Erneuerbare Energie wird künftig vom Dach des Sporthallen-Erweiterungsbaus des Pestalozzi-Gymnasiums in Guben in das Stromnetz gespeist. Dazu hat Vattenfall beim Bau der neuen Sporthalle eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Gebäudes installiert. Die 30-Kilowatt-Anlage belegt eine Dachfläche von rund 300 Quadratmetern. Gemeinsam haben Vattenfall Europe New Energy, Vattenfall Europe Mining sowie der Landkreis Spree-Neiße an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet, das die „ Energieregion Lausitz“ um einen weiteren Baustein bereichert. Zur heutigen Übergabe der Anlage kamen der Landrat des Spree-Neiße-Kreises, Harald Altekrüger, sowie der Projektleiter für die Photovoltaik-Anlage in Guben bei der Vattenfall Europe New Energy GmbH, Matthias Kapraun.
„ Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall konnte der Landkreis als Träger des Gymnasiums an einer hiesigen Schule ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, dass auch wir den Energiemix in der Lausitz unterstützen, befürworten und fördern möchten. Neben der Braunkohleverstromung, auf die wir nach wie vor angewiesen sind, möchten wir natürlich auch an die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anknüpfen und deren Potential nutzen. Wir sehen die Nutzung erneuerbarer Energien als zentrales Element einer modernen Energiepolitik hier in der Lausitz. An dieser Stelle meinen Dank an das Unternehmen Vattenfall für die Unterstützung mit zukunftsweisenden Technologien an einem Ort, wo Zukunft geschrieben wird“, so der Landrat Harald Altekrüger.
„ Sonnenlicht als unerschöpfliche Energiequelle ist zunehmend von Bedeutung für den umfassenden Energiemix bei Vattenfall. Als verantwortungsvoller Partner für Energieerzeugung freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und unseren Kollegen der Vattenfall Europe Mining dieses Projekt umsetzen und damit einen Beitrag für die Energieregion Lausitz leisten konnten. Im Namen von Vattenfall Europe New Energy bedanke ich mich bei allen Projektpartnern für die kooperative Zusammenarbeit“, sagte Matthias Kapraun.
Pro Jahr kann mit einer Stromerzeugung von etwa 26.000 Kilowattstunden gerechnet werden. Das entspricht etwa dem Verbrauch von acht Drei-Personen-Haushalten im Jahr. Mit dem Bau der Anlage wurde durch die Projektbeteiligten gleichzeitig an einem pädagogischen Konzept gearbeitet. So können die Schüler die Stromerzeugung an einem Ablesegerät jederzeit genau verfolgen. Außerdem werden Themen wie der Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen im Unterricht behandelt und am praktischen Beispiel untersetzt.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Erneuerbare Energie wird künftig vom Dach des Sporthallen-Erweiterungsbaus des Pestalozzi-Gymnasiums in Guben in das Stromnetz gespeist. Dazu hat Vattenfall beim Bau der neuen Sporthalle eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Gebäudes installiert. Die 30-Kilowatt-Anlage belegt eine Dachfläche von rund 300 Quadratmetern. Gemeinsam haben Vattenfall Europe New Energy, Vattenfall Europe Mining sowie der Landkreis Spree-Neiße an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet, das die „ Energieregion Lausitz“ um einen weiteren Baustein bereichert. Zur heutigen Übergabe der Anlage kamen der Landrat des Spree-Neiße-Kreises, Harald Altekrüger, sowie der Projektleiter für die Photovoltaik-Anlage in Guben bei der Vattenfall Europe New Energy GmbH, Matthias Kapraun.
„ Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall konnte der Landkreis als Träger des Gymnasiums an einer hiesigen Schule ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, dass auch wir den Energiemix in der Lausitz unterstützen, befürworten und fördern möchten. Neben der Braunkohleverstromung, auf die wir nach wie vor angewiesen sind, möchten wir natürlich auch an die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anknüpfen und deren Potential nutzen. Wir sehen die Nutzung erneuerbarer Energien als zentrales Element einer modernen Energiepolitik hier in der Lausitz. An dieser Stelle meinen Dank an das Unternehmen Vattenfall für die Unterstützung mit zukunftsweisenden Technologien an einem Ort, wo Zukunft geschrieben wird“, so der Landrat Harald Altekrüger.
„ Sonnenlicht als unerschöpfliche Energiequelle ist zunehmend von Bedeutung für den umfassenden Energiemix bei Vattenfall. Als verantwortungsvoller Partner für Energieerzeugung freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und unseren Kollegen der Vattenfall Europe Mining dieses Projekt umsetzen und damit einen Beitrag für die Energieregion Lausitz leisten konnten. Im Namen von Vattenfall Europe New Energy bedanke ich mich bei allen Projektpartnern für die kooperative Zusammenarbeit“, sagte Matthias Kapraun.
Pro Jahr kann mit einer Stromerzeugung von etwa 26.000 Kilowattstunden gerechnet werden. Das entspricht etwa dem Verbrauch von acht Drei-Personen-Haushalten im Jahr. Mit dem Bau der Anlage wurde durch die Projektbeteiligten gleichzeitig an einem pädagogischen Konzept gearbeitet. So können die Schüler die Stromerzeugung an einem Ablesegerät jederzeit genau verfolgen. Außerdem werden Themen wie der Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen im Unterricht behandelt und am praktischen Beispiel untersetzt.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Erneuerbare Energie wird künftig vom Dach des Sporthallen-Erweiterungsbaus des Pestalozzi-Gymnasiums in Guben in das Stromnetz gespeist. Dazu hat Vattenfall beim Bau der neuen Sporthalle eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Gebäudes installiert. Die 30-Kilowatt-Anlage belegt eine Dachfläche von rund 300 Quadratmetern. Gemeinsam haben Vattenfall Europe New Energy, Vattenfall Europe Mining sowie der Landkreis Spree-Neiße an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet, das die „ Energieregion Lausitz“ um einen weiteren Baustein bereichert. Zur heutigen Übergabe der Anlage kamen der Landrat des Spree-Neiße-Kreises, Harald Altekrüger, sowie der Projektleiter für die Photovoltaik-Anlage in Guben bei der Vattenfall Europe New Energy GmbH, Matthias Kapraun.
„ Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall konnte der Landkreis als Träger des Gymnasiums an einer hiesigen Schule ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, dass auch wir den Energiemix in der Lausitz unterstützen, befürworten und fördern möchten. Neben der Braunkohleverstromung, auf die wir nach wie vor angewiesen sind, möchten wir natürlich auch an die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anknüpfen und deren Potential nutzen. Wir sehen die Nutzung erneuerbarer Energien als zentrales Element einer modernen Energiepolitik hier in der Lausitz. An dieser Stelle meinen Dank an das Unternehmen Vattenfall für die Unterstützung mit zukunftsweisenden Technologien an einem Ort, wo Zukunft geschrieben wird“, so der Landrat Harald Altekrüger.
„ Sonnenlicht als unerschöpfliche Energiequelle ist zunehmend von Bedeutung für den umfassenden Energiemix bei Vattenfall. Als verantwortungsvoller Partner für Energieerzeugung freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und unseren Kollegen der Vattenfall Europe Mining dieses Projekt umsetzen und damit einen Beitrag für die Energieregion Lausitz leisten konnten. Im Namen von Vattenfall Europe New Energy bedanke ich mich bei allen Projektpartnern für die kooperative Zusammenarbeit“, sagte Matthias Kapraun.
Pro Jahr kann mit einer Stromerzeugung von etwa 26.000 Kilowattstunden gerechnet werden. Das entspricht etwa dem Verbrauch von acht Drei-Personen-Haushalten im Jahr. Mit dem Bau der Anlage wurde durch die Projektbeteiligten gleichzeitig an einem pädagogischen Konzept gearbeitet. So können die Schüler die Stromerzeugung an einem Ablesegerät jederzeit genau verfolgen. Außerdem werden Themen wie der Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen im Unterricht behandelt und am praktischen Beispiel untersetzt.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Erneuerbare Energie wird künftig vom Dach des Sporthallen-Erweiterungsbaus des Pestalozzi-Gymnasiums in Guben in das Stromnetz gespeist. Dazu hat Vattenfall beim Bau der neuen Sporthalle eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Gebäudes installiert. Die 30-Kilowatt-Anlage belegt eine Dachfläche von rund 300 Quadratmetern. Gemeinsam haben Vattenfall Europe New Energy, Vattenfall Europe Mining sowie der Landkreis Spree-Neiße an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet, das die „ Energieregion Lausitz“ um einen weiteren Baustein bereichert. Zur heutigen Übergabe der Anlage kamen der Landrat des Spree-Neiße-Kreises, Harald Altekrüger, sowie der Projektleiter für die Photovoltaik-Anlage in Guben bei der Vattenfall Europe New Energy GmbH, Matthias Kapraun.
„ Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall konnte der Landkreis als Träger des Gymnasiums an einer hiesigen Schule ein Zeichen setzen. Ein Zeichen, dass auch wir den Energiemix in der Lausitz unterstützen, befürworten und fördern möchten. Neben der Braunkohleverstromung, auf die wir nach wie vor angewiesen sind, möchten wir natürlich auch an die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anknüpfen und deren Potential nutzen. Wir sehen die Nutzung erneuerbarer Energien als zentrales Element einer modernen Energiepolitik hier in der Lausitz. An dieser Stelle meinen Dank an das Unternehmen Vattenfall für die Unterstützung mit zukunftsweisenden Technologien an einem Ort, wo Zukunft geschrieben wird“, so der Landrat Harald Altekrüger.
„ Sonnenlicht als unerschöpfliche Energiequelle ist zunehmend von Bedeutung für den umfassenden Energiemix bei Vattenfall. Als verantwortungsvoller Partner für Energieerzeugung freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und unseren Kollegen der Vattenfall Europe Mining dieses Projekt umsetzen und damit einen Beitrag für die Energieregion Lausitz leisten konnten. Im Namen von Vattenfall Europe New Energy bedanke ich mich bei allen Projektpartnern für die kooperative Zusammenarbeit“, sagte Matthias Kapraun.
Pro Jahr kann mit einer Stromerzeugung von etwa 26.000 Kilowattstunden gerechnet werden. Das entspricht etwa dem Verbrauch von acht Drei-Personen-Haushalten im Jahr. Mit dem Bau der Anlage wurde durch die Projektbeteiligten gleichzeitig an einem pädagogischen Konzept gearbeitet. So können die Schüler die Stromerzeugung an einem Ablesegerät jederzeit genau verfolgen. Außerdem werden Themen wie der Aufbau und die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen im Unterricht behandelt und am praktischen Beispiel untersetzt.
Quelle: Vattenfall Europe AG