Vattenfall spendete 25 Tonnen Braunkohlebriketts für ein Frauenhaus im polnischen Pobiedna. Die Spende hatte RBB-Moderatorin Tatjana Jury in ihrer Sendung „Die Jury hilft“ vermittelt. Am Nikolaustag fuhren neben einem 40-Tonnen-LKW auch Mitarbeiter des Veredlungsbetriebes von Vattenfall auf dem bereits tief verschneiten Hof des Frauenhauses vor. Sie brachten, nach einer spontanen Sammelaktion unter den Mitarbeitern, Bekleidung, Spielzeug und Süßigkeiten für die dort lebenden 26 Frauen und 13 Kinder mit.
„Hier ist Hilfe dringend notwendig. Das Frauenhaus ist schon älter und nicht so gut wärmeisoliert. Aber mit den 25 Tonnen REKORD-Briketts aus der Lausitz sollten alle Bewohner sicher über den Winter kommen. Unsere Spende erreicht also genau die richtige Zielgruppe“, sagte Raimond Senzel, Exportverantwortlicher bei der Veredlung von Vattenfall Europe Mining & Generation.
Über den Verein „Hilfe für das Frauenhaus in Pobiedna kam der Kontakt zwischen dem RBB und Vattenfall zustande. Die Vereinsvorsitzende, Anke Gutendorf, zeigte große Erleichterung über die Brikettspende: „Mit großer Freude habe ich die Nachricht vom RBB erhalten, dass Vattenfall Kohle spendet. Seit fünf Jahren unterstützt unser Verein das Frauenhaus mit Sach- und Geldspenden. Die Finanzierung der Kohlelieferung stellt jedes Jahr eine Herausforderung dar.“
Die Anlieferung der Briketts übernahm ein polnisches Partnerunternehmen von Vattenfall. Zuvor waren die frisch produzierten Briketts beim Veredlungsbetrieb in Schwarze Pumpe verladen worden. Mit 19 Megajoule pro Kilogramm haben die REKORD-Briketts einen hervorragenden Heizwert und können auch in dem polnischen Frauenhaus problemlos eingesetzt werden. Seit rund drei Jahren hält Vattenfall intensive Geschäftsbeziehungen nach Polen und versorgt den dortigen Brennstoffhandel mit REKORD-Briketts aus der Lausitz.
Im Jahr 2010 werden voraussichtlich 1,7 Millionen Tonnen Veredlungsprodukte wie Briketts, Braunkohlenstaub und Wirbelschichtkohle am Standort Schwarze Pumpe produziert und abgesetzt. Im Vorjahr waren es rund 1,6 Millionen Tonnen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Vattenfall spendete 25 Tonnen Braunkohlebriketts für ein Frauenhaus im polnischen Pobiedna. Die Spende hatte RBB-Moderatorin Tatjana Jury in ihrer Sendung „Die Jury hilft“ vermittelt. Am Nikolaustag fuhren neben einem 40-Tonnen-LKW auch Mitarbeiter des Veredlungsbetriebes von Vattenfall auf dem bereits tief verschneiten Hof des Frauenhauses vor. Sie brachten, nach einer spontanen Sammelaktion unter den Mitarbeitern, Bekleidung, Spielzeug und Süßigkeiten für die dort lebenden 26 Frauen und 13 Kinder mit.
„Hier ist Hilfe dringend notwendig. Das Frauenhaus ist schon älter und nicht so gut wärmeisoliert. Aber mit den 25 Tonnen REKORD-Briketts aus der Lausitz sollten alle Bewohner sicher über den Winter kommen. Unsere Spende erreicht also genau die richtige Zielgruppe“, sagte Raimond Senzel, Exportverantwortlicher bei der Veredlung von Vattenfall Europe Mining & Generation.
Über den Verein „Hilfe für das Frauenhaus in Pobiedna kam der Kontakt zwischen dem RBB und Vattenfall zustande. Die Vereinsvorsitzende, Anke Gutendorf, zeigte große Erleichterung über die Brikettspende: „Mit großer Freude habe ich die Nachricht vom RBB erhalten, dass Vattenfall Kohle spendet. Seit fünf Jahren unterstützt unser Verein das Frauenhaus mit Sach- und Geldspenden. Die Finanzierung der Kohlelieferung stellt jedes Jahr eine Herausforderung dar.“
Die Anlieferung der Briketts übernahm ein polnisches Partnerunternehmen von Vattenfall. Zuvor waren die frisch produzierten Briketts beim Veredlungsbetrieb in Schwarze Pumpe verladen worden. Mit 19 Megajoule pro Kilogramm haben die REKORD-Briketts einen hervorragenden Heizwert und können auch in dem polnischen Frauenhaus problemlos eingesetzt werden. Seit rund drei Jahren hält Vattenfall intensive Geschäftsbeziehungen nach Polen und versorgt den dortigen Brennstoffhandel mit REKORD-Briketts aus der Lausitz.
Im Jahr 2010 werden voraussichtlich 1,7 Millionen Tonnen Veredlungsprodukte wie Briketts, Braunkohlenstaub und Wirbelschichtkohle am Standort Schwarze Pumpe produziert und abgesetzt. Im Vorjahr waren es rund 1,6 Millionen Tonnen.
Quelle: Vattenfall Europe AG