Am 30. Januar fand am Nachmittag ein Gedenkappell der Teilnehmer des Long March 2014 in Spremberg am Bereich des ehemaligen Güterbahnhofes an der Bregenzer Straße statt. Die 28 Marschteilnehmer der Royal Air Force wurden bei ihrer letzten Etappe von Bad Muskau nach Spremberg von Angehörigen des 2013 gegründeten Bundeswehrreservistenverbandes Cottbus begleitet.
Die Royal Air Force erinnert mit ihrem Marsch an die Evakuierung von mehreren Tausend Kriegsgefangenen, die in den Wintermonaten 1944/45 vom Stammlager Luft III (Stalagluft III) in Sagan (heute Polen) auf dem Weg über Halbau, Leippa, Priebus, Lugnitz, Muskau, Kromlau, Schleife, Graustein nach Spremberg geschickt wurden, von wo aus der Weitertransport mit der Bahn über Luckau nach Norddeutschland erfolgte. Im damaligen Sagan befand sich das mit etwa 15000 Inhaftierten größte Kriegsgefangenlager Stalagluft III für Angehörige von US-amerikanischen, britischen, kanadischen und neuseeländischen Luftwaffeneinheiten, Piloten und Flugzeugbesatzungen.
Am 30. Januar fand am Nachmittag ein Gedenkappell der Teilnehmer des Long March 2014 in Spremberg am Bereich des ehemaligen Güterbahnhofes an der Bregenzer Straße statt. Die 28 Marschteilnehmer der Royal Air Force wurden bei ihrer letzten Etappe von Bad Muskau nach Spremberg von Angehörigen des 2013 gegründeten Bundeswehrreservistenverbandes Cottbus begleitet.
Die Royal Air Force erinnert mit ihrem Marsch an die Evakuierung von mehreren Tausend Kriegsgefangenen, die in den Wintermonaten 1944/45 vom Stammlager Luft III (Stalagluft III) in Sagan (heute Polen) auf dem Weg über Halbau, Leippa, Priebus, Lugnitz, Muskau, Kromlau, Schleife, Graustein nach Spremberg geschickt wurden, von wo aus der Weitertransport mit der Bahn über Luckau nach Norddeutschland erfolgte. Im damaligen Sagan befand sich das mit etwa 15000 Inhaftierten größte Kriegsgefangenlager Stalagluft III für Angehörige von US-amerikanischen, britischen, kanadischen und neuseeländischen Luftwaffeneinheiten, Piloten und Flugzeugbesatzungen.