Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de
Der Intendant des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg, Sewan Latchinian verkündete auf der Jahrespressekonferenz zusammen mit seinem Team den Spielplan der kommenden Spielzeit 2012/13.
Als Start der Spielzeit ist eine besondere Eröffnung am 29.September geplant, die etwas kleiner ausfallen wird, als in den letzten Jahren. Nach acht Spielzeiten, in denen das neue Theaterjahr jeweils im Rahmen der GlückAufFeste mit mehrstündigen, vielschichtigen, heiteren, nachdenklich machenden Theaterspektakeln eröffnet wurde, hat sich das NEUE BÜHNEN-Team dazu entschieden, ein Jahr produktiv inne zu halten. Gerade auch nach dem 8. GlückAufFest JEDERMANN, das u.a. in Schnee und Eis gespielt wurde und eine große Herausforderung für alle Theatermitarbeiter darstellte, war eine kreative Pause für das gesamte Team notwendig. Ein 9. GlückAufFest wird es 2013 geben. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem Doppelprojekt, das den Namen „KEIN GlückAufFest“ trägt. Auch bei diesem Fest wird wieder viel für Geist, Herz, Seele und Leib geboten. Der Abend beginnt mit der Komödie „Der Geizige“ von Molière. Erzählt wird von einem sehr reichen und geizigen Mann. Er ist so geizig, dass er sogar seinen Kinder nichts abgibt. Dabei brauchen sie Geld, denn sie sind schrecklich verliebt und wollen heiraten. Elise den mittellosen Valère, Cléante die zauberhafte Mariane. Auf Letztere hat es aber auch der Geizige abgesehen. Für seine Kinder hat er bereits zwei wohlhabende, ziemlich betagte Ehekandidaten ausgesucht. Der Streit mit dem Vater eskaliert. Da wird auch noch seine Geldkassette gestohlen. Das Chaos ist perfekt. Aber es gibt ein Happy End. In der Pause werden kulinarische Leckerbissen französischer Art serviert. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer musikalisch in die Stadt der Liebe entführt. „Parlez-moi d’amour“ ist der Titel des Liederabends. Die Lieder erzählen Geschichten, die immer wieder neu, und dennoch uralt sind. Liebesgeschichten. Sehnsuchtsvoll, heiter, ironisch, alltäglich, pikant, frivol, melancholisch, leidenschaftlich, erotisch, traurig. Es sind insgesamt 10 Vorstellungen geplant. Hier die Termine SA, 29. SEPTEMBER 2012, 19 UHR, FR, 5. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 6. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 13. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 14. OKTOBER 2012, 18 UHR, FR, 19. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 20. OKTOBER 2012, 19 UHR, FR, 26. OKTOBER 2012, 19 UHR, SA, 27. OKTOBER 2012, 19 UHR, SO, 28. OKTOBER 2012, 18 UHR
In der Spielzeit 2012/13 gibt es weitere spektakuläre Inszenierungen. Am 11./12. Oktober hat die szenische Umsetzung des Erfolgsromans von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“ Premiere. In seinen Roman beschreibt der Autor sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater. Kuriositäten aus aller Welt werden in dem Erich-Kästner-Abend „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ präsentiert. (Premiere: 16./17. November). Am 23. Februar hat Heinrich Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ Premiere. Ein Höhepunkt der Spielzeit ist die Aufführung von Rainer Werner Faßbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. ((8./9.März). Petra von Kant hat alles, was das Herz begehrt: den Traumberuf einer Modedesignerin, eine Tochter, eine Hausangestellte, die sie anbetet, und einen Ex-Ehemann, der alles bezahlt und trotzdem fehlt etwas. Dieses Unerreichbare findet sie in Karin, dem blutjungen, hübschen Model. Für sie nur entwirft sie, oder lässt praktischerweise von ihrer Angestellten entwerfen, sie fördert sie, sie betet sie an. Karin wird ihre Schöpfung und ihre große Liebe. Sie fühlt sich wieder jung, begehrt, lebendig. Doch Karin entwickelt überraschend ihre eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft, in denen Petra von Kant nicht die Hauptrolle spielt. Exemplarisch seziert Faßbinder in seinem Stück die Anatomie der Liebe und lässt dabei weder Licht noch Schatten aus. Ein großartiges Kammerspiel für 6 Schauspielerinnen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Uraufführung der musikalischen Fortsetzungs-Revue „Camping, Camping 5“ von Gabriele Kappes werden. Auch für Kinder gibt es wieder attraktive Angebote. Am 15. November hat das Märchen „Rotkäppchen“ in der Fassung von Jewgeni Schwarz Premiere. Für kleine und große Leute wird „Ente, Tod und Tulpe“ von Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch (26.April) gezeigt. Die Ente lebt glücklich an einem kleinen Teich. Eines Tages steht der Tod vor ihr und jagt ihr damit einen großen Schrecken ein. Zu ihrer großen Überraschung erklärt er, schon immer in ihrer Nähe gewesen zu sein – nur für den Fall. Ob er sie jetzt hole? Nein, den Tod besorgt schon das Leben selbst, er will nur da sein, wenn es passiert. Da also keine akute Gefahr droht, beschließt die Ente, den Tod in ihr Leben zu integrieren. Eine zarte Freundschaft spinnt sich zwischen beiden an, die unausweichlich auf ein Ende zusteuert …
Außerdem im Angebot Kabarett, Theaterkino, Senftenberger Lesung und Der Intendant lädt ein
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de