025 | 236 Leser

Freienhufen: Fahrer verhindert bei LKW-Brand Schlimmeres

16:16 Uhr | 19. November 2025 | 319 Leser

„Vergänglichkeit“: Mahlers 9. Sinfonie am Staatstheater Cottbus

15:46 Uhr | 19. November 2025 | 24 Leser

Meistgelesen

Starparade 2025 Onlinevoting: User wählen besten Gründer

13.November 2025 | 5.2k Leser

Bombenentschärfung in Cottbus: Sperrkreis & Zugstopp am Freitag

19.November 2025 | 3.7k Leser

Parteiloser André Lehnick gewinnt Bürgermeisterwahl in Großräschen klar

16.November 2025 | 3.5k Leser

25. 24-Stunden-Schwimmen Cottbus mit Rekorddistanz

16.November 2025 | 3.4k Leser

Update: Oberleitung in Cottbus beschädigt – Bahnverkehr wieder regulär

13.November 2025 | 3.2k Leser

A13 bei Duben: Schwerer LKW-Crash sorgte für stundenlange Sperrung

18.November 2025 | 3k Leser

VideoNews

Forst | Neues Museum für Textil- und Industriegeschichte teils eröffnet - neuer Kulturstandort
Now Playing
Mit einem Festakt wurde in Forst ein zentraler neuer Kulturbau der Lausitz offiziell übergeben: Nach rund vier Jahren Bauzeit ist das neue Forster Museum für Textil- und Industriegeschichte fertiggestellt worden. ...Der Umbau der ehemaligen Tuchfabrik gilt als Meilenstein für die Stadt und die gesamte Region. Bürgermeisterin Simone Taubenek über die Bedeutung als neuer Kulturstandort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
eG Wohnen HEIMVORTEIL mit FCE-Kicker Tolcay Cigerci (prod. NLaktuell)
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Ausblick auf Weihnachtsmarkt 2025 - Neue Eisbahn, Neues, Hütten, Programm & Öffnungszeiten
Now Playing
Der Aufbau für den Weihnachtsmarkt der 1.000 Sterne in Cottbus läuft in seiner finalen Phase. Eröffnung ist am kommenden Montag um 15 Uhr mit dem traditionellen Stollenanschnitt. Erstmals wird es ...neben dem Post-Parkplatz eine Natureisbahn zum Eislaufen geben, ebenfalls erstmals wird die Flaniermeile entlang der Stadtpromenade beleuchtet und mit einigen Hütten bespielt. Mehr Infos folgen im NL-Eventtalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation