Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im April erfolgt an der Rot-Eiche, einem Naturdenkmal, im Schlosspark in Senftenberg eine starke Einkürzung der Krone. An dem Baum befinden sich sehr viele Pilzfruchtkörper des Flachen sowie des Wulstigen Lackporlings. Diese Pilze sind über Verletzungen an den Wurzeln und am Stamm in den Baum eingetreten und haben zu einer Zersetzung des Holzes (Weißfäule) geführt.
Aufgrund dieser erheblichen Schädigung muss der Baum als nicht mehr verkehrssicher eingestuft werden. Dies wurde durch das Gutachten eines Baumsachverständigen bestätigt. Die Einkürzung ist daher notwendig, um die Verkehrssicherheit im Schlosspark und am Steindamm zu gewährleisten. Die wichtige Funktion der Eiche als Habitatbaum – Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel und Insekten – bleibt erhalten.
Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die entsprechende Genehmigung liegt vor.
Quelle: Stadt Senftenberg