• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 05.04. – 11.04.2021

21:12 Uhr | 11. April 2021
Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 05.04. - 11.04.2021

Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 05.04. - 11.04.2021

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

 

17:30 Uhr, 08.04.2021 | Lübben gedenkt den Verstorbenen der Corona-Pandemie

Vor über einem Jahr brach weltweit die Corona-Pandemie aus. Seit dem sind in unserem Land fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dieser Viruserkrankung verstorben. Auch Lübben hat viele Opfer der Pandemie zu beklagen – die meisten in unserem Landkreis.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am 18. April eine zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie ausrichten.

Auch die Stadt Lübben wird an diesem Tag der vielen Verstorbenen gedenken. Für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist es wichtig, nach einem gemeinsamen Moment der Trauer zu suchen, ein Zeichen der Solidarität mit den Hinterbliebenen zu setzen und sich gegenseitig Halt zu geben.

Deshalb ruft Bürgermeister Lars Kolan alle Bürger der Stadt auf, am 18. April, um 10.00 Uhr mit einer Schweigeminute den Opfern der Pandemie gemeinschaftlich zu gedenken.

Aus diesem Anlass wird am 18. April die Flagge am Rathaus gehisst.

 

17:26 Uhr, 08.04.2021 | Nach AstraZeneca-Stopp in Brandenburg: Ersatz für ausgefallene Termine geregelt

Nach dem Astra-Zeneca-Stopp konnte jetzt für alle ausgefallenen Impftermine in Brandenburg ein Neuer vereinbart werden. Das gab das Ministerium des Innern und für Kommunales bekannt. Demzufolge wurde allen Betroffenen ein neues Impfangebot gemacht und für insgesamt 3.300 Personen ein Ersatzimpfstoff organisiert. 

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

15:56 Uhr, 08.04.2021 | IHK Cottbus: Region präsentiert sich digital auf der HANNOVER MESSE

Vom 12. bis 16. April öffnet die HANNOVER MESSE pandemiebedingt ihre Tore in virtueller Form. 15 Unternehmen und Netzwerke aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zeigen dort am digitalen Messestand der IHK Cottbus Lösungen aus den Bereichen  Automatisierung, Energietechnik, Leichtbau, Recycling und Zulieferung. Unternehmen, Studenten und Technikinteressierten vermittelt die IHK kostenfreie Messetickets.

Seit über 25 Jahren begleitet die Industrie- und Handelskammer Cottbus Unternehmen auf internationale Messen wie die HANNOVER MESSE – dieses Mal auf digitalem Weg. „Ohne den Firmengemeinschaftsstand ist ein Messeauftritt für kleine Unternehmen kaum zu stemmen. Doch auch die digitale Präsenz braucht eine entsprechende Vorbereitung. Wir sind gespannt, wie das Angebot unserer Unternehmen angenommen wird“, sagt Messeverantwortliche Antje Wendenburg bei der IHK Cottbus. Und Helmut Hoffmann, Aussteller und Geschäftsführer der uesa GmbH in Uebigau-Wahrenbrück, ergänzt: „Die digitale Messe ist für uns eine Herausforderung, aber wir sehen auch eine Chance für uns, darüber in Erfahrung zu bringen, wie man sich digital gut präsentiert und welche Vorarbeiten dafür nötig sind. Wir erhoffen uns, Kontakt zu einem großen Teil unserer Kunden herzustellen, der uns in letzter Zeit weitgehend verloren ging.“
Ekkehard Kohl, Geschäftsführer der EFEN GmbH fügt an: „Wir setzen auf unser neues Thema Elektromobilität und möchten unsere Produktpalette vorstellen. Besonderes Augenmerk legen wir auch auf den russischen Markt, um hier Interessenten für eine Zusammenarbeit zu finden. Trotz neuem Messestand im Digitalformat ist der Ressourceneinsatz überschaubar, zumal wir ihn nicht nur für diese Messe nutzen werden. Dennoch ersetzt dieses Angebot nicht die live-Messe mit direktem Kundenkontakt und persönlichem Gespräch.“

Die Teilnehmer des Gemeinschaftsstands in der Übersicht:
1.        TOUCH PRODUCTION UG, Cottbus
2.        Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH, Mittenwalde
3.        Uesa GmbH, Uebigau- Wahrenbrück
4.        EFEN GmbH, Uebigau- Wahrenbrück
5.        dp-Consultec e. K., Potsdam
6.        boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH, Berlin
7.        SOLARC Innovative Solarprodukte GmbH, Berlin
8.        WINIARSKI Tradeoffice24.com, Berlin
9.        Windcomp GmbH, Berlin
10.      WinMOD Ingenieurbüro Mews & Partner GmbH, Hennigsdorf
11.      Sroka Stahl- und Anlagenbau UG & Co.KG, Kloster Lehnin
12.      Regionaler Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt, c/o Investor Center Ostbrandenburg GmbH, Frankfurt (Oder)

13.        IHK Cottbus, c/o Netzwerk MINGENTEC
14.        Netzwerk Leichtbau Metall Brandenburg, c/o WFBB, Potsdam
15.        Netzwerk ReLioS und Recycling von Lithium-Ionen Batteriesystemen, c/o i-vector Innovationsmanagement GmbH, Berlin

Das Angebot für Interessierte ist vielfältig. Im Aussteller-Livestream kann man sich die Anwendungen der Unternehmen anschauen und sich zu konkreten Lösungsansätzen austauschen. Ein Networking-Service unterstützt dabei, gezielt passende Kontakte zu finden und Gesprächstermine zu vereinbaren. Darüber hinaus gib es ein interaktives Konferenzprogramm, das auch die IHK Cottbus mit ihren Partnern mitgestaltet. Darunter sind fünf B2B–Kooperationsbörsen für Unternehmen, in deren Rahmen sie sich über einen kurzen Pitch vorstellen und anschließend in individuelle Gespräche gehen können. Fokus-Länder sind Tschechien, Polen, Russland, das Baltikum, Katalonien sowie die Niederlande und Irland.

12. April, 11:00 bis 12:55 Uhr
“Chancen und Risiken des Green-Deals – Entwicklung einer klimaneutralen Modellregion”
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die schwungvolle Entwicklung der Region Berlin-Brandenburg und präsentiert ausgewählte Lösungen, Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen. Dabei stellt sie heraus, warum die Region in den Themenbereichen neue Energie- und Energieeffizienztechnologien, Energiewende oder auch Elektromobilität für Investoren und Geschäftsleute zunehmend interessanter wird.

13. April, 9:30 bis 11:30 Uhr
“deutsch-tschechische Kooperationsgespräche”

13. April, 12 bis 15 Uhr
“deutsch-russische Kooperationsgespräche”

14. April, 10:00 bis 11:30 Uhr
“Brexit-Irland braucht neue Zulieferer: Chancen Irland neu zu entdecken”
Vor dem Brexit stellte das Vereinigte Königreich bislang den wichtigsten Handelspartner Irlands dar. Jetzt sucht Irland neue Handelspartner. Unternehmen können sich über die deutsch-irische Wirtschaftswelt und Exportchancen mittels Fallbeispielen informieren und anschließend in Einzelberatungen gehen.

14. April, 13 bis 15 Uhr
“Kooperationsgespräche mit Unternehmen aus dem Baltikum und Katalonien”

15. April, 10:30 bis 12:00 Uhr
“deutsch-niederländische Kooperationsgespräche”

15. April, 14 bis 16 Uhr
“deutsch-polnische Kooperationsgespräche”

15. April 17:00 bis 18:30 Uhr
Ausstellerabend „Wissenschaft trifft Wirtschaft“
Gemeinsame Präsentation der Aussteller der Gemeinschaftsstände der IHK Cottbus, der TUBS GmbH (TU Berlin) und der IHK Chemnitz vor
Berliner Start-up-Unternehmen

Alle Informationen zu Terminen und den Ausstellern auf www.cottbus.ihk.de/hm-2021 und bei Antje Wendenburg, IHK Cottbus, Telefon: 0355 365 1311, E-Mail: [email protected].

 

15:50 Uhr, 08.04.2021 | Landkreis Bautzen: Inzidenz wieder unter 100 / Weitere 190 Neuinfektionen 

Im Landkreis Bautzen sind bis zum Donnerstag, 8. April 2021, insgesamt 190 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. 103 weitere Patienten gelten als genesen. 979 Personen sind aktuell infiziert. 1.041 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.

Ein Patient im Alter von 86 Jahren ist verstorben. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Pandemiebeginn erhöht sich damit auf 807.

In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen derzeit 83 Corona-Patienten behandelt, 21 davon auf einer Intensivstation.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Meldung des RKI bei 97,7. 

Testcenter Bautzen testet auch sonntags

Ab sofort bietet das Testcenter Bautzen, Kornmarkt 20 auch sonntags von 09:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit an, einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Termine können online gebucht werden: http://www.lkbz.de/testcenterkornmarkt

Besucher­anschrift

Kornmarkt 20
02625 Bautzen

Montag bis Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Sonnabend: geschlossen
Sonntag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Terminvergabe: online

Impfangebot für Menschen ab 60 Jahre mit dem Impfstoff von AstraZeneca

In Sachsen können ab sofort alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit dem Impfstoff von AstraZeneca in den sächsischen Impfzentren buchen. Hintergrund ist ein Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 30. März 2021. Demnach können die Bundesländer bereits jetzt auch die 60- bis 69-Jährigen mit in ihre Impfkampagne für AstraZeneca einbeziehen.

Impffortschritt im Landkreis Bautzen

Erstimpfungen23.174
Zweitimpfungen13.992

Quelle: Freistaat Sachsen

 Vergleich zum Vortag
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen:21.402+ 190
Genesene Patienten:19.616+ 103
Todesfälle:807+ 1
Aktuell erkrankt:979+ 86

davon stationär:

31– 1
Quarantänen aktuell:1.041– 45
Quarantänen beendet:62.102+ 283
Tests vom Vortag:
(nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte)
156 
7-Tage-NeuInfektionen:
(Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl)
472 
7-Tage-NeuInfektionen:
(Bezogen auf 100.000 Einwohner)

157,3

 

7-Tage-Inzidenz*
(Quelle: Robert-Koch-Institut (RKI))

97,7 

Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.

* Die Differenz hat ihre Ursache zum Teil in den Nachmeldungen von per PCR-Test bestätigten positiven Schnelltest-Ergebnissen durch das Bautzener Gesundheitsamt. Diese werden erst verzögert in die RKI-Statistik aufgenommen. Für Verschärfungen oder Lockerungen im Landkreis Bautzen wird jedoch aufgrund der Festlegung des Freistaates die RKI-Inzidenz herangezogen.

 

12:41 Uhr, 08.04.2021 | Landkreis Görlitz: 21 Mutations-Fälle / Inzidenz bei 145,22 

Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 08.04.2021, 0 Uhr

 Aktuell 

Veränderung zum Vortag

7-Tage-Inzidenz (Landkreis)145,22+ 6,76
Coronafälle (gesamt)16.881+ 122
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt)395  + 21
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne677+ 52
  Personen in stationärer Behandlung110 + 4
Todesfälle1.009 + 1

zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle) 

Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 122 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Bei den positiv getesteten Personen handelt sich um 114 Erwachsene und acht Kinder.

Weiterhin wurden, unter bereits bekannt gewordenen positiven Fällen, 21 Coronavirus-Mutationen gemeldet. Bei ihnen wurde die britische Variante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 bestätigt. Im Landkreis Görlitz sind bislang 395 Fälle dieser Virusmutation nachgewiesen worden, 94 davon sind aktuell noch aktiv und stehen unter Quarantäne.

Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 145,22 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.

Derzeit befinden sich 110 Menschen in medizinischer Behandlung in Kliniken des Landkreises Görlitz, 16 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.

Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 16.881 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 677 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.

Darüber hinaus gibt es im Landkreis Görlitz einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion zu verzeichnen. Es handelt sich um einen 91-jährigen Mann aus Niesky. Die Zahl der mit oder an Corona Verstorbenen im Landkreis Görlitz erhöht sich damit auf 1.009.

7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)

Tag 7

Tag 6

Tag 5

Tag 4

Tag 3

Tag 2

Tag 1

 
02.0403.04.04.04.05.04.06.04.07.04.08.04. 
175,3172,1168,2174,5132,297,7118,3Inzidenzwert

*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 08.04.2021, RKI-Dashboard

RKI-Inzidenz/ Bettenbelegung in sächsischen Krankenhäusern 
Maßgebend für die Entscheidung zu weiteren Lockerungen bzw. Einschränkungen durch den Landkreis sind laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die veröffentlichten Daten des tagesaktuellen Lageberichts des Robert Koch-Instituts (RKI). Aus diesem Grund wird neben der durch den Landkreis selbst ermittelten Zahl, die Sieben-Tage-Inzidenz des RKIs mit bekannt gegeben.
Ebenso schreibt die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 29. März 2021 für den Fall, dass in Sachsen mehr als 1.300 Betten auf Normalstationen mit COVID-19-Patienten belegt sind, eine Rückkehr zum Lockdown vor. 

Derzeitige Bettenbelegung durch COVID 19-Patienten in den sächsischen Krankenhäusern auf der Normalstation (Stand: 07.04.2021): 1.094 (68,8 % Auslastung)

 

12:39 Uhr, 08.04.2021 | Elbe-Elster: 69 neue Fälle / Inzidenz steigt auf 186,59 

positiv Getestete seit Beginn der Pandemie: 6064 (+ 69 zum Vortag)
davon aktuell aktive Fälle: 453 (+ 21 zum Vortag)
genesene Personen: 5403 (+ 48 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 186.59 (175,8 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 46 (Stand 08.04.21)
davon intensivmedizinisch: 7 (Stand 08.04.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1.990 (+ 480 zur Vorwoche/Stand 01.04.21)
verstorben: 208 Personen (keine Veränderung zum Vortag)

 

12:37 Uhr, 08.04.2021 | Spree-Neiße: Inzidenz sinkt auf 116,0 / Sieben Neuinfektionen 

Bestätigte Fälle: 6398

Veränderung zum Vortag: + 7

davon stationäre Behandlung: 22

verstorben: 173

Quarantäne: 612

davon geheilt: 5809

Inzidenzwert: 116,0

Stadt Spremberg: + 1

Stadt Forst Lausitz): + 1

Stadt Guben: + 1

Stadt Drebkau:

Stadt Welzow:

Gemeinde Kolkwitz:

Gemeinde Schenkendöbern:

Gemeinde Neuhausen/Spree: + 1

Amt Burg (Spreewald): + 3

Amt Döbern-Land:

Amt Peitz:

z.Zt. nicht im Landkreis:

 

12:33 Uhr, 08.04.2021 | Oder-Spree: 28 neue Fälle / Inzidenz sinkt auf 157,2 

Im Landkreis Oder-Spree sind laut Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand 8. April 2021 549 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es wurden 28 neue Fälle erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, überschreitet laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) seit dem 17. März 2021 in Oder-Spree den Wert von 100 und liegt am heutigen Tag bei 157,2 – der Wert für Brandenburg bei 96,7. Damit gelten im Landkreis Oder-Spree die für diesen Fall in der geänderten Fassung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vorgesehenen Einschränkungen.

Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 6740 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 5922 Infizierte als genesen. Die Zahl der im Kontext mit dem Coronavirus im Landkreis Oder-Spree zu beklagenden Todesfälle liegt weiterhin bei 269.

Datengrundlage für alle Veröffentlichungen ist die Meldesoftware SurvNet des Robert Koch-Instituts. Die Daten können über das Dashboard für das Land Brandenburg abgerufen werden.

 

12:31 Uhr, 08.04.2021 | Dahme-Spreewald: Inzidenzwert fällt auf 63,2

Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG
bestätigte Infektionen5.944
Veränderung zum Vortag+36
Todesfälle226
Genesene5.411
aktuell infizierte Personen307
davon in stationärer Behandlung40
7-Tage-Inzidenz63,2
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.)

 

12:26 Uhr, 08.04.2021 | Oberspreewald-Lausitz: 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 119,78 / Weitere 40 Neuinfektionen 

LandkreisOSL
Neufälle im 24h-Vergleich40
bestätigte Fälle6.407
aktuelle Fälle329
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung

21

Genesene5.824
Sterbefälle254
in Quarantäne

799

(Stand: 07.04.)

7-Tage-Inzidenz119,78

Stand: 08.04.2021

 

12:17 Uhr, 08.04.2021 | Erweiterte Öffnungszeiten des DRK Testzentrums in Kolkwitz

Das Deutsche Rote Kreuz konnte für eine Erweiterung der Öffnungszeiten des Kolkwitzer Testzentrums gewonnen werden. Neben den bisher geltenden Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr öffnet sich das Testzentrum am Kolkwitz-Center ab dem 12. April zusätzlich immer montags von 13 bis 16 Uhr.

 

12:13 Uhr, 08.04.2021 | Brandenburger Bauleute und Reinigungskräfte 2020 mit vermehrten Rechtsfragen

Im Coronajahr 2020 war die Rechtshilfe bei Südbrandenburger Bauleuten und Reinigungskräften stark gefragt. Laut der IG Bau wurden insgesamt 400 Streitfälle registriert. Beispielsweise klagten Gebäudereiniger über finanzielle Nöte, Defizite beim Arbeitssschutz oder nicht gezahlte Löhne in der Quarantänezeit. In der Baubranche waren dagegen vorenthaltene Corona-Prämien und unbezahlte Überstunden Beratungsgegenstand. In diesem Zusammenhang appelliert die IG Bau an die Beschäftigten, die Hilfe der Gewerkschaft in Anspruch zu nehmen. 

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

11:40 Uhr, 08.04.2021 | Impfupdate: Mehr als 18.000 Schutzimpfungen an einem Tag

In Brandenburg haben seit dem 27. Dezember 2020 370.680 Menschen eine Erst- und 117.746 Menschen eine Zweitimpfung erhalten. Insgesamt wurden nach Angaben des Impflogistik-Stabes 488.426 Impfungen verabreicht (Stand 07.04.2021). Das sind 18.659 Impfungen mehr, als am Vortag gemeldet wurden und so viele wie noch nie in Brandenburg an einem Tag.

 

11:00 Uhr, 08.04.2021 | 50 Corona-Neuinfektionen in Cottbus bestätigt. Inzidenz weiter gestiegen

Innerhalb eines Tages haben sich 50 weitere Personen in Cottbus mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz ist erneut angestiegen und liegt derzeit bei 167. Laut Angaben der Stadt werden aktuell insgesamt 19 Erkrankte auf den Intensivstationen im CTK sowie Sana-Herzzentrum behandelt. 

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

10:24 Uhr, 08.04.2021 | Aktuelle Fallzahlen aus dem Sana-Herzzentrum Cottbus 

Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt

davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung

Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen

4

2

0

 

10:15 Uhr, 08.04.2021 | 551 neue Fälle in Brandenburg / Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.047

In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 551 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 90.993 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 08.04.2021, 00:00 Uhr). Aktuell werden 529 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 131 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 112 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 81.589 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+598 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.047 (-61).

Landkreis /
kreisfreie Stadt

Neue bestätigte Fälle im
24-h-Vergleich

Zahl bestätigter Fälle

ambulant + stationär
kumuliert ab 10. KW 2020

Stand: 08.04., 00:00 Uhr

7-Tage-Inzidenz
pro 100.000 Einwohner

Sterbefälle

Wohnortprinzip

kumuliert ab 10. KW 2020

(24-h-Vergleich)

Barnim

+46

5.138

85,8

198 (+1)

Brandenburg a. d. H.

+38

1.879

95,6

74 (+0)

Cottbus/Chó¶ebuz

+18

4.980

139,4

187 (+1)

Dahme-Spreewald

+36

5.944

63,2

226 (+2)

Elbe-Elster

+69

6.064

186,6

208 (+0)

Frankfurt (Oder)

+16

1.793

109,1

92 (+2)

Havelland

+49

5.113

104,9

165 (+0)

Märkisch-Oderland

+26

5.727

77,1

244 (+3)

Oberhavel

+26

7.097

88,8

241 (+0)

Oberspreewald-Lausitz

+40

6.407

119,8

254 (+0)

Oder-Spree

+28

6.740

157,2

269 (+0)

Ostprignitz-Ruppin

+20

3.666

112,3

133 (+1)

Potsdam

+11

5.797

63,8

233 (+0)

Potsdam-Mittelmark

+22

6.683

56,3

187 (+1)

Prignitz

+44

2.774

102,4

144 (+1)

Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa

+7

6.398

116,1

173 (+1)

Teltow-Fläming

+40

5.712

95,9

185 (+0)

Uckermark

+15

3.081

55,5

144 (+1)

Brandenburg gesamt

+551

90.993

96,7

3.357 (+14)

Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.

Übersicht: 7-Tages-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte

Landkreis /
kreisfreie Stadt

08.04.2021

07.04.2021

06.04.2021

05.04.2021

04.04.2021

Barnim

85,8

88,0

112,3

131,7

135,5

Brandenburg a. d. H.

95,6

80,4

95,6

84,5

87,3

Cottbus/Chó¶ebuz

139,4

145,5

142,5

125,4

143,5

Dahme-Spreewald

63,2

78,5

105,4

117,7

115,9

Elbe-Elster

186,6

175,8

218,0

226,9

221,0

Frankfurt (Oder)

109,1

148,9

192,2

183,5

183,5

Havelland

104,9

131,3

141,1

147,2

144,8

Märkisch-Oderland

77,1

96,6

109,8

126,2

127,2

Oberhavel

88,8

101,0

118,8

124,0

124,0

Oberspreewald-Lausitz

119,8

122,5

170,1

177,4

178,3

Oder-Spree

157,2

166,7

179,0

182,3

190,7

Ostprignitz-Ruppin

112,3

127,5

153,8

143,6

107,2

Potsdam

63,8

87,6

93,2

92,1

111,5

Potsdam-Mittelmark

56,3

66,5

79,0

98,8

95,6

Prignitz

102,4

77,5

116,9

119,5

122,1

Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa

116,1

157,4

147,7

170,6

180,3

Teltow-Fläming

95,9

113,5

135,9

155,9

159,4

Uckermark

55,5

64,7

76,5

74,8

74,0

Brandenburg gesamt

96,7

109,1

127,1

134,8

136,5

 

 

 

 

 

 

7-Tage-Inzidenz > 100

 

 

 

 

 

7-Tage-Inzidenz > 200

 

 

 

 

 

Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen

Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.

Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.

Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.

Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.

Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.

Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.

 

09:20 Uhr, 08.04.2021 | Eisenhüttenstadt: Bürgermeister besucht Testzentrum am Lilienthalring

Die Verbindung kam schnell zu Stande: Über einen gemeinsamen Bekannten hatte Bürgermeister Frank Balzer schnell Kontakt zu der Eisenhüttenstädter Apothekerin Cindy Kettenbeil gefunden. So konnte auf kurzem Weg ein Testzentrum zur Coronavirus-Prävention in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und dem Gesundheitsamt des Landkreises Oder-Spree in Eisenhüttenstadt eröffnet werden. Seit Dienstag, 6. April 2021, steht es nun für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Dafür hat die Pharmazeutin in der ehemaligen Haupt-Niederlassung der Stadtwerke Eisenhüttenstadt am Lilienthalring 1 eine Etage bei dem Energieerzeuger anmieten können. Der Vertrag mit dem Landkreis sei sehr unbürokratisch über die Bühne gegangen, berichtete Cindy Kettenbeil dem Stadtoberhaupt bei dessen Besuch am Mittwoch, 7. April 2021. Über Ostern war alles innerhalb von drei Tagen eingerichtet worden. Die Voraussetzungen seien ideal, sagte Cindy Kettenbeil weiter, weil die Bürgerinnen und Bürger auf der einen Seite der Etage hinein kämen. Ohne im weiteren Verlauf neuen Testwilligen zu begegnen, würde der einzelne Getestete dann die Räume am anderen Ende der Etage wieder verlassen können, erläuterte Cindy Kettenbeil gegenüber dem Bürgermeister. Frank Balzer betonte: „Ich finde es sehr gut, was hier in kurzer Zeit geleistet wurde. Ich möchte mich dafür erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken.“ Die Stadtverwaltung prüft derzeit, ob ein weiteres Testzentrum notwendig und möglich wäre.

 

09:17 Uhr, 08.04.2021 | Spremberg: Sprechstunde bei Bürgermeisterin Christine Herntier

Bürgermeisterin Christine Herntier führt jeweils einmal monatlich eine Bürgersprechstunde im Zimmer 218 im Rathaus, Am Markt 1, durch. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation erfolgt die Bürgersprechstunde telefonisch. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 13. April 2021, statt.

Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Tag von 14.00 bis 16.00 Uhr mit ihren Fragen und Problemen aber auch mit Anregungen und Ideen direkt an die Bürgermeisterin wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, mit dem Sekretariat der Bürgermeisterin unter Telefon 03563/340-102 eine detaillierte Uhrzeit abzustimmen. Gleichzeitig wird gebeten, bei dieser Gelegenheit mit einem kurzen Stichwort das Bürgeranliegen mitzuteilen. Weiterhin haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den am Rathaus befindlichen Briefkasten für Mitteilungen, Informationen und Vorschläge zu nutzen.

 

09:14 Uhr, 08.04.2021 | Stadt- und Industriemuseum in Guben bleibt geschlossen

Das Stadt- und Industriemuseum Guben muss aufgrund der aktuellen Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg und verschärfter Schutzmaßnahmen weiterhin bis einschließlich 18. April 2021 geschlossen bleiben.

 

09:12 Uhr, 08.04.2021 | Elbe-Elster RadKulTour 2021 verschoben / Neuer Termin am 9. und 10. Oktober 2021

Die für Anfang Mai geplante 3. Elbe-Elster RadKulTour muss leider aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen auf den Herbst verschoben werden. Sie ist nun für den 9. und 10. Oktober 2021 geplant. Analog zum vergangenen Jahr bildet die Elbe-Elster RadKulTour somit auch diesmal den Abschluss der Radsaison 2021.

Das ganze Land Brandenburg schaut in diesem Jahr auf die Industriekultur. Wie und wo gelang einst der Sprung in die Moderne? Welche lokalen Spuren industriellen Lebens lohnen heute wiederentdeckt zu werden? Elbe-Elster eröffnet für facetten- und erkenntnisreiche Industrieobjekte eine besondere Erfahrungsbühne, die per Fahrrad entdeckt werden darf. Am 9. und 10. Oktober kann so die industrielle Vergangenheit hierzulande erkundet werden. Teilnehmer erwarten spannende Rückblicke und beeindruckende Aussichten. An beiden Tagen stehen gut 30 Kilometer auf dem Tourenplan.

Haltepunkte sind dabei die zukünftige Stadthalle Finsterwalde, der zweitgrößte Solarpark Brandenburgs, eine Biogasanlage, der liegende Eifelturm der Lausitz und das Naturparadies Grünhaus. Am zweiten Tag folgen das Elster-Natoureum samt Ausstellung zur regionalen Industriegeschichte, die älteste Brikettfabrik Europas sowie die ehemalige Mahl- und Schrotmühle in Wahrenbrück. Passend arrangierte Musik-Events bilden im Rahmen der 3. Elbe-Elster RadKulTour eine wunderbare, überraschende Kulisse. Ein besonderes musikalisches Highlight wird dabei das Konzert der Berliner Rockband „Die Seilschaft“ am Samstagabend an der F60 sein. Weitere Einzelheiten folgen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

 

09:03 Uhr, 08.04.2021 | Guben: Bildungscampus Altstadt Ost – Beginn des Diskussionsprozesses verschoben

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der bis zum 18.04.2021 geltenden Eindämmungsverordnung hat die Stadtverwaltung Guben die für den 14.04.2021 geplante Auftaktveranstaltung mit Akteuren aus dem Bereich Schulen und Kitas, Stadtverordnetenversammlung sowie Verwaltung zum Thema „Bildungscampus in der Altstadt Ost“ abgesagt. In Abhängigkeit von den weiteren Entwicklungen und den Beschlüssen von Bund und Land wird die Veranstaltung schnellstmöglich nachgeholt.

Page 4 of 7
Prev1...345...7Next

Ähnliche Artikel

Feuerwehr_Symbolbild

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15. Mai 2025

In der vergangenen Nacht ist in der Finsterwalder Bürgerheide nahe der Bahnlinie ein Brand ausgebrochen, der sich nach Polizeiangaben auf...

Dringende Suche in Ruhland: Wer hat vermissten 31-Jährigen gesehen?

Dringende Suche in Ruhland: Wer hat vermissten 31-Jährigen gesehen?

15. Mai 2025

Seit Dienstagnachmittag, dem 13. Mai, wird der 31-jährige Stefan S. aus Ruhland (Oberspreewald-Lausitz) vermisst. Der Mann verließ an diesem Tag...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Unfall auf der A15 bei Cottbus: Insekt bringt Motorradfahrer zu Fall

15. Mai 2025

Ein 17-jähriger Motorradfahrer ist am gestrigen Mittwochnachmittag an der Anschlussstelle Cottbus-Süd auf die A15 in Richtung Forst aufgefahren, als ihm...

Sperrung_Symbolbild

Vollsperrung der L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz im Juni

15. Mai 2025

Für den Neubau eines Kanaldurchlasses wird die Landesstraße L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz vom 2. bis einschließlich 20. Juni...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 1 Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

14:59 Uhr | 15. Mai 2025 | 4 Leser

Dringende Suche in Ruhland: Wer hat vermissten 31-Jährigen gesehen?

14:50 Uhr | 15. Mai 2025 | 166 Leser

Unfall auf der A15 bei Cottbus: Insekt bringt Motorradfahrer zu Fall

14:30 Uhr | 15. Mai 2025 | 98 Leser

Vollsperrung der L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz im Juni

14:29 Uhr | 15. Mai 2025 | 9 Leser

Speak-Dating in Cottbus feiert Jubiläum mit Sprachenrallye

13:38 Uhr | 15. Mai 2025 | 20 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.7k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin