Am 18. September 2013, ab 18 Uhr findet eine Konferenz zur Zukunft des ländlichen Raumes im Kulturhaus Lauchhammer statt. Dazu laden die SPD-Fraktion und Landtagsabgeordnete Gabriele Theiss ein.
Der ländliche Raum wird sich weiter verändern. Antworten auf damit verbundene Herausforderungen müssen jetzt gefunden werden. Wie kann beispielsweise die Lebensqualität bei zunehmendem demografischen Wandel auch in den dünn besiedelten ländlichen Gebieten aufrecht erhalten werden? Wie wird dem Wunsch der Verbraucher nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln und nach kurzen Transportwegen entsprochen werden? Die SPD-Fraktion hat in dem Papier „Strategie für ländliche Räume 2030“ grundsätzliche Überlegungen dazu angestellt.
„Wir leben alle gern auf dem Land und es ist wichtig, dass jetzt die Weichen dafür gestellt werden, dass das Landleben auch in Zukunft weiter liebenswert ist“, sagt Gabi Theiss. Sie begrüßt den Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger und Landtagsabgeordneten und den Sprecher der SPD-Fraktion für Landwirtschaft und ländlichen Raum, Udo Folgart. „Dies ist eine gute Gelegenheit, die Eigenheiten und Wünsche aus unserer Region zu formulieren“, so die Abgeordnete weiter. Ebenfalls werde über die Verteilung der EU-Gelder zur Agrarpolitik diskutiert. Eingeladen zu dem Fachforum sind Landwirte, Kommunalpolitiker und Akteure des ländlichen Raumes. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Quelle: SPD-Landtagsfraktion des Landes Brandenburg
Am 18. September 2013, ab 18 Uhr findet eine Konferenz zur Zukunft des ländlichen Raumes im Kulturhaus Lauchhammer statt. Dazu laden die SPD-Fraktion und Landtagsabgeordnete Gabriele Theiss ein.
Der ländliche Raum wird sich weiter verändern. Antworten auf damit verbundene Herausforderungen müssen jetzt gefunden werden. Wie kann beispielsweise die Lebensqualität bei zunehmendem demografischen Wandel auch in den dünn besiedelten ländlichen Gebieten aufrecht erhalten werden? Wie wird dem Wunsch der Verbraucher nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln und nach kurzen Transportwegen entsprochen werden? Die SPD-Fraktion hat in dem Papier „Strategie für ländliche Räume 2030“ grundsätzliche Überlegungen dazu angestellt.
„Wir leben alle gern auf dem Land und es ist wichtig, dass jetzt die Weichen dafür gestellt werden, dass das Landleben auch in Zukunft weiter liebenswert ist“, sagt Gabi Theiss. Sie begrüßt den Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger und Landtagsabgeordneten und den Sprecher der SPD-Fraktion für Landwirtschaft und ländlichen Raum, Udo Folgart. „Dies ist eine gute Gelegenheit, die Eigenheiten und Wünsche aus unserer Region zu formulieren“, so die Abgeordnete weiter. Ebenfalls werde über die Verteilung der EU-Gelder zur Agrarpolitik diskutiert. Eingeladen zu dem Fachforum sind Landwirte, Kommunalpolitiker und Akteure des ländlichen Raumes. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Quelle: SPD-Landtagsfraktion des Landes Brandenburg
Am 18. September 2013, ab 18 Uhr findet eine Konferenz zur Zukunft des ländlichen Raumes im Kulturhaus Lauchhammer statt. Dazu laden die SPD-Fraktion und Landtagsabgeordnete Gabriele Theiss ein.
Der ländliche Raum wird sich weiter verändern. Antworten auf damit verbundene Herausforderungen müssen jetzt gefunden werden. Wie kann beispielsweise die Lebensqualität bei zunehmendem demografischen Wandel auch in den dünn besiedelten ländlichen Gebieten aufrecht erhalten werden? Wie wird dem Wunsch der Verbraucher nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln und nach kurzen Transportwegen entsprochen werden? Die SPD-Fraktion hat in dem Papier „Strategie für ländliche Räume 2030“ grundsätzliche Überlegungen dazu angestellt.
„Wir leben alle gern auf dem Land und es ist wichtig, dass jetzt die Weichen dafür gestellt werden, dass das Landleben auch in Zukunft weiter liebenswert ist“, sagt Gabi Theiss. Sie begrüßt den Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger und Landtagsabgeordneten und den Sprecher der SPD-Fraktion für Landwirtschaft und ländlichen Raum, Udo Folgart. „Dies ist eine gute Gelegenheit, die Eigenheiten und Wünsche aus unserer Region zu formulieren“, so die Abgeordnete weiter. Ebenfalls werde über die Verteilung der EU-Gelder zur Agrarpolitik diskutiert. Eingeladen zu dem Fachforum sind Landwirte, Kommunalpolitiker und Akteure des ländlichen Raumes. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Quelle: SPD-Landtagsfraktion des Landes Brandenburg
Am 18. September 2013, ab 18 Uhr findet eine Konferenz zur Zukunft des ländlichen Raumes im Kulturhaus Lauchhammer statt. Dazu laden die SPD-Fraktion und Landtagsabgeordnete Gabriele Theiss ein.
Der ländliche Raum wird sich weiter verändern. Antworten auf damit verbundene Herausforderungen müssen jetzt gefunden werden. Wie kann beispielsweise die Lebensqualität bei zunehmendem demografischen Wandel auch in den dünn besiedelten ländlichen Gebieten aufrecht erhalten werden? Wie wird dem Wunsch der Verbraucher nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln und nach kurzen Transportwegen entsprochen werden? Die SPD-Fraktion hat in dem Papier „Strategie für ländliche Räume 2030“ grundsätzliche Überlegungen dazu angestellt.
„Wir leben alle gern auf dem Land und es ist wichtig, dass jetzt die Weichen dafür gestellt werden, dass das Landleben auch in Zukunft weiter liebenswert ist“, sagt Gabi Theiss. Sie begrüßt den Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger und Landtagsabgeordneten und den Sprecher der SPD-Fraktion für Landwirtschaft und ländlichen Raum, Udo Folgart. „Dies ist eine gute Gelegenheit, die Eigenheiten und Wünsche aus unserer Region zu formulieren“, so die Abgeordnete weiter. Ebenfalls werde über die Verteilung der EU-Gelder zur Agrarpolitik diskutiert. Eingeladen zu dem Fachforum sind Landwirte, Kommunalpolitiker und Akteure des ländlichen Raumes. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Quelle: SPD-Landtagsfraktion des Landes Brandenburg