„Wie funktioniert ein Sinfonieorchester?“ Diese Frage beantwortet am Sonnabend, 25. April, Prof. Dr. Tibor Istvànffy in seiner Kinderuni-Vorlesung im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus der BTU Cottbus–Senftenberg. An gleicher Stelle treffen sich an diesem Tag die Teilnehmer der Schüleruni – science academy zum Thema „Lauschangriff“ und wird im VDIni-Club Lausitz eifrig experimentiert.
Wissbegierige Kinder aus den dritten bis sechsten Schulklassen sind zu 11 Uhr herzlich zur Kinderuni in den großen Hörsaal eingeladen. Ihre Eltern können die Vorlesung wieder per Videoübertragung in einem anderen Hörsaal verfolgen. Der Referent, Prof. Dr. Tibor Istvànffy, aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik am Standort Cottbus-Sachsendorf der Universität leitet seit vielen Jahren das von ihm gegründete Akademische Orchester Collegium musicum.
Im Rahmen der science academy, deren Referent diesmal Dipl.-Ing. Stephan Hernschier aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik ist, gibt es spannende Experimente mit der Akustik-Kamera. Schülerinnen und Schüler der siebten bis zwölften Klassen sind um 11:30 Uhr herzlich im Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus willkommen.
Experimentiert wird auch im VDIni-Club Lausitz – sowohl um 9 als auch um 11 Uhr und ebenfalls im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Zum Thema „Energie haben oder Energie sparen?“ sind Kinder von vier bis sechs Jahren eingeladen. Kinder von sieben bis zwölf Jahren können sich auf den dritten Teil des SPURT- Roboter Workshops freuen.
Bild: Prof. Dr. Tibor Istvànffy (Bildmitte, vorn) mit dem Kammerorchester des Collegium musicum. Foto: Ralf-Peter Witzmann