• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Klinger Runde“ zur Anhörung zum Braunkohlenplanentwurf Welzow II

9:46 Uhr | 15. Dezember 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In der letzten Woche debattierten und demonstrierten wir wieder. Säuberlich getrennt nach den Sektoren „Unsere Kohle, Arbeitsplätze“ und „Unsere Heimat, Natur, Klima“ standen und demonstrierten wir vor der Messehalle, angeblich einander unversöhnlich.
Hoch über allem auf der Bühne die sich zur Braunkohle bekennende lokale Politprominenz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es allen um die legitime Sorge der Zukunft geht, was uns daher auch eher ungewollt verbindet. Streitpunkt war der abzuwägende Entwurf des Braunkohlenplans Welzow Teilfeld II, denn hinsichtlich seiner Notwendigkeit, seiner sozialen, ökonomischen, ökologischen Folgen und seiner Rechtssicherheit prallen Kontraste hart und oft ungebremst aufeinander,
Ich wage zu behaupten, so wird es in der Lausitz nicht besser, egal welches Ergebnis aus der Abwägung erfolgt. Der Plan „Jänschwalde-Nord“ verlangt in naher Zukunft auf beiden Seiten die gleiche kraftraubende Prozedur. Die Karte mit acht in der Lausitz möglichen Braunkohle-Zukunftsfeldern gab es zu sehen, das Amt Neuhausen belebte als Anrainer eines Zukunftsfeldes die Arbeitsgruppe „Neue Tagebaue“ und der Ministerpräsident Brandenburgs hat sich nach Zeitungsberichten innerlich schon von der Braunkohle als Brücke verabschiedet. Während der vier Tage der Anhörung sind nun die Einwände, Argumente Ansichten und Interessen noch nicht von allen zu allem gesagt und demzufolge auch nicht angehört worden. Am Versammlungsleiter ging die manchmal zähe Gewährung der Freiheit des Rederechts nicht ganz spurlos vorbei. Er widerstand dennoch der Versuchung eines „kurzen Prozesses“, jedoch auch einer beantragten Aussetzung und Neuansetzung im neuen Jahr. Montag geht die Anhörung der Einwender, der Betroffenen, der Anwälte, der Träger Öffentlicher Belange und der Gutachter weiter.
Die Ursache der Zerrissenheit der Lausitz sind nicht unterschiedlichen Bewertungen und Erwartungen zum Braunkohlenplanentwurf Welzow II. Dieser Entwurf basiert auf unserer Rechtsauffassung, in seinen Grundlagen nach dem Bundesberggesetz. Nur durch Charakter dieses Gesetzes, sind die im Braunkohlenplan angeführten sozialen und ökologischen Eingriffe überhaupt erst denkbar.
Jedes Recht hat eine doppelte Wirkung, es ist die Wiederspiegelung der Auffassung der jeweiligen Gesellschaft und es sozialisiert gleichzeitig die Bewohner. Damit prägt das Recht auch die Gesellschaft und deren Charakter.
Zum Vergleich und zur Erinnerung:
Das Reiserecht der DDR hat ihren Charakter und den der Bewohner maßgeblich geprägt. In der Anwendung hat das Reiserecht als unfreiwillige Extreme exemplarisch den bewaffneten Grenzer und den inhaftierten (Aus)Reisewilligen hervorgebracht. Die wichtigste Veränderung der DDR war die Änderung des Reiserechts am 9.November 1989.
Die Lausitz wurde und wird gegenwärtig durch die Umsetzung des jeweiligen Bergrechts geprägt. Sowohl die Landschaft als auch die Bewohner tragen unauslöschliche Spuren und Erinnerungen. Es sollte zu denken geben, weshalb 2007 die Landeregierung von Mecklenburg Vorpommern für ihr Bundesland die Förderung der umfangreichen Braunkohlevorräte untersagt hat. (*)In der Lausitz sind Zeit und Rahmen zum Nachdenken darüber erforderlich, ob es so weiter gehen kann und was zukünftig anders sein muss.
Veränderung beginnt mit Hinterfragen. Hier für die Lausitz ein Fragenkatalog zum Bergrecht und seiner Umsetzung:
Was macht das Bergrecht mit mir?
Was macht es mit denen, auf die es angewendet wird?
Was macht es mit denen, die es praktisch umsetzen?
Was mach es mit denen, die es vertreten, darüber abwägen und abstimmen?
Was hat das Bergrecht aus mir gemacht?
Warum lassen wir das mit uns machen?
Was verbindet uns mit/unterscheidet uns von denen, die das Bergrecht in seinem Charakter hervorgebracht haben?
Mal eine Anhörung dazu, das wäre ein Gewinn für die Lausitz.
Stellungnahme der Klinger Runde
Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“

In der letzten Woche debattierten und demonstrierten wir wieder. Säuberlich getrennt nach den Sektoren „Unsere Kohle, Arbeitsplätze“ und „Unsere Heimat, Natur, Klima“ standen und demonstrierten wir vor der Messehalle, angeblich einander unversöhnlich.
Hoch über allem auf der Bühne die sich zur Braunkohle bekennende lokale Politprominenz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es allen um die legitime Sorge der Zukunft geht, was uns daher auch eher ungewollt verbindet. Streitpunkt war der abzuwägende Entwurf des Braunkohlenplans Welzow Teilfeld II, denn hinsichtlich seiner Notwendigkeit, seiner sozialen, ökonomischen, ökologischen Folgen und seiner Rechtssicherheit prallen Kontraste hart und oft ungebremst aufeinander,
Ich wage zu behaupten, so wird es in der Lausitz nicht besser, egal welches Ergebnis aus der Abwägung erfolgt. Der Plan „Jänschwalde-Nord“ verlangt in naher Zukunft auf beiden Seiten die gleiche kraftraubende Prozedur. Die Karte mit acht in der Lausitz möglichen Braunkohle-Zukunftsfeldern gab es zu sehen, das Amt Neuhausen belebte als Anrainer eines Zukunftsfeldes die Arbeitsgruppe „Neue Tagebaue“ und der Ministerpräsident Brandenburgs hat sich nach Zeitungsberichten innerlich schon von der Braunkohle als Brücke verabschiedet. Während der vier Tage der Anhörung sind nun die Einwände, Argumente Ansichten und Interessen noch nicht von allen zu allem gesagt und demzufolge auch nicht angehört worden. Am Versammlungsleiter ging die manchmal zähe Gewährung der Freiheit des Rederechts nicht ganz spurlos vorbei. Er widerstand dennoch der Versuchung eines „kurzen Prozesses“, jedoch auch einer beantragten Aussetzung und Neuansetzung im neuen Jahr. Montag geht die Anhörung der Einwender, der Betroffenen, der Anwälte, der Träger Öffentlicher Belange und der Gutachter weiter.
Die Ursache der Zerrissenheit der Lausitz sind nicht unterschiedlichen Bewertungen und Erwartungen zum Braunkohlenplanentwurf Welzow II. Dieser Entwurf basiert auf unserer Rechtsauffassung, in seinen Grundlagen nach dem Bundesberggesetz. Nur durch Charakter dieses Gesetzes, sind die im Braunkohlenplan angeführten sozialen und ökologischen Eingriffe überhaupt erst denkbar.
Jedes Recht hat eine doppelte Wirkung, es ist die Wiederspiegelung der Auffassung der jeweiligen Gesellschaft und es sozialisiert gleichzeitig die Bewohner. Damit prägt das Recht auch die Gesellschaft und deren Charakter.
Zum Vergleich und zur Erinnerung:
Das Reiserecht der DDR hat ihren Charakter und den der Bewohner maßgeblich geprägt. In der Anwendung hat das Reiserecht als unfreiwillige Extreme exemplarisch den bewaffneten Grenzer und den inhaftierten (Aus)Reisewilligen hervorgebracht. Die wichtigste Veränderung der DDR war die Änderung des Reiserechts am 9.November 1989.
Die Lausitz wurde und wird gegenwärtig durch die Umsetzung des jeweiligen Bergrechts geprägt. Sowohl die Landschaft als auch die Bewohner tragen unauslöschliche Spuren und Erinnerungen. Es sollte zu denken geben, weshalb 2007 die Landeregierung von Mecklenburg Vorpommern für ihr Bundesland die Förderung der umfangreichen Braunkohlevorräte untersagt hat. (*)In der Lausitz sind Zeit und Rahmen zum Nachdenken darüber erforderlich, ob es so weiter gehen kann und was zukünftig anders sein muss.
Veränderung beginnt mit Hinterfragen. Hier für die Lausitz ein Fragenkatalog zum Bergrecht und seiner Umsetzung:
Was macht das Bergrecht mit mir?
Was macht es mit denen, auf die es angewendet wird?
Was macht es mit denen, die es praktisch umsetzen?
Was mach es mit denen, die es vertreten, darüber abwägen und abstimmen?
Was hat das Bergrecht aus mir gemacht?
Warum lassen wir das mit uns machen?
Was verbindet uns mit/unterscheidet uns von denen, die das Bergrecht in seinem Charakter hervorgebracht haben?
Mal eine Anhörung dazu, das wäre ein Gewinn für die Lausitz.
Stellungnahme der Klinger Runde
Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“

In der letzten Woche debattierten und demonstrierten wir wieder. Säuberlich getrennt nach den Sektoren „Unsere Kohle, Arbeitsplätze“ und „Unsere Heimat, Natur, Klima“ standen und demonstrierten wir vor der Messehalle, angeblich einander unversöhnlich.
Hoch über allem auf der Bühne die sich zur Braunkohle bekennende lokale Politprominenz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es allen um die legitime Sorge der Zukunft geht, was uns daher auch eher ungewollt verbindet. Streitpunkt war der abzuwägende Entwurf des Braunkohlenplans Welzow Teilfeld II, denn hinsichtlich seiner Notwendigkeit, seiner sozialen, ökonomischen, ökologischen Folgen und seiner Rechtssicherheit prallen Kontraste hart und oft ungebremst aufeinander,
Ich wage zu behaupten, so wird es in der Lausitz nicht besser, egal welches Ergebnis aus der Abwägung erfolgt. Der Plan „Jänschwalde-Nord“ verlangt in naher Zukunft auf beiden Seiten die gleiche kraftraubende Prozedur. Die Karte mit acht in der Lausitz möglichen Braunkohle-Zukunftsfeldern gab es zu sehen, das Amt Neuhausen belebte als Anrainer eines Zukunftsfeldes die Arbeitsgruppe „Neue Tagebaue“ und der Ministerpräsident Brandenburgs hat sich nach Zeitungsberichten innerlich schon von der Braunkohle als Brücke verabschiedet. Während der vier Tage der Anhörung sind nun die Einwände, Argumente Ansichten und Interessen noch nicht von allen zu allem gesagt und demzufolge auch nicht angehört worden. Am Versammlungsleiter ging die manchmal zähe Gewährung der Freiheit des Rederechts nicht ganz spurlos vorbei. Er widerstand dennoch der Versuchung eines „kurzen Prozesses“, jedoch auch einer beantragten Aussetzung und Neuansetzung im neuen Jahr. Montag geht die Anhörung der Einwender, der Betroffenen, der Anwälte, der Träger Öffentlicher Belange und der Gutachter weiter.
Die Ursache der Zerrissenheit der Lausitz sind nicht unterschiedlichen Bewertungen und Erwartungen zum Braunkohlenplanentwurf Welzow II. Dieser Entwurf basiert auf unserer Rechtsauffassung, in seinen Grundlagen nach dem Bundesberggesetz. Nur durch Charakter dieses Gesetzes, sind die im Braunkohlenplan angeführten sozialen und ökologischen Eingriffe überhaupt erst denkbar.
Jedes Recht hat eine doppelte Wirkung, es ist die Wiederspiegelung der Auffassung der jeweiligen Gesellschaft und es sozialisiert gleichzeitig die Bewohner. Damit prägt das Recht auch die Gesellschaft und deren Charakter.
Zum Vergleich und zur Erinnerung:
Das Reiserecht der DDR hat ihren Charakter und den der Bewohner maßgeblich geprägt. In der Anwendung hat das Reiserecht als unfreiwillige Extreme exemplarisch den bewaffneten Grenzer und den inhaftierten (Aus)Reisewilligen hervorgebracht. Die wichtigste Veränderung der DDR war die Änderung des Reiserechts am 9.November 1989.
Die Lausitz wurde und wird gegenwärtig durch die Umsetzung des jeweiligen Bergrechts geprägt. Sowohl die Landschaft als auch die Bewohner tragen unauslöschliche Spuren und Erinnerungen. Es sollte zu denken geben, weshalb 2007 die Landeregierung von Mecklenburg Vorpommern für ihr Bundesland die Förderung der umfangreichen Braunkohlevorräte untersagt hat. (*)In der Lausitz sind Zeit und Rahmen zum Nachdenken darüber erforderlich, ob es so weiter gehen kann und was zukünftig anders sein muss.
Veränderung beginnt mit Hinterfragen. Hier für die Lausitz ein Fragenkatalog zum Bergrecht und seiner Umsetzung:
Was macht das Bergrecht mit mir?
Was macht es mit denen, auf die es angewendet wird?
Was macht es mit denen, die es praktisch umsetzen?
Was mach es mit denen, die es vertreten, darüber abwägen und abstimmen?
Was hat das Bergrecht aus mir gemacht?
Warum lassen wir das mit uns machen?
Was verbindet uns mit/unterscheidet uns von denen, die das Bergrecht in seinem Charakter hervorgebracht haben?
Mal eine Anhörung dazu, das wäre ein Gewinn für die Lausitz.
Stellungnahme der Klinger Runde
Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“

In der letzten Woche debattierten und demonstrierten wir wieder. Säuberlich getrennt nach den Sektoren „Unsere Kohle, Arbeitsplätze“ und „Unsere Heimat, Natur, Klima“ standen und demonstrierten wir vor der Messehalle, angeblich einander unversöhnlich.
Hoch über allem auf der Bühne die sich zur Braunkohle bekennende lokale Politprominenz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es allen um die legitime Sorge der Zukunft geht, was uns daher auch eher ungewollt verbindet. Streitpunkt war der abzuwägende Entwurf des Braunkohlenplans Welzow Teilfeld II, denn hinsichtlich seiner Notwendigkeit, seiner sozialen, ökonomischen, ökologischen Folgen und seiner Rechtssicherheit prallen Kontraste hart und oft ungebremst aufeinander,
Ich wage zu behaupten, so wird es in der Lausitz nicht besser, egal welches Ergebnis aus der Abwägung erfolgt. Der Plan „Jänschwalde-Nord“ verlangt in naher Zukunft auf beiden Seiten die gleiche kraftraubende Prozedur. Die Karte mit acht in der Lausitz möglichen Braunkohle-Zukunftsfeldern gab es zu sehen, das Amt Neuhausen belebte als Anrainer eines Zukunftsfeldes die Arbeitsgruppe „Neue Tagebaue“ und der Ministerpräsident Brandenburgs hat sich nach Zeitungsberichten innerlich schon von der Braunkohle als Brücke verabschiedet. Während der vier Tage der Anhörung sind nun die Einwände, Argumente Ansichten und Interessen noch nicht von allen zu allem gesagt und demzufolge auch nicht angehört worden. Am Versammlungsleiter ging die manchmal zähe Gewährung der Freiheit des Rederechts nicht ganz spurlos vorbei. Er widerstand dennoch der Versuchung eines „kurzen Prozesses“, jedoch auch einer beantragten Aussetzung und Neuansetzung im neuen Jahr. Montag geht die Anhörung der Einwender, der Betroffenen, der Anwälte, der Träger Öffentlicher Belange und der Gutachter weiter.
Die Ursache der Zerrissenheit der Lausitz sind nicht unterschiedlichen Bewertungen und Erwartungen zum Braunkohlenplanentwurf Welzow II. Dieser Entwurf basiert auf unserer Rechtsauffassung, in seinen Grundlagen nach dem Bundesberggesetz. Nur durch Charakter dieses Gesetzes, sind die im Braunkohlenplan angeführten sozialen und ökologischen Eingriffe überhaupt erst denkbar.
Jedes Recht hat eine doppelte Wirkung, es ist die Wiederspiegelung der Auffassung der jeweiligen Gesellschaft und es sozialisiert gleichzeitig die Bewohner. Damit prägt das Recht auch die Gesellschaft und deren Charakter.
Zum Vergleich und zur Erinnerung:
Das Reiserecht der DDR hat ihren Charakter und den der Bewohner maßgeblich geprägt. In der Anwendung hat das Reiserecht als unfreiwillige Extreme exemplarisch den bewaffneten Grenzer und den inhaftierten (Aus)Reisewilligen hervorgebracht. Die wichtigste Veränderung der DDR war die Änderung des Reiserechts am 9.November 1989.
Die Lausitz wurde und wird gegenwärtig durch die Umsetzung des jeweiligen Bergrechts geprägt. Sowohl die Landschaft als auch die Bewohner tragen unauslöschliche Spuren und Erinnerungen. Es sollte zu denken geben, weshalb 2007 die Landeregierung von Mecklenburg Vorpommern für ihr Bundesland die Förderung der umfangreichen Braunkohlevorräte untersagt hat. (*)In der Lausitz sind Zeit und Rahmen zum Nachdenken darüber erforderlich, ob es so weiter gehen kann und was zukünftig anders sein muss.
Veränderung beginnt mit Hinterfragen. Hier für die Lausitz ein Fragenkatalog zum Bergrecht und seiner Umsetzung:
Was macht das Bergrecht mit mir?
Was macht es mit denen, auf die es angewendet wird?
Was macht es mit denen, die es praktisch umsetzen?
Was mach es mit denen, die es vertreten, darüber abwägen und abstimmen?
Was hat das Bergrecht aus mir gemacht?
Warum lassen wir das mit uns machen?
Was verbindet uns mit/unterscheidet uns von denen, die das Bergrecht in seinem Charakter hervorgebracht haben?
Mal eine Anhörung dazu, das wäre ein Gewinn für die Lausitz.
Stellungnahme der Klinger Runde
Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“

Ähnliche Artikel

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

9. Oktober 2024

Im ersten Halbjahr 2024 blieb der Krankenstand in der Region Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 283 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 186 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin