• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Dem Osten nicht das Wasser abgraben – Resolution für Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder von Berliner und Brandenburger Wirtschaftsvertretern übergeben

17:18 Uhr | 24. September 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Per Protestschiff kam heute in Berlin die „Resolution für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und europäische Integration“ an. Die Unterzeichner aus Wirtschaft und Politik sehen mit Sorge die geplante Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ihnen ist unverständlich, dass mit der Reform alle bisher geplanten Investitionen in die Wasserstraßen der östlichen Bundesländer gestrichen und Ausbauprojekte kurz vor dem Abschluss abgebrochen werden sollen. Mit der vorgeschlagenen Neukategorisierung des Wasserstraßennetzes werden ganzen Regionen Chancen der wirtschaftlichen Entwicklung genommen. Die Erschließung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume wird erschwert.
Vertreter der IHKs und des Berliner Senats übergaben das Papier an Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Kurz zuvor hatte das Protestschiff in Berlin am Schiffbauerdamm angelegt. Es war zwei Tage zuvor in Eisenhüttenstadt gestartet. Der mit Gütern aus der Region beladene Schubverband hatte auf seiner Fahrt die Notwendigkeit des weiteren Erhalts und des Ausbaus der ostdeutschen Wasserstraßen demonstriert.
Dieses bisher einmalige Vorgehen ist der besonderen Tragweite der Umverteilungspläne des Bundesverkehrsministeriums bei der Finanzierung der Wasserstraßen geschuldet. Die Protestierer sehen den im Grundgesetz fixierten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands aufgegeben. Der Osten Deutschlands soll de facto vom Verkehrsträger Wasserstraße abgekoppelt werden. Die ökonomisch und ökologisch gebotene Verkehrsverlagerung auf das Binnenschiff würde damit eine wirtschaftliche Nutzung der Wasserstraße in weiten Teilen Deutschlands gänzlich unmöglich machen.
Dazu die Spitzen der Brandenburger und Berliner IHKs:
Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus: „Der Raum Berlin-Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem europäischen Logistikdrehkreuz – allein schon auf Grund seiner geografischen Lage im Zentrum der Europäischen Union mit der Metropole Berlin. Die Prognosen gehen von einer Steigerung des Güterverkehrsaufkommens um nahezu 50 Prozent bis 2050 aus. Wenn, wie jetzt geplant, das Wasserstraßennetz auf Jahrzehnte hinaus auf seinem jetzigen Ausbauniveau stagniert, können die wachsenden Verkehrsaufkommen fast nur noch auf die Straße verlagert werden. Das ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht völlig kontraproduktiv. Zudem würden große wirtschaftliche Chancen für unsere Region verschenkt, zum Beispiel ganz konkret am Hafen Königs Wusterhausen.“
René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Mit erheblichen Mitteln wurde in den vergangenen Jahren der Teltowkanal ertüchtigt, so dass er heute für Schubverbände mit einer Länge von bis zu 124 Metern befahrbar ist. Leider gibt es immer noch eine Ausnahme: die nur 82 Meter lange Schleuse Kleinmachnow. Die vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gestoppte, bereits planfestgestellte Verlängerung der Schleuse muss wieder in Angriff genommen werden. Ein beträchtliches jährliches Gütertransportpotenzial von bis zu 5,5 Millionen Tonnen lässt sich damit erschließen. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für den Straßenverkehr.“
Matthias Klussmann, Präsidiumsmitglied der IHK Berlin: „Die ostdeutschen Wasserstraßen sind unerlässlich für die industrielle Entwicklung der Region. Wir liegen geografisch im Herzen von Europa und haben die besten Chancen, dies infrastrukturell zu nutzen. Jede infrastrukturelle Verbindung ist nur so leistungsstark und wirtschaftlich wie ihre schwächste Stelle. Wenn wir also den Flaschenhals der verbliebenen zu kleinen Schleusen und zu tiefen Brücken nicht beseitigen, wären ganze Milliardeninvestitionen zuvor nutzlos. Das kann nicht im Sinne der Wähler und ihrer politischen Entscheidungsträger sein. Darum protestieren wir gemeinsam mit den Brandenburger Kammern und setzen uns nachdrücklich für die letzten notwendigen Ausbauschritte ein.“
Frank Wruck, Vize-Präsident der IHK Ostbrandenburg: „Die Planungen der Bundesregierung zur Abkopplung der ostdeutschen Wasserstraßen erschweren die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsräume. Derzeit wird auf der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen Berlin und Hohensaaten ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow gebaut. Es wird längere Binnenschiffe aufnehmen können und mehrlagige Containertransporte ermöglichen. Um die Relation zwischen Berlin und Stettin nutzen zu können, fehlt noch die Anhebung der letzten zwei Brücken auf 4,70 Meter Durchfahrtshöhe. Die jüngsten Ankündigungen aus dem Bundesverkehrsministerium, diese Brücken im Zuge des Ersatzes anzuheben, sind inakzeptabel. Das wären 20 bis 30 Jahre verschenkter wirtschaftlicher Entwicklung. Auch keine weitere Verzögerung darf es bei der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Staatsvertrages zu den Wasserstraßen geben.“
Die Unterzeichner der Resolution fordern von der Bundesregierung eine verlässliche und zukunftsorientierte Wasserstraßenpolitik, die die Sicherung ausgeglichener infrastruktureller und wirtschaftlicher Verhältnisse in ganz Deutschland im Blick behält. Ein Bundeswasserstraßen-Ausbaugesetz sollte erlassen, der Investitionsstopp für baureife Vorhaben an den Wasserstraßen sofort aufgehoben und die Instandhaltungsmaßnahmen an den Wasserstraßen zügig fortgesetzt werden.

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 769 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 193 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 137 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 507 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 2.2k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 9.4k Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.4k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin