„Rastlos…Grenzenlos…Unterwegs. Gesungene und getanzte Poesie aus Senftenberg und Bielsko-Biała“ – Deutsch-Polnische Jugendkooperation feiert am 31. Oktober um 15 Uhr seine Uraufführung.
„Rastlos…Grenzenlos…Unterwegs“ ist ein bilinguales deutsch-polnisches Theaterprojekt mit Jugendlichen aus Senftenberg und Bielsko-Biała /Polen. Es entstand aus der Kooperation der NEUEN BÜHNE Senftenberg und des Miejskie Dom Kultury Halscnow in Bielsko-Biała. Am 31. Oktober um 15 Uhr findet die Premiere in der NEUEN BÜHNE Senftenberg statt.
Es ist Nacht an der Autobahnraststätte, irgendwo zwischen Deutschland und Polen. Es ist die Zeit, in der die Sehnsüchte aus den Herzen der Menschen quellen und sich die Vergnügungen der Nacht noch nicht schlafen legen. Getrieben von Erlebnisdurst, Fernweh, Herzschmerz und Lebenslust treffen sich die Nachtschwärmer und Tagträumer, um einen kurzen Moment zu rasten.
Sie erzählen in Liedern von Bertolt Brecht, Wislawa, Szymborska, Ewa Lipska oder Grzegorz Turnau von ihren Wünschen, Hoffnungen, Ansichten, Ängsten und Träumen, von ihren verlorenen Lieben, aufregenden Reisen und sonderbaren Begegnungen. Sie halten nur einen Mondschein-Moment lang inne, bevor sie wieder aufbrechen, die großen Abenteuer dieser Welt zu erleben.
Sechzehn junge Menschen aus Bielsko-Biała und Senftenberg tanzen und singen in deutschen, englischen und polnischen Songs vom rastlosen Leben, unterwegs quer durch Europa. Ein einzigartiger deutsch-polnischer Theaterabend von Europas Jugend über Europas Jugend, der auch ohne Sprachkenntnisse der jeweils anderen Sprache verstanden werden kann und der eindrucksvoll zeigt, wie die Jugend Brecht sieht.
Das Team:
Regie: | Frank Düwel |
Bühnenbild: | Straße aus Mutter Courage: Gundula Martin |
Choreografie: | Franziska Golk |
Stimmtraining: | Ludmiła Małecka |
Dramaturgie: | Maren Simoneit |
Theaterpädagogik: | Franziska Golk |
Mai-An Nguyen | |
Anna Maśka | |
Regieassistenz: | Mai-An Nguyen |
Franziska Golk | |
Inspizienz: | Heidrun Gork |
Technische Direktion: | Axel Tonm |
Projektleitung D: | Maren Simoneit |
Projektleitung PL: | Krystyna Małecka |
Es spielen: Katarzyna Damek, Aleksandra Małecka, Szymon Bartnicki, , Agata Połeć Monika Walaszczyk, Monika Walaszczyk, Zofia Wątroba, Łukasz Murawski, Justyna Hammer, Lisa Lehmann, Julia Nicklisch, Celina Schapp, Marie Zillmann, Laura Ellerfeld, Lisa Wieske, Jamuna Hensel
Karten für 5 Euro gibt es an der Theaterkasse im Besucherzentrum oder unter 03573 801 286, an allen Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter: www.theater-senftenberg.de
Hintergrundinformationen zum Projekt:
Ausgangspunkt des Projekts ist die Idee Brecht auch für Jugendliche aufzubereiten und zu zeigen, schließlich ist Brecht auch Schulstoff.
Ziel des Theaterprojekts ist eine Inszenierung, die Brecht Lieder wie den „Kanonen-Song“ aber auch Gedichte von Milosz, Herbert, Szymborska und Brecht bearbeitet. Regie führen wird Frank Düwel – ein Regisseur aus Hamburg.
Die Gedichte werden von den Jugendlichen gesungen, getanzt, gesprochen, in rhythmischen Wiederholungen gespiegelt und in beiden Sprachen gegeneinandergesetzt. Durch die Zweisprachigkeit des Theaterabends soll das Verständnis für Kunst und Kultur des Partnerlandes erweitert und die Pflege des kulturellen Erbes in einer grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit gestärkt werden. Bilinguale Inszenierungen werden nicht die Regel sein. Alles wird verständlich sein – auch ohne Polnisch- oder Deutschkenntnisse.
Zur Aufführung gebracht wird diese Inszenierung im Rahmen der Vorstellung von Brecht Auf! Das Fest am 31. Oktober 2015 und im Rahmen eines Jugendkulturfestivals in Bielsko-Biała.
Begleitet von den zwei Theaterpädagogen sowie den zwei Dramaturgen der NEUEN BÜHNE Senftenberg und in künstlerischer Zusammenarbeit mit deutschen und polnischen Künstlern, die mit den Jugendlichen arbeiten werden, wird die Inszenierung mit professionellen Theatermachern umgesetzt.
„Rastlos…Grenzenlos…Unterwegs“ verspricht spannend-ungewöhnliches Theater.
So war im Übrigen schon die erste Begegnung in Dresden mit Krystyna Malecka, der Leiterin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, ganz und gar unkonventionell. Schließlich handelte es sich dabei um ein Speed-Dating. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk hatte zur Teilnahme an eben jenem eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich an Engagierte, die an einem deutsch-polnischen Jugendaustausch Interesse haben und in diesem Rahmen einen Partner im Nachbarland suchen sowie an Organisationen, die bereits Jugendbegegnungen organisieren und auf der Suche nach weiteren Projektpartnern sind. Die Teilnahme an der Partnerbörse bot die Möglichkeit neue Partnerorganisationen aus Polen kennenzulernen, gemeinsam neue deutsch-polnische Projekte zu planen sowie das Beratungsangebot der DPJW-Mitarbeiterinnen und –Trainer zu nutzen.
Finanziell hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk diesen Austausch ermöglicht, auch der Förderverein des Theaters ist beteiligt.
Quelle: Neue Bühne Senftenberg