• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 19. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Radsaison startet am 24. April – Sternfahrt von Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde nach Großräschen zum IBA Finale-Event

10:51 Uhr | 10. April 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Mit Sicherheit wäre Herrmann Fürst von Pückler-Muskau vom Ross auf den Drahtesel gestiegen und hätte die Radsaison 2010 eröffnen wollen. Denn dieses Jahr findet das traditionelle „Anradeln“ am letzten Samstag im April im südlichen Brandenburg statt und wird im Rahmen einer Sternfahrt begangen. Sie führt ins Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land nach Großräschen. Auf einer Gesamtstrecke von rund 200 Kilometern kommen die Radler teilweise auch auf dem Fürst-Pückler-Radweg an insgesamt sieben IBA-Projekten vorbei. Zielpunkt aller Touren sind die Allee der Steine und das Besucherzentrum IBA-Terrassen am entstehenden Ilse-See im Lausitzer Seenland. Dort findet am Nachmittag die Eröffnungsveranstaltung des IBA-Finales in einer spektakulären Arena im ehemaligen Tagebau statt.
2010 ist das Jahr, in dem die IBA ihre vielschichtigen Projekte zum Struktur- und Landschaftswandel im alten Lausitzer Braunkohlerevier präsentiert. Als „Werkstatt für neue Landschaften“ hat sie diesen Prozess seit dem Jahr 2000 fachlich begleitet und 30 wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Brandenburg radelt an“ kann man IBA-Projekte kennenlernen und beim Auftakt zum Finale dabei sein.
Brandenburger, Berliner, Radfreunde aus der Umgebung und Sachsen sind eingeladen, an den vier Radtouren teilzunehmen, die in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Finsterwalde starten. Teilnehmer tauchen auf den vier Touren in die Kultur- und Industriegeschichte der Lausitz ein und haben Gelegenheit den gigantischen Landschaftswandel, der sich in der Region vollzieht, hautnah mitzuerleben. Die Radler bewegen sich größtenteils auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf Straßen. Auf den Strecken liegen verschiedene IBA-Projekte wie der eindrucksvolle Aussichtsturm Landmarke, schwimmende Häuser, die Schaubaustelle am Kanal zum Senftenberger See, die Slawenburg Raddusch, die Kunstlandschaft Pritzen und das Besucherbergwerk F60.
Gegen 14 Uhr treffen die Radler in Großräschen ein und werden in der Allee der Steine von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, von Großräschens Bürgermeister Thomas Zenker und IBA-Geschäftsführer Rolf Kuhn empfangen. Die Radfahrer haben dann Gelegenheit zu verschnaufen, einen Imbiss einzunehmen und können mit etwas Glück attraktive Preise bei der Tombola gewinnen. Schirmherr Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet um 15.30 Uhr im Rahmen von Jürg Montaltas Kunstprojekt “Paradies 2” das IBA-Finale 2010. Der Eintritt in die Arena auf dem Grund des Ilse-Sees ist dann frei. Rund 1.500 Gäste werden zur Inszenierung „Das Paradies 2 beginnt jetzt – Eine See-Symphonie“ erwartet, bei der viele Lausitzer mitwirken. Daran schließen sich ab 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Die Neueroberung einer Landschaft“ und spannende Tagebautouren zu Fuß oder per Jeep an. Bis 22 Uhr werden die IBA-Terrassen bespielt und einen grandiosen „Landschaftsbalkon“ darstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung „Brandenburg radelt an“ von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, den Städten Cottbus und Großräschen in Kooperation mit der IBA und der TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH.
(1) Tour von Cottbus nach Großräschen
Am Hauptbahnhof Cottbus startet um 8.30 Uhr die rund 50 Kilometer lange Tour des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus. Erste Station ist das IBA-Projekt Schwimmende Tauchschule am Gräbendorfer See. Von dort geht es zur Mittagsrast nach Göritz. Auf dem Fürst-Pückler-Weg führt die Strecke am Altdöberner See weiter nach Pritzen. Das Dorf erwacht nach dem Bergbau wieder zu neuem Leben und Kunstobjekte setzen dort reizvolle Akzente in der bizarren Landschaft.
(2) Tour von Lübben nach Großräschen
Am Bahnhof Lübben startet um 8 Uhr die 62 Kilometer lange Radtour des Landkreis Dahme-Spreewald, die über Lübbenau, Lehde, Leipe und entlang des IBA-Projekts Slawenburg Raddusch führt. Am Originalstandort der ringwallförmigen Fluchtburg der Lusizi stärken sich die Radler für die weitere Fahrt über Koswig, Saßleben und Muckwar in die Calauer Schweiz. Nach einer zweiten Pause geht es in den Endspurt in Richtung Altdöbern und Großräschen.
(3) Tour von Finsterwalde nach Großräschen
Musikalisch wird das Radlertreffen um 10.30 Uhr auf dem Finsterwalder Markplatz gestartet. Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, werden am Bahnhof empfangen. Um 11 Uhr beginnt die Tour mit einer Streckenlänge von rund 35 Kilometern. Sie führt über Nehesdorf und Schacksdorf nach Lichterfeld am IBA-Projekt Besucherbergwerk F60 vorbei. Nach einer Stunde Fahrtzeit wird in Henriette gerastet. Nach Annahütte, Drochow und Freienhufen ist Großräschen das Ziel.
(4) Tour von Senftenberg nach Großräschen
Am Landratsamt Senftenberg startet um 9.00 Uhr die 44 Kilometer lange Tour durchs Lausitzer Seenland und zu mehreren IBA-Projekten. Sie führt zur Schaubaustelle am 1000 Meter langen Kanal zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Von dort geht es weiter zur 30 Meter hohen Landmarke. Mit etwas Glück sieht man von dem Aussichtsturm auch schon etwas vom schwimmenden Steg am Sedlitzer See. Nächste Stationen sind das schwimmende Haus in Geierswalde und der Partwitzer Hof. Nach einem Mittagsimbiss wird Großräschen angesteuert.
Foto: Sogar der Eifelturm liegt den Anradlern auf dem Weg nach Großräschen zu Füßen
Quelle: TMB Tourismus-Marketing GmbH
Foto © Steffen Rasche

Ähnliche Artikel

Aufbau für Cottbuser Stadtfest läuft: Letzte Infos & Neuheiten

Aufbau für Cottbuser Stadtfest läuft: Letzte Infos & Neuheiten

19. Juni 2025

In der Cottbuser Innenstadt laufen die Aufbauarbeiten für das 32. Stadtfest weiter auf Hochtouren. Parkplätze und Straßenzüge im Festbereich sind...

Martin Winzer

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

19. Juni 2025

Sommerkino, Gespräche und Kultur mitten im Wohngebiet – Ab dem 16. Juli laden die 7. Open-Air-Kinonächte wieder auf den Ernst-Mucke-Platz...

Partyhochburg Cottbus: Bühnen & Clubs sorgen für volles Wochenende

Partyhochburg Cottbus: Bühnen & Clubs sorgen für volles Wochenende

19. Juni 2025

An diesem Wochenende verwandelt sich Cottbus in eine Hochburg für Nachtschwärmer und Partyfans. So viele Möglichkeiten zum Feiern wie jetzt...

BTU 

BTU-Campus in Cottbus-Sachsendorf lädt zu “Campusfest”

18. Juni 2025

Am 27. Juni lädt der BTU-Campus in Cottbus-Sachsendorf zum dritten Campusfest ein. Wie die Uni mitteilte, soll die Veranstaltung wieder...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Aufbau für Cottbuser Stadtfest läuft: Letzte Infos & Neuheiten

18:00 Uhr | 19. Juni 2025 | 289 Leser

Kinderrechte im Grundgesetz? Petition erhält Unterstützung aus Cottbus

17:57 Uhr | 19. Juni 2025 | 4 Leser

Lausitzer Tiere: Romeo aus Guben sucht liebevolles Zuhause

16:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 108 Leser

LWG erneuert Wasserleitung im Cottbuser Osten

16:09 Uhr | 19. Juni 2025 | 37 Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

15:49 Uhr | 19. Juni 2025 | 1.4k Leser

Großbrand in Schulzendorf: Feuerwehr stundenlang im Einsatz

15:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 91 Leser

Meistgelesen

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.3k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.2k Leser

Cottbus veröffentlicht neuen Bericht zur Verkehrsinfrastruktur

16.Juni 2025 | 2.7k Leser

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

12.Juni 2025 | 2.7k Leser

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.9k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16.Juni 2025 | 281.1k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin