Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern
Innenminister Dietmar Woidke setzt bei der Entwicklung neuer Strategien für den Bevölkerungsschutz auf die weitere aktive Mitarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. „Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg steht für Zukunftsorientierung und Innovation“, lobte der Minister bei der Delegiertenversammlung des Verbandes heute in Lauchhammer. Dazu gehöre auch, in der Sache fordernd und unbequem zu sein.
Bei allen Verbesserungs- und Anpassungsbedarf müsse auch erlaubt sein, auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und zu sagen, betonte Woidke: „Die Einheiten der öffentlichen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes sind nicht für jede Schadenbewältigung zuständig, nur weil sie jederzeit erreichbar sind.“
Der Minister dankte den Feuerwehren zudem für ihren Einsatz unter anderem während der Hochwasserlagen des vergangenen Jahres. Feuerwehren und Katastrophenschutz hätten großen Anteil daran, dass die Schäden in Grenzen gehalten werden konnten. „Das waren vorbildliche Leistungen“, hob Woidke hervor. An diesen Einsätzen lasse sich auch ablesen, dass das System der integrierten Hilfeleistung in Brandenburg einsatzbereit sei und funktioniert.
„Wir in Brandenburg wissen, wie wichtig ein solidarisches Miteinander für ein Gemeinwesen ist“, betonte Woidke. Gerade das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Brand- und Katastrophenschutz sei von besonderer Bedeutung. „Wer hier mitmacht und mitunter Gefahren auf sich nimmt, der füllt die Idee des ‚Einstehens für andere’ mit Leben.“
Quelle: Ministerium des Innern