Am Montag, 10. November, 10 Uhr, unterzeichnet die BTU Cottbus im Senatssaal des Hauptgebäudes einen Kooperationsvertrag mit dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V.
Ziel dieser Vereinbarung ist es, die schon bestehende gute Zusammenarbeit zu vertiefen und zu stabilisieren. Schon seit geraumer Zeit kooperieren sorbische/wendische Gremien mit der Technischen Universität Cottbus. So werden gemeinsame Veranstaltungen und Projekte organisiert, unter anderem ein Sprachkurs, eine Ringvorlesung zur sorbischen/wendischen Thematik verbunden mit Regionalgeschichte und aktueller Regionalpolitik und ein internationales Kolloquium zur Situation der sorbischen/wendischen Sprache und Identität, das im Herbst 2007 durchgeführt wurde. Auf gemeinsame Initiative der BTU und der sorbischen Gremien ist es nun gelungen, ein Kooperationsabkommen zwischen der BTU, dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. vorzubereiten.
Hintergrund
Die Lausitz ist eine zweisprachige und bikulturelle Region. Die sorbische/wendische Sprache und ihre Traditionen werden in vielen Ortschaften des sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets gepflegt. An insgesamt 36 Einrichtungen erlernen etwa 2000 Kinder und Schüler darüber hinaus die sorbische/wendische Sprache. Die sorbischen/wendischen Institutionen bereichern das kulturelle Leben der Stadt Cottbus.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Montag, 10. November, 10 Uhr, unterzeichnet die BTU Cottbus im Senatssaal des Hauptgebäudes einen Kooperationsvertrag mit dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V.
Ziel dieser Vereinbarung ist es, die schon bestehende gute Zusammenarbeit zu vertiefen und zu stabilisieren. Schon seit geraumer Zeit kooperieren sorbische/wendische Gremien mit der Technischen Universität Cottbus. So werden gemeinsame Veranstaltungen und Projekte organisiert, unter anderem ein Sprachkurs, eine Ringvorlesung zur sorbischen/wendischen Thematik verbunden mit Regionalgeschichte und aktueller Regionalpolitik und ein internationales Kolloquium zur Situation der sorbischen/wendischen Sprache und Identität, das im Herbst 2007 durchgeführt wurde. Auf gemeinsame Initiative der BTU und der sorbischen Gremien ist es nun gelungen, ein Kooperationsabkommen zwischen der BTU, dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. vorzubereiten.
Hintergrund
Die Lausitz ist eine zweisprachige und bikulturelle Region. Die sorbische/wendische Sprache und ihre Traditionen werden in vielen Ortschaften des sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets gepflegt. An insgesamt 36 Einrichtungen erlernen etwa 2000 Kinder und Schüler darüber hinaus die sorbische/wendische Sprache. Die sorbischen/wendischen Institutionen bereichern das kulturelle Leben der Stadt Cottbus.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Montag, 10. November, 10 Uhr, unterzeichnet die BTU Cottbus im Senatssaal des Hauptgebäudes einen Kooperationsvertrag mit dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V.
Ziel dieser Vereinbarung ist es, die schon bestehende gute Zusammenarbeit zu vertiefen und zu stabilisieren. Schon seit geraumer Zeit kooperieren sorbische/wendische Gremien mit der Technischen Universität Cottbus. So werden gemeinsame Veranstaltungen und Projekte organisiert, unter anderem ein Sprachkurs, eine Ringvorlesung zur sorbischen/wendischen Thematik verbunden mit Regionalgeschichte und aktueller Regionalpolitik und ein internationales Kolloquium zur Situation der sorbischen/wendischen Sprache und Identität, das im Herbst 2007 durchgeführt wurde. Auf gemeinsame Initiative der BTU und der sorbischen Gremien ist es nun gelungen, ein Kooperationsabkommen zwischen der BTU, dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. vorzubereiten.
Hintergrund
Die Lausitz ist eine zweisprachige und bikulturelle Region. Die sorbische/wendische Sprache und ihre Traditionen werden in vielen Ortschaften des sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets gepflegt. An insgesamt 36 Einrichtungen erlernen etwa 2000 Kinder und Schüler darüber hinaus die sorbische/wendische Sprache. Die sorbischen/wendischen Institutionen bereichern das kulturelle Leben der Stadt Cottbus.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Montag, 10. November, 10 Uhr, unterzeichnet die BTU Cottbus im Senatssaal des Hauptgebäudes einen Kooperationsvertrag mit dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V.
Ziel dieser Vereinbarung ist es, die schon bestehende gute Zusammenarbeit zu vertiefen und zu stabilisieren. Schon seit geraumer Zeit kooperieren sorbische/wendische Gremien mit der Technischen Universität Cottbus. So werden gemeinsame Veranstaltungen und Projekte organisiert, unter anderem ein Sprachkurs, eine Ringvorlesung zur sorbischen/wendischen Thematik verbunden mit Regionalgeschichte und aktueller Regionalpolitik und ein internationales Kolloquium zur Situation der sorbischen/wendischen Sprache und Identität, das im Herbst 2007 durchgeführt wurde. Auf gemeinsame Initiative der BTU und der sorbischen Gremien ist es nun gelungen, ein Kooperationsabkommen zwischen der BTU, dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten und dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. vorzubereiten.
Hintergrund
Die Lausitz ist eine zweisprachige und bikulturelle Region. Die sorbische/wendische Sprache und ihre Traditionen werden in vielen Ortschaften des sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets gepflegt. An insgesamt 36 Einrichtungen erlernen etwa 2000 Kinder und Schüler darüber hinaus die sorbische/wendische Sprache. Die sorbischen/wendischen Institutionen bereichern das kulturelle Leben der Stadt Cottbus.
Quelle und © Logo: BTU Cottbus